Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(03): 161-171
DOI: 10.1055/a-1122-7897
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

5-Jahres-Ergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramms

5-Year Results of an Outpatient, Medically Attended Obesity Therapy Program
Christine Becker
1   Bodymed AG, Medizinische-Wissenschaft
,
Hardy Walle
2   Bodymed AG, Vorstand
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Übergewicht und Adipositas bestimmen zunehmend unseren Alltag. In Deutschland ist mehr als jeder Zweite übergewichtig, fast jeder Vierte adipös. Normalgewicht weist weniger als die Hälfte der Bevölkerung auf. Adipositas nimmt insbesondere in den jungen Altersklassen zu, sodass immer mehr eine adipöse Gesellschaft heranwächst. Dies stellt unsere Gesellschaft, den Arbeitsmarkt sowie das Gesundheits- und Sozialsystem vor neue Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen nachhaltig begegnen zu können, sind alltagstaugliche Maßnahmen notwendig.

Material und Methodik 5-Jahres-Ergebnisse einer multizentrischen Erhebung von 135 adipösen Teilnehmern (46 Männer [34,1 %], 89 Frauen [65,9 %]) an einem 12-wöchigen, ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramm. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Langzeitbetreuung. Die Kombination von Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und Steigerung der Bewegungsaktivität bilden die Programmschwerpunkte. Vorgestellt werden die Veränderungen von Körpergewicht, BMI und Körperzusammensetzung.

Ergebnisse Alle Gruppen (Gesamtgruppe, Männer, Frauen) erzielten eine kontinuierliche Gewichtsabnahme über mindestens 6 Monate – und damit über den 12-wöchigen Kursverlauf hinaus. Trotz Wiederzunahmen befand sich das mittlere Körpergewicht zu jedem Messzeitpunkt in allen Gruppen unter den Ausgangswerten. Nach 5 Jahren bestand in der Gesamtgruppe noch ein mittlerer Gewichtsverlust von 3,8 kg/3,6 % (P < 0,001). 41,5 % (N = 56) der Teilnehmer hatten ihr Körpergewicht zu diesem Zeitpunkt um mind. 5 %, 22,2 % (N = 30) um mind. 10 % vermindert. Die Gewichtsabnahme erfolgte überwiegend über Körperfett, bei Steigerung der relativen Anteile der stoffwechselaktiven Masse sowie des Körperwassers.

Schlussfolgerung Das vorgestellte, ambulante, ärztlich betreute Adipositastherapieprogramm bietet auch über 5 Jahre – und damit deutlich über den regulären Kurszeitraum hinaus – die Möglichkeit für eine deutliche Gewichtsabnahme, die überwiegend über Körperfett erfolgt.

Abstract

Background Overweight and obesity increasingly determine our everyday lives. In Germany, more than every second person is overweight; almost one in four is obese. Normal weight accounts for less than half of the population. We have an ever-increasing society that is afflicted by obesity, especially among young people. This presents new challenges for our society, labour market, health and social system. To counteract these developments sustainably, practical measures are necessary.

Material and Methods Five-year results of a multicentre survey of 135 obese participants (46 men [34.1 %], 89 women [65.9 %]) in a twelve-week, outpatient, medically attended obesity therapy program, with the option for long-term care. Changing nutrition and behaviour and the increase of physical activity are the focal points. Changes of body weight, BMI and body composition are presented.

Results Continuous weight loss was achieved in all groups (total, men and women) over at least six months. At each time of measurement, their mean weight was below baseline values, despite regaining weight. After five years, the average weight loss was 3.8 kg/3.6 % (P < 0.001). At this time 41.5 % (N = 56) had a weight loss of at least 5 %, 22.2 % (N = 30) by a minimum of 10 %. Weight loss was mainly achieved through body fat, with an increase in the relative proportions of metabolically active mass and body water.

Conclusion The outpatient, medically attended obesity therapy program presented offers the possibility for distinct weight loss, predominantly by body fat, also over a period of five years.