Gesundheitswesen 2021; 83(S 01): S18-S26
DOI: 10.1055/a-1538-6537
Originalarbeit

Das deutschlandweite, webbasierte ParaReg-Register zur lebenslangen Dokumentation von Querschnittgelähmten – Datenmodell, rechtlich-ethische Voraussetzungen und technische Implementierung

Germany-wide, Web-based ParaReg Registry for Lifelong Monitoring of People with Spinal Cord Injury: Data Model, Ethico-legal Prerequisites and Technical Implementation
1   Klinik für Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Patrick Jersch
1   Klinik für Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
1   Klinik für Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Joachim Schweidler
1   Klinik für Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Nils-Hendrik Benning
2   Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Petra Knaup-Gregori
2   Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Mirko Aach
3   Abteilung für Rückenmarksverletzte, Berufsgenossenschaftliches Universitatsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
Andreas Badke
4   Abteilung für Querschnittgelähmte, Berufsgenossenschaftliche Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Andreas Hildesheim
5   Querschnittzentrum, Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe e. V., Bonn, Deutschland
,
Doris Maier
6   Zentrum für Rückenmarkverletzte, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau, Deutschland
,
Norbert Weidner
1   Klinik für Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Marion Saur
7   Zentrum für Tetra-/Paraplegie, Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau, Hessisch Lichtenau, Deutschland
› Author Affiliations

Abstract

Ziel der Studie In Deutschland unterscheiden sich die Behandlungspfade von frisch Querschnittgelähmten in Abhängigkeit von intrinsisch-krankheitsspezifischen und extrinsischen Faktoren erheblich. Welche dieser Faktoren mit einem verbesserten Outcome, weniger Folgekomplikationen und stationären Wiederaufnahmen assoziiert sind, ist bis heute nicht bekannt. Daher soll das deutschlandweite, patientenzentrierte, webbasierte ParaReg-Register implementiert werden, um langfristig eine bessere Qualität der Patientenversorgung, Planung der Behandlungspfade und Kosteneffizienz zu erreichen.

Methodik In der Konzeptionierungsphase 2017/18 wurde das Datenmodell des Registers vom ParaReg-Leitungskomitee in einem iterativen Prozess zusammen mit dem erweiterten Vorstand der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e.V. (DMGP) und Patientenvertretern entwickelt. In ParaReg werden soziale und medizinische Routinedaten zusammen mit international etablierten neurologischen, funktionellen und partizipationsbezogenen Scores dokumentiert. Die Vergabe einer eindeutigen Patienten-ID erlaubt lebenslang eine zentrumsübergreifende Dokumentation von stationären Aufenthalten in einem der 27 in Deutschland in der DMGP organisierten Querschnittzentren. Das ParaReg-Datenschutzkonzept und die Patienteninformation/-einwilligung orientieren sich an den um DSGVO-relevante Aspekte erweiterten Vorlagen des Open Source Registers für seltene Erkrankungen (OSSE).

Ergebnisse In der 2019 begonnenen Realisierungsphase wurde die informationstechnische Infrastruktur gemäß des klinischen ID-Management-Moduls der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) umgesetzt. Parallel wurden die rechtlich-ethischen Voraussetzungen für den Registerbetrieb unter der Schirmherrschaft der DMGP geschaffen. In das Datenschutzkonzept sind die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Datenschutz der TMF eingeflossen. Basierend auf den Rückmeldungen aus der Alpha-Testphase mit Eingabe der Aufenthaltsdaten von 40 Patienten wurde die Ergonomie der elektronischen Eingabeformulare speziell für mobile Eingabegeräte verbessert.

Schlussfolgerung Mit Abschluss der monozentrischen Alpha-Testphase hat die multizentrische Datenerhebung an 5 DMGP-Querschnittzentren begonnen. Die Nachhaltigkeit von ParaReg ist durch die strukturelle und finanzielle Unterstützung durch die DMGP auch nach Auslaufen der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gesichert.

Abstract

Objective In Germany, treatment paths for patients with acute spinal cord injury (SCI) differ considerably depending on intrinsic, disease-specific and extrinsic factors. Which of these factors are associated with improved outcome with fewer subsequent complications and inpatient re-admissions is not clear. The German-wide, patient-centered, web-based ParaReg registry will be implemented to improve the long-term quality of patient care and the planning of treatment paths with increased cost-effectiveness.

Methods In the 2017–18 conceptualization phase, the data model of the registry was developed in an iterative process of the ParaReg steering committee together with the extended DMGP board and patient representatives. In ParaReg, routine social and medical data as well as internationally established neurological, functional and participation scores will be documented. The assignment of a unique patient ID allows a lifelong, cross-center documentation of inpatient stays in one of the 27 SCI centers organized in the German-speaking Medical Society for SCI (DMGP). The ParaReg data protection concept and patient information/consent are based on the Open Source Registry for Rare Diseases (OSSE) which were extended by GDPR-relevant aspects.

Results In the realization phase, which started in 2019, the information technology infrastructure was implemented according to the clinical ID management module of the Technology and Methods Platform for Networked Medical Research (TMF). In parallel, the legal and ethical prerequisites for registry operation under the patronage of the DMGP were created. Recommendations of the working group data protection of the TMF were integrated into ParaReg’s data protection concept. Based on the feedback from the alpha test phase with documentation of the hospitalization data of 40 patients, the ergonomics of the electronic case report forms were improved in particular for data entry on mobile devices.

Conclusion After completion of the monocentric alpha test phase, the multicenter data acquisition was started in 5 DMGP-SCI centers. The sustainability of ParaReg is ensured by the structural and financial support of the DMGP after expiry of the funding by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).



Publication History

Article published online:
03 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Deutschsprachige Gesellschaft für Paraplegiologie e.V., Deutsche Stiftung Querschnittlähmung, Deutscher Rollstuhl-Sportverband et al. Pressemappe Querschnittlähmung. Im Internet https://dmgp.de/images/presse/DMGP-DRS-DSQ-FGQ-Pressemappe_online.pdf
  • 2 Rupp R, Biering-Sørensen F, Burns SP. et al International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury: Revised 2019. Top Spinal Cord Inj Rehabil 2021; 27: 1-22
  • 3 Itzkovich M, Gelernter I, Biering-Sorensen F. et al The Spinal Cord Independence Measure (SCIM) version III: reliability and validity in a multi-center international study. Disabil Rehabil 2007; 29: 1926-1933
  • 4 Fekete C, Eriks-Hoogland I, Baumberger M. et al Development and validation of a self-report version of the Spinal Cord Independence Measure (SCIM III). Spinal Cord 2013; 51: 40-47
  • 5 Biering-Sorensen F, Charlifue S, DeVivo M. et al International Spinal Cord Injury Data Sets. Spinal Cord 2006; 44: 530-534
  • 6 Skevington SM, Lotfy M, O’Connell KA. et al The World Health Organization’s WHOQOL-BREF quality of life assessment: psychometric properties and results of the international field trial. A report from the WHOQOL group. Qual Life Res 2004; 13: 299-310
  • 7 Pommerening K, Drepper J, Helbing K. et al Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten. Generische Lösungen der TMF 2.0. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;; 2014
  • 8 Lablans M, Borg A, Uckert F. A RESTful interface to pseudonymization services in modern web applications. BMC Med Inform Decis Mak 2015; 15: 2
  • 9 Grinberg M. Flask Web Development. 2. Aufl O’Reilly Media Inc; 2018
  • 10 Exner G. Der Arbeitskreis „Querschnittlähmungen“ des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Fakten-Zahlen-Prognosen. Trauma und Berufskrankheit 2004; 6: 147-150
  • 11 Curt A, Schwab ME, Dietz V. Providing the clinical basis for new interventional therapies: refined diagnosis and assessment of recovery after spinal cord injury. Spinal Cord 2004; 42: 1-6
  • 12 Chen Y, DeVivo MJ, Richards JS. et al Spinal Cord Injury Model Systems: Review of Program and National Database From 1970 to 2015. Arch Phys Med Rehabil 2016; 97: 1797-1804
  • 13 Grossman RG, Toups EG, Frankowski RF. et al North American Clinical Trials Network for the Treatment of Spinal Cord Injury: goals and progress. J Neurosurg Spine 2012; 17: 6-10
  • 14 Noonan VK, Kwon BK, Soril L. et al The Rick Hansen Spinal Cord Injury Registry (RHSCIR): a national patient-registry. Spinal Cord 2012; 50: 22-27