Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1640-2460
Finanzierung von Tageshospizen und palliativmedizinischen Tageskliniken: Ergebnisse quantitativer Befragungen von Einrichtungsleitungen und Krankenkassen in Deutschland
Financing of day hospices and palliative day-care clinics: Results of quantitative surveys of facility managers and statutory health insurance providers in GermanyZusammenfassung
Zielsetzung Versorgungsverträge von Tageshospizen und palliativmedizinischen Tageskliniken werden untersucht sowie Versorgungsumfang und Ausstattungsmerkmale zwischen bezuschussten und nicht bezuschussten Einrichtungen verglichen.
Methodik Alle Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKs) wurden zu Vertrags- und Abrechnungsdaten sowie Tageshospize und palliativmedizinische Tageskliniken zu einrichtungsrelevanten Merkmalen befragt.
Ergebnisse Drei Viertel der befragten Einrichtungen finanzieren sich über Zuschüsse von Krankenkassen. Sie bieten ihre Tagesversorgung an mehr Tagen pro Woche an und verfügen über mehr Räumlichkeiten als nicht bezuschusste Einrichtungen.
Schlussfolgerungen Versorgungsverträge mit gesetzlichen Krankenkassen können den Einrichtungen eine planbare Finanzierungsperspektive geben, Versorgungsqualität sicherstellen und den Versorgungsumfang langfristig ausweiten.
Abstract
Aim Care contracts of day hospices and palliative day-care clinics are examined and the scope of care and resources of facilities are compared between subsidised and non-subsidised facilities.
Method Statutory health insurance providers were surveyed for contract and billing data, and day hospices and palliative day-care clinics were surveyed for institutional characteristics.
Results Three quarters of the facilities surveyed are financed by subsidies from health insurance funds. They offer their day-care on more days per week and have more premises than non-subsidised facilities.
Conclusions Care contracts with statutory health insurance providers can give facilities a predictable financing perspective, ensure quality of care and expand the scope of care in the long term.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Palliativversorgung - teilstationäre Versorgung - Leistungsvergütung - VersorgungsvertragKey words
health services research - palliative care - day-care - service remuneration - care contractFußnote
* beide Personen trugen in gleichem Maß zu dieser Arbeit bei
Publication History
Article published online:
08 December 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2. AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2020 https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/ Zugegriffen: 14.12.2020
- 2 Apolinarski B, Herbst FA, Röwer HAA. et al. Status quo palliativmedizinischer Tageskliniken und Tageshospize in Deutschland: Ergebnisse einer gemischt-methodischen Studie. Zeitschrift für Palliativmedizin 2021; 22 (04) 215-224
- 3 GKV Spitzenverband. Stationäre Hospizversorgung (18.03.2019). Im Internet: www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/hospiz_und_palliativversorgung/stat_hospizleistung/stat_hospiz/stat_hospizversorgung.jsp (Stand: 09.03.2021)
- 4 GKV Spitzenverband. Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 1 Satz 4SGB V über Art und Umfang sowie Sicherung der Qualität der stationären Hospizversorgungvom 13.03.1998, i. d. F. vom 31.03.2017.
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Krankenhauseinweisungs-Richtlinie/KE-RL in der Neufassung vom 22. Januar 2015 zuletzt geändert am 16. März 2017.
- 6 Herbst FA, Stiel S, Damm K. et al. Exploring status and demand for palliative day-care clinics and day hospices in Germany: A protocol for a mixed-methods study. BMC Palliat Care 2021; 20 (94) 1-9
- 7 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland (2020). Im Internet: www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/ (Stand: 14.12.2020)
- 8 Palliativ-Portal (2020). Im Internet: www.palliativ-portal.de (Stand: 14.12.2020)
- 9 Douglas H, Normand CE, Higginson IJ. et al. Palliative day care: what does it cost to run a centre and does attendance affect use of other services?. Palliative Medicine 2003; 17: 628-637
- 10 Voigt K. Gesetzesgrundlagen und Planungshilfen. In: Sterbeorte. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020: 254-258
- 11 Hermann C, Graf J. Die Verantwortung der Krankenkassen für Sicherstellung und Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Gesundheits-und Sozialpolitik 2012; 66: 27-33
- 12 Radbruch C, Petermann U. Hospize und Trauer als Spendenmarkt: Führt der Ausbau von Palliativ-und Hospizversorgung zu einem Wettstreit um Spendengelder?. Leidfaden 2016; 5: 55-58
- 13 Syed ST, Gerber BS, Sharp LK. Traveling towards disease: transportation barriers to health care access. Journal of community health 2013; 38: 976-993
- 14 Lutz S, Spence C, Chow E. et al. Survey on use of palliative radiotherapy in hospice care. J Clin Oncol 2004; 22