Zusammenfassung
Hintergrund Digitale Innovationen der Gesundheitsversorgung werden
weiterhin umfangreich erforscht und öffentlich diskutiert. Die
Forschungsperspektive ist dabei häufig indikationsspezifisch oder
prozessorientiert und fokussiert eine Anwendung durch Health Professionals in
den jeweiligen Versorgungssettings. Aus Perspektive der Patient*innen
gibt es weitere digitale Innovationen und Nutzungsmöglichkeiten, die
zusätzlich zu sektoralen Versorgungsangeboten im Privaten
stattfinden.
Ziel der Arbeit Die Abbildung der für Patient*innen
aktuell verfügbaren digitalen Innovationen sowie ihrer
Einsatzmöglichkeiten im Versorgungsprozess stehen im Zentrum des
vorliegenden Scoping Reviews. Dieses exploriert folgende Fragestellung: Welche
digitalen Innovationen existieren derzeit für Patient*innen in
der Gesundheitsversorgung?
Material und Methoden 44 internationale Publikationen wurden anhand einer
systematisierten Literaturrecherche in vier Datenbanken für die Analyse
identifiziert. Sie wurden nach den Arten digitaler Innovationen, ihrer Nutzung
durch Patient*innen, sowie ihrer Verortung innerhalb des
Versorgungsprozesses kategorisiert und analysiert. Darüber hinaus wurden
die Intentionen diskutiert, mit denen digitale Innovationen angewendet werden
können.
Ergebnisse Aktuell konzentriert sich die Forschung auf durch
Patient*innen angewendete digitale Innovationen im Therapiebereich. Es
entsteht ein breites Anwendungsspektrum von Interfaces zur digitalen Versorgung.
Hierzu zählen Apps, Smart-Devices, Telekonsultation,
Patient*innenportale, Games, Implantate, Robotik, intelligente
Informations- und Kommunikationssysteme oder
Ambient-Assisted-Living-Umgebungen.
Schlussfolgerung Viele digital gestützte Gesundheitsanwendungen
haben die ausschließlich eigenständige Nutzung durch
Patient*innen zum Ziel oder werden in nur teilweiser Interaktion mit
Versorger*innen ausgeführt. Insofern könnte die aktive
Teilhabe und Eigenverantwortung von Patient*innen im Behandlungsprozess
mithilfe digitaler Innovationen gestärkt werden.
Abstract
Background Digital innovations in healthcare continue to be extensively
researched and publicly discussed. The research perspective is often
indication-specific or process-oriented and focuses on an application by health
professionals in care settings. From the patient’s perspective, there
are additional digital innovations and opportunities for use that take place
privately in addition to sectoral care services.
Aim The aim of this scoping review was to map digital innovations
currently available for patients and their possible applications in the care
process by exploring the following question: Which digital innovations are
currently available for patients in health care?
Material and methods A systematic literature search in four databases
helped identify 44 international publications as relevant for our analysis. They
were categorized and analyzed according to the types of digital innovations,
their use by patients, and their location within the care process. In addition,
the intentions whereby digital innovations can be applied were discussed.
Results We found that current research was focused on patient-applied
digital innovations in the therapeutic field, and a broad application spectrum
of interfaces for digital care was emerging. These included apps, smart devices,
teleconsultation, patient portals, games, implants, robotics, intelligent
information and communication systems, and ambient assisted living
environments.
Conclusion Many digitally supported health applications are designed to be
used exclusively by patients themselves, or are performed in only partial
interaction with providers. In this respect, the active participation and
personal responsibility of patients in the treatment process could be
strengthened with the help of digital innovations.
Schlüsselwörter
Innovation - Digitalisierung - Patienten - Individualisierung - Gesundheitsversorgung
Key words
innovation - digitalization - individualization - patients - healthcare