Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(01): 46-56
DOI: 10.1055/a-1717-2110
Übersicht

Angeborene Fehlbildungen der ableitenden Tränenwege

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Jens Heichel
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik Halle, Deutschland
,
Ludwig M. Heindl
2   Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
,
Hans-Gert Struck
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik Halle, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die konnatale Tränenwegstenose ist der häufigste Grund einer ophthalmologischen Konsultation im Kindesalter. Sie ist mit Abstand am häufigsten bedingt durch eine persistierende Hasner-Membran. Aber es können selten auch angeborene Fehlbildungen der Tränenwege auftreten. Im Bereich der proximalen ableitenden Tränenwege kann es zur Anlage überzähliger Tränenpünktchen und Tränenröhrchen kommen, aber auch zu Divertikeln, Fisteln und Atresien. Die distalen ableitenden Tränenwege können von Fisteln, Amniotozelen und Zysten betroffen sein. Eine Assoziation von Tränenwegfehlbildungen mit angeborenen systemischen Erkrankungen wird in ca. 10% der Fälle beschrieben. In Abhängigkeit vom Schweregrad der Symptome kann eine chirurgische Sanierung erfolgen, wobei endoskopische Verfahren mit den Möglichkeiten der modernen Tränenwegschienungen wichtige Ergänzungen darstellen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. September 2021

Angenommen: 07. Dezember 2021

Artikel online veröffentlicht:
04. Februar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany