Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2381-1884
5-Jahres-Daten des interdisziplinären Riesenzellarteriitis-Registers des Universitätsklinikums Würzburg: Stellenwert der Temporalisbiopsie
Article in several languages: deutsch | English
Zusammenfassung
Hintergrund Die Riesenzellarteriitis (RZA) erfordert unverzügliche Diagnostik und Therapie. Am Universitätsklinikum Würzburg wurde zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit das Zentrum für Riesenzellarteriitis (ZeRi) gegründet.
Ziel der Arbeit Retrospektive Auswertung der 5-Jahres-Daten zur Beurteilung des Stellenwertes der einzelnen angewendeten diagnostischen Methoden, insbesondere der Temporalisbiopsie.
Patienten und Methoden Retrospektive Auswertung von 101 Patienten, die zwischen 2017 und 2022 mit Verdacht auf RZA interdisziplinär untersucht wurden und eine Biopsie der A. temporalis erhielten. Spezifität und Sensitivität von klinischer Symptomatik, BSG, CRP, MRT-Diagnostik, Sonografie und Biopsie der A. temporalis wurden analysiert.
Ergebnisse Bei 75 von 101 Patienten mit Verdacht auf RZA wurde mithilfe o. g. Diagnostik die Diagnose RZA gestellt. Die Biopsie hatte definitionsbedingt einen positiv prädiktiven Wert von 100% bei einer Spezifität von 84,6%, der negativ prädiktive Wert betrug 51,2%. Die Sonografie der A. temporalis und die MRT hatten einen positiven prädiktiven Wert von über 93% bei einer Sensitivität von 62,5% bzw. 76,1%. Die höchste Sensitivität hatte die klinische Symptomatik mit 92% bei einer Spezifität von 57,7%. Die BSG und das CRP waren bei den RZA-Patienten signifikant höher als bei den Patienten ohne RZA, wobei die Vorhersagekraft der CRP-Werte höher war als die der BSG.
Diskussion Mit einer gezielten Anamnese sowie der Bestimmung von BSG und CRP können die meisten Fälle von RZA detektiert werden. Die Sonografie und MRT der Kopfschwarte können RZA-Verdachtsfälle i. d. R. bestätigen, sodass eine Biopsie der A. temporalis nur noch in Ausnahmefällen erforderlich ist.
Bereits bekannt:
-
Bei Verdacht auf eine RZA sollte eine zügige Diagnosesicherung und Therapieeinleitung vorzugsweise in einem interdisziplinären Setting gewährleistet werden.
-
Bleibt die Diagnose nach Abschluss der nicht invasiven Untersuchungen weiterhin fraglich, kann unter Berücksichtigung der Invasivität und der hohen Rate falsch negativer Befunde eine Biopsie der A. temporalis erwogen werden.
Neu beschrieben:
-
Die Anamnese mit gezielter Nachfrage nach der charakteristischen klinischen Symptomatik sowie die Bestimmung der Entzündungsparameter BSG und CRP haben zusammen eine hohe positive Vorhersagekraft für die Diagnose einer RZA.
-
Die Sonografie der A. temporalis und MRT der Kopfschwarte als nicht invasive Untersuchungsverfahren eignen sich mit ihrer hohen Spezifität – insbesondere in Kombination mit dem klinischen Verdacht – als Bestätigungstests, um die Verdachtsdiagnose zu erhärten.
-
Die ACR-/EULAR-Klassifikationskriterien können als Instrument zur Klassifizierung einer RZA im klinischen Alltag herangezogen werden.
Already known:
-
Suspected GCA requires rapid diagnosis and initiation of treatment, preferably in an interdisciplinary setting.
-
Temporal artery biopsy may be considered on inconclusive results from non-invasive examinations while taking the invasiveness and the high rate of false-negative findings into account.
New:
-
Taking the patientʼs medical history with targeted inquiries on typical clinical symptoms and testing for ESR and CRP as inflammatory markers together increase positive predictive power in GCA diagnosis.
-
Temporal artery sonography and scalp MRI as non-invasive examination procedures with high specificity – especially in combination with clinical suspicion – are suitable for confirming a suspected diagnosis.
-
The ACR/EULAR classification criteria may be used in classifying GCA in everyday clinical practice.
Schlüsselwörter
Riesenzellarteriitis - anteriore ischämische Optikusneuropathie - Temporalisbiopsie - Kopfschwarten-MRT - TemporalissonografiePublication History
Received: 15 May 2024
Accepted: 04 August 2024
Article published online:
10 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Levine SM, Hellmann DB. Giant cell arteritis. Curr Opin Rheumatol 2002; 14: 3-10
- 2 Gonzalez-Gay MA, Barros S, Lopez-Diaz MJ. et al. Giant cell arteritis: disease patterns of clinical presentation in a series of 240 patients. Medicine (Baltimore) 2005; 84: 269-276
- 3 Aiello PD, Trautmann JC, McPhee TJ. et al. Visual Prognosis in Giant Cell Arteritis. Ophthalmology 1993; 100: 550-555
- 4 Hayreh SS, Podhajsky PA, Zimmerman B. Ocular manifestations of giant cell arteritis. Am J Ophthalmol 1998; 125: 509-520
- 5 González-Gay MA, García-Porrúa C, Llorca J. et al. Visual manifestations of giant cell arteritis: trends and clinical spectrum in 161 patients. Medicine (Baltimore) 2000; 79: 283-292
- 6 Schmidt WA, Kraft HE, Vorpahl K. et al. Color duplex ultrasonography in the diagnosis of temporal arteritis. N Engl J Med 1997; 337: 1336-1342
- 7 Nesher G, Shemesh D, Mates M. et al. The predictive value of the halo sign in color Doppler ultrasonography of the temporal arteries for diagnosing giant cell arteritis. J Rheumatol 2002; 29: 1224-1226
- 8 Wang AL, Raven ML, Surapaneni K. et al. Studies on the histopathology of temporal arteritis. Ocul Oncol Pathol 2017; 3: 60-65
- 9 Schirmer J, Aries P, Balzer K. et al. S2k-Leitlinie – Management der Großgefäßvaskulitiden; 08/2020. AWMF-Registernummer 060-007. Im Internet (Stand: 09.08.2024): https://register.awmf.org/assets/guidelines/060-007l_S2k_Management_Großgefäßvaskulitiden_2020-08.pdf
- 10 Universitätsklinikum Würzburg. Zentrum für Riesenzellarteriitis (ZeRi): Startseite. Im Internet (Stand: 24.09.2023): https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-riesenzellarteriitis-zeri/startseite/
- 11 Hellmich B, Agueda A, Monti S. et al. 2018 Update of the EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 2020; 79: 19-30
- 12 Ponte C, Grayson PC, Robson JC. et al. 2022 American College of Rheumatology/EULAR classification criteria for giant cell arteritis. Ann Rheum Dis 2022; 81: 1647-1653
- 13 Chen JJ, Leavitt JA, Fang C. et al. Evaluating the incidence of arteritic ischemic optic neuropathy and other causes of vision loss from giant cell arteritis. Ophthalmology 2016; 123: 1999-2003
- 14 González-López JJ, González-Moraleja J, Burdaspal-Moratilla A. et al. Factors associated to temporal artery biopsy result in suspects of giant cell arteritis: a retrospective, multicenter, case–control study. Acta Ophthalmol (Copenh) 2013; 91: 763-768
- 15 Kermani TA, Schmidt J, Crowson CS. et al. Utility of erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein for the diagnosis of giant cell arteritis. Semin Arthritis Rheum 2012; 41: 866-871
- 16 Hayreh SS, Podhajsky PA, Raman R. et al. Giant cell arteritis: validity and reliability of various diagnostic criteria. Am J Ophthalmol 1997; 123: 285-296
- 17 Tombetti E, Hysa E, Mason JC. et al. Blood biomarkers for monitoring and prognosis of large vessel vasculitides. Curr Rheumatol Rep 2021; 23: 1-12
- 18 Martins P, Teixeira V, Teixeira FJ. et al. Giant cell arteritis with normal inflammatory markers: case report and review of the literature. Clin Rheumatol 2020; 39: 3115-3125
- 19 Duftner C, Dejaco C, Sepriano A. et al. Imaging in diagnosis, outcome prediction and monitoring of large vessel vasculitis: a systematic literature review and meta-analysis informing the EULAR recommendations. RMD Open 2018; 4: e000612
- 20 Dejaco C, Ramiro S, Bond M. et al. EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice: 2023 update. Ann Rheum Dis 2024; 83: 741-751
- 21 Bley TA, Uhl M, Carew J. et al. Diagnostic value of high-resolution MR imaging in giant cell arteritis. AJNR Am J Neuroradiol 2007; 28: 1722-1727
- 22 Rhéaume M, Rebello R, Pagnoux C. et al. High‐resolution magnetic resonance imaging of scalp arteries for the diagnosis of giant cell arteritis: results of a prospective cohort study. Arthritis Rheumatol 2017; 69: 161-168
- 23 Guggenberger K, Bley TA. Magnetic resonance imaging and magnetic resonance angiography in large-vessel vasculitides. Clin Exp Rheumatol 2018; 36: 103-107
- 24 Putman MS, Gribbons KB, Ponte C. et al. Clinicopathologic Associations in a Large International Cohort of Patients With Giant Cell Arteritis. Arthritis Care Res 2022; 74: 1013-1018
- 25 Poller D, Van Wyk Q, Jeffrey M. The importance of skip lesions in temporal arteritis. J Clin Pathol 2000; 53: 137-139
- 26 Maleszewski JJ, Younge BR, Fritzlen JT. et al. Clinical and pathological evolution of giant cell arteritis: a prospective study of follow-up temporal artery biopsies in 40 treated patients. Mod Pathol 2017; 30: 788-796