Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(10): 1174-1178
DOI: 10.1055/a-2177-3959
Übersicht

Augenbeteiligung bei kongenitalen Infektionen – TORCH

Article in several languages: deutsch | English
Stephan Thurau
Augenklinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In dieser Übersichtsarbeit werden die opththalmologischen Befunde bei kongenitalen Infektionen zusammengefasst. Intrauterine Infektionen sind eine wichtige Ursache für Erblindungen im Kindesalter. Die häufigsten Infektionen werden unter dem Akronym TORCH zusammengefasst, das für Toxoplasma gondii, andere (others), Rubella, CMV und Herpes simplex steht. Insgesamt sind diese Infektionen in den Ländern der Ersten Welt in der Schwangerschaft nicht sehr häufig, aber wegen der Bedrohung des Sehvermögens von besonderer Bedeutung. Die Diagnostik von Infektionen oder Reaktivierungen ist eine gynäkologische Herausforderung. Die augenärztliche Untersuchung der Neugeborenen kann aber entsprechend gezielt erfolgen, wenn der Erreger bekannt ist. Die wichtigsten Therapeutika, die beim Neugeborenen Anwendung finden, sind dargestellt.



Publication History

Received: 29 June 2023

Accepted: 14 September 2023

Article published online:
23 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany