CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2270-3537
Originalarbeit

Verbessert der Innovationsfonds die Versorgung? Eine kritische Bestandsaufnahme zum Stand der Implementierung erfolgreicher Innovationsfondsprojekte in die Versorgungspraxis

Does the Innovation Fund Improve Healthcare Provision? A Critical Assessment of the Status of Implementing Successful Innovation Fund Projects into Healthcare Practice
1   Center for Health Care Research & Public Health, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
3   Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim, Germany
,
Laura Keßler
4   Geschäftsstelle, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V., Berlin, Germany
,
Thomas Bierbaum
4   Geschäftsstelle, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V., Berlin, Germany
,
5   Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Germany
6   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz, germany
,
9   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
1   Center for Health Care Research & Public Health, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
4   Geschäftsstelle, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V., Berlin, Germany
,
Heike Heytens
9   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Andreas Meusch
10   Hamburg, Germany
,
11   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
,
12   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
13   Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Bonn, Germany
,
14   Abteilung Organisationsbezogene Versorgungsforschung, Department für Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Germany
,
12   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
4   Geschäftsstelle, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V., Berlin, Germany
,
11   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
4   Geschäftsstelle, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V., Berlin, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Der Innovationsfonds des G-BA fördert seit 2015 Projekte der Versorgungsforschung und neuer Versorgungsformen. Bis Ende 2022 wurden 211 Projekte im Bereich “Neue Versorgungsformen” gefördert. Ein zentrales Ziel ist der Praxistransfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung. Dieser Beitrag analysiert die bisherigen Projekte hinsichtlich ihrer Umsetzung in die Regelversorgung anhand von Transferempfehlungen des Innovationsausschusses (IA).

Methode Deskriptive Analyse aller bis zum 01. August 2023 im Förderbereich „Neue Versorgungsformen (NVF)“ abgeschlossenen Projekte mit Transferempfehlung. Darstellung nach Themenfeld, Projektlaufzeit und Zeitdauer bis zum Beschluss des IA, Einordnung und Anzahl der pro Projekt angesprochenen Institutionen und Organisationen (Adressaten), Anzahl der auf der Website des G-BA veröffentlichten Rückmeldungen, Antwortquoten pro Adressatengruppe sowie eine inhaltliche Klassifizierung und Interpretation exemplarischer Rückmeldungen. Formulierung von Handlungsempfehlungen anhand der Ergebnisse und deren Diskussion in einem Expert:innenworkshop.

Ergebnisse Von 57 geförderten NVF-Projekten hatten 17 eine Transferempfehlung. Insgesamt 57 Rückmeldungen von 431 Adressaten wurden erhalten. Die Antwortquoten variierten erheblich. Ein Drittel der Anfragen an den G-BA und dessen Trägerorganisationen erhielten eine Antwort (31%), während nur jede fünfte Anfrage an Bundesländer (18%) und Fachgesellschaften (18%) beantwortet wurde. Weniger als jede zehnte Anfrage an das BMG (8%), Vertragspartner der Selbstverwaltung (6%) und die Bundesärztekammer (0%) erhielt eine Rückmeldung. Projektbezogene Rückmeldungen innerhalb eines Adressatenkreises waren oft widersprüchlich oder beschränkten sich auf den regionalen Wirkungsbereich.

Diskussion und Schlussfolgerung Der Transferprozess zeigt deutliche strukturelle und prozessuale Hindernisse bezüglich der Überführung erfolgreich evaluierte Projekte. Für den Innovationsfonds ist jedoch entscheidend, ob bei positivem Projektergebnis eine realistische Chance besteht, die untersuchte Intervention erfolgreich in die Regelversorgung zu überführen, um eine möglichst effektive Verwendung der Fördermittel zu gewährleisten. Das DNVF empfiehlt eine stärkere Einbindung regelungskompetenter Institutionen, Veröffentlichungspflicht, strukturierte Moderation, Weiterentwicklung der Selektivverträge, Förderung von Implementierungsphasen und die Finanzierung projektübergreifender Forschung zu Versorgungsmodellen.

Abstract

Introduction Since 2015, the Federal Joint Committee (G-BA)’s Innovation Fund has been supporting projects in health services research and new health service models (“Neue Versorgungsformen”, NVF). By the end of 2022, 211 projects in the NVF category had been funded. A key objective is the transfer of successful projects into standard care. This article analyzes previous projects regarding their incorporation into routine care based on transfer recommendations of the Innovation Fund Committee („Innovationsausschuss” IA).

Method Descriptive analysis of all projects completed by August 1, 2023 with transfer recommendations in the “NVF” funding stream. Presentation by topic, project duration, time until IA transfer decision, categorization, and number of institutions and organizations (recipients) addressed per project, their feedback published on the G-BA website, response rates per recipient group, and a content classification and interpretation of exemplary feedback. Recommendations based on the results and their discussion in an expert workshop.

Results Out of 57 NVF projects, 17 had a transfer recommendation. A total of 57 feedback responses were received from a total of 431 recipients addressed by the IA across these projects. Response rates varied significantly. One-third of inquiries to the G-BA and its member organizations received a response (31%), while only every fifth inquiry to federal states (18%) and professional societies (18%) got a response. Less than one in ten inquiries to the Federal Ministry of Health (8%), administrative bodies (6%), and the German Medical Association (0%) received a response. Project-specific feedback within a recipient group was often contradictory or limited to regional scope.

Discussion and conclusion The transfer process reveals significant structural and procedural obstacles regarding the incorporation of projects evaluated as successful into routine health care. To ensure that funding from the innovation fund is most effectively used, there needs to be a realistic chance of successful transfer of positive project outcomes into routine care. The DNVF recommends stronger involvement of rule-competent institutions, mandatory publication of responses, structured moderation of the transfer process, expanding types of selective contracts, financing of implementation phases and of studies drawing on results across successful NVF projects.



Publikationsverlauf

Accepted Manuscript online:
16. Februar 2024

Artikel online veröffentlicht:
06. Mai 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schmitt J, Petzold T, Nellessen-Martens G. et al. Priorisierung und Konsentierung von Begutachtungs-, Förder- und Evaluationskriterien für Projekte aus dem Innovationsfonds: Eine multiperspektivische Delphi-Studie. Gesundheitswesen 2015; 77: 570-579 DOI: 10.1055/s-0035-1555898.
  • 2 Heytens H, Walther F, Kessler L. et al. Charakteristika von durch den Innovationsfonds geförderten Interventionsstudien: Review und Dokumentenanalyse von Studienprotokollen, Publikationen und Abschlussberichten. Gesundheitswesen 2021; 83: e20-e37 DOI: 10.1055/a-1448-2412.
  • 3 Vollmar J, Riedel W, Ettelt S. et al. Gesamtevaluation des Innovationsfonds Wissenschaftliche Auswertung der Förderung aus dem Innovationsfonds gem. § 92a Abs. 5 SGB V.: Bundesministerium für Gesundheit. 2022
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/digital-gesetz.html [Stand: 16.03.2024]
  • 5 Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsausschuss. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. Berlin: GBA; 2023
  • 6 Bundesverband Managed Care. Von der Projektförderung zur Innovationsinfrastruktur. BMC-Vorschläge zur Weiterentwicklung des Innovationsfonds 2022
  • 7 Mohrmann M. Übertragung regionaler Versorgungsmodelle in die (bundesweite) Versorgung (AOK Rheinland/Hamburg). DNVF Forum. 2023 Berlin
  • 8 Brandt F. et al. Projekttransfer auf Basis systematischer Übersichtsarbeiten – Konzept zur Weiterentwicklung des Innovationsfonds. Monitor Versorgungsforschung 2022; 15: 69-73
  • 9 Storz-Pfennig P, Nölke L. Der Innovationsfonds an der Schwelle zur Verstetigung: Entspricht er dem Bedarf an nachhaltigen Innovationen für eine effektive und effiziente Versorgung?. Gesundheits- und Sozialpolitik 2023; 77: 8-14 DOI: 10.5771/1611-5821-2023-1-8.
  • 10 Ströing M, Sperzel G. Innovationen scheitern an Strukturen. G+G Digital 2022; 5
  • 11 Schmitt J, Geraedts M, Maier B. et al. Zum Status quo und der vorgesehenen Weiterentwicklung des Innovationsfonds. Das Gesundheitswesen 2020; 82: 374-377 DOI: 10.1055/a-1119-3984.
  • 12 Pfaff H, Demirer I, Nellessen-Martens G. Berücksichtigung des Kontextes bei der Evaluation und Interpretation der Wirkung von neuen Versorgungsformen. Gesundheits- und Sozialpolitik 2021; 75: 26-33
  • 13 Skivington K, Matthews L, Simpson SA. et al. A new framework for developing and evaluating complex interventions: update of Medical Research Council guidance. BMJ 2021; 374: n2061
  • 14 Moore G, Campbell M, Copeland L. et al. Adapting interventions to new contexts-the ADAPT guidance. BMJ 2021; 374: n1679
  • 15 Blettner M, Dierks M-L, Donner-Banzhoff N. et al. Überlegungen des Expertenbeirats zu Anträgen im Rahmen des Innovationsfonds. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2018; 130: 42-48 DOI: 10.1016/j.zefq.2018.01.004.
  • 16 von Kutzleben M, Baumgart V, Fink A. et al. Mixed Methods-Studien in der Versorgungsforschung: Anforderungen, Herausforderungen und die Frage der Integration – ein Diskussionspapier aus der Perspektive qualitativ Forschender. Gesundheitswesen 2023; 85: 741-749 DOI: 10.1055/a-2022-8326.
  • 17 Rehfuess EA. Konzeptionelle Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Interventionen. Journal of Health Monitoring 2020; 5: 9-10
  • 18 Storz-Pfennig PA. Die neue Rolle der Versorgungsforschung - Kritische Analyse diesseits und jenseits des „Innovationsparadigmas". GuS 2017; 71: 39-44 DOI: 10.5771/1611-5821-2017-2-39.
  • 19 Berger E, Busse R, Geissler A. et al. Übertragbarkeit neuer Versorgungsformen in die Regelversorgung. GuS 2020; 74: 64-70 DOI: 10.5771/1611-5821-2020-1-64.