Zusammenfassung
Hintergrund Eine SARS-CoV-2-Infektion kann zu über Monate anhaltenden
gesundheitlichen Einschränkungen führen, dem sogenannten Post-COVID-Syndrom
(PCS). Um das regionale Versorgungsgeschehen mit der akuten
COVID-19-Erkrankung/dem PCS, mögliche Krankheitsfolgen und die aktuelle
Bedarfslage besser zu verstehen und beurteilen zu können, wurde eine Befragung
der Bevölkerung in der Hansestadt Lübeck durchgeführt. Weiterhin sollten im
Rahmen der Befragung die Verteilung von PCS und die Krankheitslast in der
Stichprobe untersucht werden.
Methodik Querschnitterhebung zwischen September und November 2023 in der
Hansestadt Lübeck mittels Online-Befragung. Eingeschlossen wurden Personen über
18 Jahre, die im Einwohnermeldeamt Lübeck registriert sind und in der
Vergangenheit mindestens einmal mit SARS-CoV-2 infiziert waren. Es wurden die
Anzahl der SARS-CoV-2-Infektionen, das letztmalige Krankheitsgeschehen,
Impfungen und die in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen erfragt.
Darüber hinaus wurden Lebensqualität, Teilhabestörungen, Komorbidität und
soziodemographische Daten erfasst. Das Vorliegen eines PCS wurde mittels
Selbsteinschätzung (ja/nein) und einer symptombasierten Skala (PCS Score)
erhoben. Ferner wurden Behandlungswünsche erfragt.
Ergebnisse Nach Prüfung der Einschlusskriterien lagen von 619 Personen
Fragebogendaten vor. 66,2% der Befragten waren weiblich und das
Durchschnittsalter lag bei 47 Jahren. Die meisten Personen waren in den Jahren
2022/23 letztmalig an SARS-CoV-2 erkrankt. 54% (N=332) der Befragten glaubten,
am PCS zu leiden und berichteten mehr Symptome (6 vs. 2; p<0,01), höhere
Teilhabeeinschränkungen (39,9 vs. 7,2; p<0,01) und eine schlechtere
Lebensqualität (45 vs. 70; p<0,01) als Personen die angaben, nicht vom PCS
betroffen zu sein. Medizinische Leistungen im Zusammenhang mit der
SARS-CoV-2-Infektion/dem PCS wurden statistisch signifikant häufiger von
Personen mit PCS in Anspruch genommen. Allerdings waren lediglich 2,4% der
PCS-Betroffenen mit ihrer aktuellen Versorgungssituation zufrieden. Dabei wurden
verschiedene Wünsche geäußert, wie eine bessere Informiertheit unter den
Behandelnden (70%) oder eine Homepage mit regionalen Angeboten für
PCS-Betroffene (67%).
Schlussfolgerungen PCS-Betroffene berichteten eine hohe Krankheitslast und
waren zum Befragungszeitpunkt von diversen Symptomen betroffen. Das Maß an
Einschränkungen vor dem Hintergrund der geäußerten Versorgungswünsche lassen
vermuten, dass seitens der Betroffenen die medizinische und therapeutische
Versorgung optimiert sowie die Sensibilisierung und Vernetzung unter den
Behandelnden gestärkt werden sollte.
Abstract
Background Infection with SARS-CoV-2 can lead to health impairments
lasting over several months, the so-called Post-COVID syndrome (PCS). In order
to better understand and assess the regional care situation with the acute
COVID-19-disease/PCS, possible consequences of illness and current needs, a
survey was conducted among the population of the Hanseatic City of Lübeck. The
survey also analysed the distribution of PCS and the burden of disease in the
sample.
Methods Cross-sectional survey between September and November 2023 in the
Hanseatic City of Lübeck using an online survey. Individuals over 18 years of
age who were registered with the Lübeck residents’ registration office and who
had been infected with SARS-CoV-2 at least once in the past were included.
Questions were asked about the number of SARS-CoV-2 infections, the last
illness, vaccinations and medical services used. Quality of life, impairment of
participation, comorbidity and socio-demographic data were also recorded. The
presence of PCS was assessed using self-report (yes/no) and a symptom-based
scale (PCS score). Treatment preferences were also collected.
Results After checking the inclusion criteria, questionnaire data were
available from 619 people; 66.2% of respondents were female and the mean age was
47 years. Most people had last contracted SARS-CoV-2 in 2022 and 2023. 54%
(N=332) of respondents considered themselves to have PCS and reported more
symptoms (6 vs. 2; p<0.01), higher participation limitations (39.9 vs. 7.2;
p<0.01) and poorer quality of life (45 vs. 70; p<0.01) than people who did
not consider themselves to have PCS. Medical services related to SARS-CoV-2
infection/PCS were used statistically significantly more by people with PCS.
However, only 2.4% of people with PCS were satisfied with their current care
situation. A number of wishes were expressed, such as better information from
physicians (70%) or a website (67%) with information on regional care services
for PCS.
Conclusion People with PCS reported a high burden of disease and were
affected by a range of symptoms at the time of the survey. The degree of
restrictions in light of the wishes suggest that medical and therapeutic care
should be optimised for those affected and that awareness and networking among
practitioners should be strengthened.
Schlüsselwörter Versorgungssituation - Post-COVID-Syndrom - Bevölkerungsbefragung - Versorgungslücken
- Krankheitslast
Keywords healthcare - Post-COVID syndrome - care gaps - burden of disease - population survey