Zusammenfassung
Hintergrund Multimorbidität, zunehmend chronisch-erkrankte
Patient*innen sowie der demografische Wandel führen in
Deutschland zu einem erhöhten Versorgungsaufwand bei zunehmender
Personalknappheit in der Kranken- und Altenpflege. Vor dem Hintergrund des
bestehenden Fachkräftemangels in der Kranken- und Altenpflege werden
zunehmend Pflegende mit Migrationshintergrund der 1. und 2. Generation (PmMH)
rekrutiert und in bestehende (Unternehmens-) Kulturen integriert. Dies stellt
einen wichtigen Ansatzpunkt für eine dauerhafte und bedarfsgerechte
Versorgungslandschaft dar.
Ziel der Studie Ziel der Studie ist die Identifikation und Analyse von
spezifischen Belastungen von PmMH am Arbeitsplatz der Kranken- und
Altenpflege.
Material und Methoden Es wurde eine systematische Literaturrecherche in
relevanten Fachdatenbanken (Pubmed, PsychInfo, Web of Science, Cochrane)
durchgeführt, ergänzt durch eine erweiternde Schneeball- und
Handsuche. Im Anschluss erfolgte eine deskriptive Ergebnisdarstellung der
Studieninhalte, welche in einem darauffolgenden Schritt durch mehrere Personen
iterativ in thematische Kategorien zusammengeführt und konsolidiert
wurden.
Ergebnisse Es wurden 15 Publikationen als relevant identifiziert und in
die Analyse eingeschlossen. Es konnten spezifische, migrationsassoziierte
Belastungsfaktoren identifiziert werden. Insbesondere die Kategorien:
„Diskriminierung und Rassismus“, „Sprach- und
Kommunikationsprobleme“ sowie „Kulturelle Anpassung“
prägen die (Zusammen-) Arbeit in der Kranken- und Altenpflege und
führen zu zusätzlichen Belastungen bei den Mitarbeitenden sowie
den Patient*innen und bilden konkrete Handlungsfelder für
betriebliche Akteur*innen.
Diskussion Die vorliegende Übersichtsarbeit konnte spezifische
Belastungen von PmMH identifizieren und zusammenfassen. Es ist an dieser Stelle
davon auszugehen, dass diese nicht einseitig, ausschließlich auf PmMH
wirken, sondern dass vielmehr bilaterale Verflechtungen bestehen. Betriebliche
Konzepte scheinen die bestehenden Herausforderungen bisher nicht adäquat
lösen zu können, sodass wirksame, nachhaltige Ansätze zu
finden sind. Inwiefern die benannten spezifischen Belastungen
ausschließlich PmMH beeinflussen, bleibt in diesem Kontext
unberücksichtigt, sodass sich hieraus obligater Forschungsbedarf
ergibt.
Abstract
Background Multimorbidity, increasing numbers of chronically ill patients
and demographic change are leading to increased care costs in Germany with an
increasing shortage of staff in skilled nursing and geriatric care. In this
context, more and more caregivers with a migration background of the 1st
generation (PmMH) are being recruited and integrated into existing (corporate)
cultures. This represents an important starting point for a permanent and
needs-based supply landscape.
The aim of the study The aim of the study was to identify and analyze the
specific stresses of PmMH at the workplace in nursing and geriatric care
Material and Methods A systematic literature search was carried out in
relevant specialist databases (Pubmed, PsychInfo, Web of Science, Cochrane),
supplemented by an extended snowball and hand search. This was followed by a
descriptive presentation of the results of the study content, which in a
subsequent step was iteratively brought together and consolidated into thematic
categories by several people.
Results A total of 15 publications were identified as relevant and
included in the analysis. Specific, migration-associated stress factors could be
identified. In particular, the categories: “Discrimination and
racism”, “Language and communication problems” and
“Cultural adjustment” characterized the (collaborative) work in
nursing and care for the elderly and led to additional stress for employees and
patients.
Discussion The present review article identified and summarized specific
burdens of PmMH. At this point it can be assumed that these affect both PmMH and
patients. So far, operational concepts do not seem to be able to adequately
solve the challenges, so that effective, sustainable approaches have to be
found. The extent to which the specificed stress factors only affect PmMH is not
considered in this context, so that further research is needed.
Schlüsselwörter
Systematische Übersichtsarbeit - Migration - Fachkräftemangel - Krankenund Altenpflege
- Arbeitsbelastungen
Key words
systematic review - migration - mhortage of skilled workers - nursing and elderly
care - workload