Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(12): 1420-1428
DOI: 10.1055/a-1232-4250
Übersicht

Smartphone-basierte Datenerhebung in der Augenheilkunde

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Florian Philipp Raber

    1   Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
  • Rokas Gerbutavicius

    2   Augenheilkunde, Augenarztpraxis Dres. Kortüm, Ludwigsburg, Deutschland
  • Armin Wolf

    1   Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
  • Karsten Kortüm

    2   Augenheilkunde, Augenarztpraxis Dres. Kortüm, Ludwigsburg, Deutschland
    3   Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Fakultät, München, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Durch die weite Verbreitung in der Bevölkerung sowie vielfältige Funktionen und Sensoren eignen sich Smartphones zur Datenerhebung zu medizinischen Zwecken. Applikationsgestützte (kurz App-gestützte) Eingabemasken, Patiententagebücher und Patientenaufklärungsysteme, mobiler Zugriff auf die Patientenakte sowie telemedizinische Leistungen werden zukünftig weiter Einzug in unser Fachgebiet halten. Zudem bietet die Anwendung von Smartphone-Sensoren (GPS- und Bewegungssensoren, Touchdisplay, Mikrofon) und Kopplungsmöglichkeiten mit Biosensoren (z. B. mit CGM-Systemen [CGM: Continuous Glucose Monitoring]), fortgeschrittene Kameratechnologie, die Möglichkeit zur regelmäßigen und terminunabhängigen Überprüfung des visuellen Systems (Visus/Kontrastsehen) sowie Datenübertragung in Echtzeit interessante Möglichkeiten für die Patientenbehandlung und klinische Forschung. Die vorliegende Übersichtsarbeit behandelt den aktuellen Stand und Zukunftsperspektiven der Smartphone-basierten Datenerhebung und Anwendungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde.



Publication History

Received: 31 July 2020

Accepted: 19 August 2020

Article published online:
07 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany