Zusammenfassung
Ziel Bisher existieren nur wenige Studien zur Gesundheitskompetenz (GK)
der Gesundheitsprofessionen. Wurde sie untersucht, stand die persönliche, nicht
die professionelle GK im Vordergrund. Deshalb wurde in einem
Dreiländerkonsortium ein neues Konzept und ein darauf basierendes
Erhebungsinstrument erarbeitet. Ziel des Beitrags ist es, auf der Basis damit
erhobenen Daten, die professionelle GK von Ärzt:innen zu untersuchen.
Methode Das genutzte Messinstrument besteht aus 34 Items und misst die
subjektiven Schwierigkeiten in vier bei der Förderung der GK von Patient:innen
zu bewältigenden Aufgabenbereichen: „Informations- und Wissensmanagement“,
„Informations- und Wissensvermittlung“, „Patientenzentrierte Kommunikation“,
„Professionelle digitale GK“. Im Sommer 2022 wurden 297 Allgemeinärzt:innen und
hausärztlich tätige Internist:innen online zu ihrer professionellen GK befragt.
Die professionelle GK (Punktwert 0–100) wurde deskriptiv sowie im Zusammenhang
mit dem Geschlecht, und ausgewählten berufsbezogenen und organisatorischen
Merkmalen mittels multipler linearer Regression untersucht.
Ergebnisse Die Befragten erreichen je nach Aufgabenbereich rund die Hälfte
bis knapp drei Viertel der möglichen Punktzahl. Der Aufgabenbereich
„Patientenzentrierte Kommunikation“ wird am einfachsten eingeschätzt, gefolgt
vom „Informations- und Wissensmanagement“ und der „Informations- und
Wissensvermittlung“. Am schwierigsten fällt der Bereich „Professionelle digitale
GK“. In der multivariaten Analyse steht die professionelle GK mit dem
Geschlecht, den organisatorischen Rahmen- und Ausbildungsbedingungen, der
Berufsdauer und dem Zurechtkommen mit der digitalen Informationsvielfalt in
Zusammenhang, wobei der Zusammenhang nach Aufgabenbereich variiert und zum Teil
eher schwach ausgeprägt ist.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen wie wichtig es ist, die
professionelle GK von Ärzt:innen zu fördern und liefern zugleich Hinweise
darauf, wo dabei anzusetzen ist. Zudem legen sie nahe, die multivariaten
Regressionsmodelle um andere Determinanten zu erweitern, da die einbezogenen
Variablen teilweise nur wenig Varianz erklären.
Abstract
Aim To date, there are only a few studies analyzing health professionals’
health literacy (HL). Mostly, the focus has been on personal rather than
professional HL. To bridge this gap, a new concept and an associated survey
instrument have been developed in a three-country consortium. The aim of this
article was to examine the professional HL of general practitioners (GPs) in
Germany.
Method The survey instrument used consists of 34 items and assesses
subjective difficulties in four dimensions to be addressed in promoting
patients' HL: “information and knowledge management”, “conveying
information and knowledge”, “patient-centred communication”, “professional
digital HL”. A total of 297 GPs and internists working in general practice were
surveyed online over the summer of 2022. The professional HL (score from 0 to
100) was analyzed descriptively and examined in relation to gender, selected
job-related, and organizational characteristics, using multiple linear
regression.
Results Depending on the four areas, GPs achieved approximately half to
almost three-quarters of the highest possible score. The dimension
“patient-centred communication” was perceived as the easiest, followed by
“information and knowledge management”, and “conveying information and
knowledge”. The most challenging dimension was “professional digital HL”.
According to the multivariate analysis, professional HL shows a relation to
gender, organizational framework and training conditions, job duration, and
coping with the diversity of digital information. The strength of correlation
varies by area and is rather weak in some instances.
Conclusions The results demonstrate the importance of promoting
professional HL of GPs and provide numerous indications of where to start. They
also indicate that the regression models should be extended by additional
determinants, since the included variables can explain only a small amount of
variance.
Schlüsselwörter
Professionelle Gesundheitskompetenz - Gesundheitsinformationen - Determinanten - Organisationen
- Ausbildung - Gesundheitsberufe
Keywords
professional health literacy - health information - determinants - organization -
education - health professions