Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1149-1156
DOI: 10.1055/a-1999-7523
Originalarbeit

Akzeptanz der Teledermatologie: Ergebnisse einer Befragung sächsischer Haus- und HautärztInnen

Acceptance of Teledermatology: Results of a Survey of General Practitioners and Dermatologists in Saxony (Germany)
Peter Kriwy
1   Institut für Soziologie, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Germany
,
Anett Nötzold
2   Stammdatenmanagement, Medizinisches Labor Westsachsen, Zwickau, Germany
,
Anna-Theresa Seitz
3   Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Roger Berger
4   Soziologie, Geisteswissenschaftliches Zentrum, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Mit der Befragung sächsischer Haus- und HautärztInnen wird die Akzeptanz bzw. Nutzungsabsicht einer teledermatologischen Anwendung untersucht. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Sachsen und der geringen regionalen FachärztInnendichte ist dieses Bundesland zur Durchführung einer solchen Befragung besonders gut geeignet.

Methodik Auf der Grundlage einer geschichteten Zufallsauswahl wurden 108 sächsische ÄrztInnen schriftlich postalisch bzw. online befragt (60 HausärztInnen und 48 HautärztInnen, Teilnahmequote 23,5 Prozent). Die Theorie der Akzeptanz und Nutzung von Technologie (UTAUT-Modell) wurde auf die Teledermatologie angewendet. Vier zentrale Hypothesen wurden abgeleitet und mit logistischen Regressionen getestet.

Ergebnisse Die getesteten Hypothesen, die Zusammenhänge zwischen Leistungserwartung, Aufwandserwartung, sozialem Einfluss und erleichternden Rahmenbedingungen und der Nutzungsabsicht der Teledermatologie postulieren, werden zum Teil bestätigt. Zudem zeigt sich für Teledermatologie ein Potential bei sächsischen HausärztInnen, da 9,5% ihrer PatientInnen wegen Hauterkrankungen in die Praxis kommen. 78% der HausärztInnen bieten Hautkrebsscreenings an.

Schlussfolgerung Die Bevölkerungsstruktur und die geringe Arztdichte in Sachsen wären günstige Voraussetzungen zur Implementation der Teledermatologie. Tiefergehende Bedenken der Haus- und HautärztInnen gegenüber der Teledermatologie konnten aufgrund der Befragungsergebnisse nicht festgestellt werden.

Abstract

Aim of the study The aim of this study was to investigate acceptance and intention to use teledermatological application by means of a survey of general practitioners and dermatologists in Saxony (Germany). Considering the demographic development in Saxony and the low regional density of medical specialists, this federal state is particularly well suited for conducting a survey dealing with telemedicine.

Methods Based on a stratified random selection, 108 physicians were interviewed via self-administered postal or online questionnaire (60 general practitioners and 48 dermatologists, response rate: 23.5%). The theory of acceptance and use of technology (UTAUT) was applied to teledermatology. Four central hypotheses were deduced and tested with logistic regressions.

Results The tested hypotheses postulating relationships between performance expectancy, effort expectancy, social influence and facilitating conditions and the intention to use teledermatology were partly confirmed. In addition, teledermatology was shown to have potential among Saxon general practitioners, as 9.5% of their patients came to the medical office for treatment of skin diseases; 78% of general practitioners offered skin cancer screenings.

Conclusion The population structure and the low density of medical specialists in Saxony would be favourable prerequisites for the implementation of teledermatology. Survey results failed to show any reservations of general practitioners and dermatologists towards teledermatology.



Publication History

Article published online:
31 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany