Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2452-4166
Regionale Versorgungssituation und -bedarfe von ehemals SARS-CoV-2-Infizierten am Beispiel der Hansestadt Lübeck – Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung
Regional Healthcare Situation and Needs of Former SARS-CoV-2 Infected Persons in the Hanseatic City of Lübeck – Results of a Population SurveyZusammenfassung
Hintergrund Eine SARS-CoV-2-Infektion kann zu über Monate anhaltenden gesundheitlichen Einschränkungen führen, dem sogenannten Post-COVID-Syndrom (PCS). Um das regionale Versorgungsgeschehen mit der akuten COVID-19-Erkrankung/dem PCS, mögliche Krankheitsfolgen und die aktuelle Bedarfslage besser zu verstehen und beurteilen zu können, wurde eine Befragung der Bevölkerung in der Hansestadt Lübeck durchgeführt. Weiterhin sollten im Rahmen der Befragung die Verteilung von PCS und die Krankheitslast in der Stichprobe untersucht werden.
Methodik Querschnitterhebung zwischen September und November 2023 in der Hansestadt Lübeck mittels Online-Befragung. Eingeschlossen wurden Personen über 18 Jahre, die im Einwohnermeldeamt Lübeck registriert sind und in der Vergangenheit mindestens einmal mit SARS-CoV-2 infiziert waren. Es wurden die Anzahl der SARS-CoV-2-Infektionen, das letztmalige Krankheitsgeschehen, Impfungen und die in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen erfragt. Darüber hinaus wurden Lebensqualität, Teilhabestörungen, Komorbidität und soziodemographische Daten erfasst. Das Vorliegen eines PCS wurde mittels Selbsteinschätzung (ja/nein) und einer symptombasierten Skala (PCS Score) erhoben. Ferner wurden Behandlungswünsche erfragt.
Ergebnisse Nach Prüfung der Einschlusskriterien lagen von 619 Personen Fragebogendaten vor. 66,2% der Befragten waren weiblich und das Durchschnittsalter lag bei 47 Jahren. Die meisten Personen waren in den Jahren 2022/23 letztmalig an SARS-CoV-2 erkrankt. 54% (N=332) der Befragten glaubten, am PCS zu leiden und berichteten mehr Symptome (6 vs. 2; p<0,01), höhere Teilhabeeinschränkungen (39,9 vs. 7,2; p<0,01) und eine schlechtere Lebensqualität (45 vs. 70; p<0,01) als Personen die angaben, nicht vom PCS betroffen zu sein. Medizinische Leistungen im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Infektion/dem PCS wurden statistisch signifikant häufiger von Personen mit PCS in Anspruch genommen. Allerdings waren lediglich 2,4% der PCS-Betroffenen mit ihrer aktuellen Versorgungssituation zufrieden. Dabei wurden verschiedene Wünsche geäußert, wie eine bessere Informiertheit unter den Behandelnden (70%) oder eine Homepage mit regionalen Angeboten für PCS-Betroffene (67%).
Schlussfolgerungen PCS-Betroffene berichteten eine hohe Krankheitslast und waren zum Befragungszeitpunkt von diversen Symptomen betroffen. Das Maß an Einschränkungen vor dem Hintergrund der geäußerten Versorgungswünsche lassen vermuten, dass seitens der Betroffenen die medizinische und therapeutische Versorgung optimiert sowie die Sensibilisierung und Vernetzung unter den Behandelnden gestärkt werden sollte.
Abstract
Background Infection with SARS-CoV-2 can lead to health impairments lasting over several months, the so-called Post-COVID syndrome (PCS). In order to better understand and assess the regional care situation with the acute COVID-19-disease/PCS, possible consequences of illness and current needs, a survey was conducted among the population of the Hanseatic City of Lübeck. The survey also analysed the distribution of PCS and the burden of disease in the sample.
Methods Cross-sectional survey between September and November 2023 in the Hanseatic City of Lübeck using an online survey. Individuals over 18 years of age who were registered with the Lübeck residents’ registration office and who had been infected with SARS-CoV-2 at least once in the past were included. Questions were asked about the number of SARS-CoV-2 infections, the last illness, vaccinations and medical services used. Quality of life, impairment of participation, comorbidity and socio-demographic data were also recorded. The presence of PCS was assessed using self-report (yes/no) and a symptom-based scale (PCS score). Treatment preferences were also collected.
Results After checking the inclusion criteria, questionnaire data were available from 619 people; 66.2% of respondents were female and the mean age was 47 years. Most people had last contracted SARS-CoV-2 in 2022 and 2023. 54% (N=332) of respondents considered themselves to have PCS and reported more symptoms (6 vs. 2; p<0.01), higher participation limitations (39.9 vs. 7.2; p<0.01) and poorer quality of life (45 vs. 70; p<0.01) than people who did not consider themselves to have PCS. Medical services related to SARS-CoV-2 infection/PCS were used statistically significantly more by people with PCS. However, only 2.4% of people with PCS were satisfied with their current care situation. A number of wishes were expressed, such as better information from physicians (70%) or a website (67%) with information on regional care services for PCS.
Conclusion People with PCS reported a high burden of disease and were affected by a range of symptoms at the time of the survey. The degree of restrictions in light of the wishes suggest that medical and therapeutic care should be optimised for those affected and that awareness and networking among practitioners should be strengthened.
Schlüsselwörter
Versorgungssituation - Post-COVID-Syndrom - Bevölkerungsbefragung - Versorgungslücken - KrankheitslastPublication History
Received: 15 February 2024
Accepted: 23 October 2024
Article published online:
21 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Weltgesundheitsorganisation. Post COVID-19 condition (Long COVID). 2022. Abgerufen von: https://www.who.int/europe/news-room/fact-sheets/item/post-covid-19-condition Letzter Zugriff: 16.07.2024.
- 2 Lopez-Leon S, Wegman-Ostrosky T, Perelman C. et al. More than 50 long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Scientific reports. 2021 11. 16144
- 3 Peter RS, Nieters A, Kräusslich H-G. et al. Post-acute sequelae of covid-19 six to 12 months after infection: population based study. BMJ. 2022; 379: e071050
- 4 Poethko-Müller C, Ordonez-Cruickshank A, Nübel J. et al. Prevalence of Long COVID-associated symptoms in adults with and without SARS-CoV-2 infection in Germany: Results of the population-based study “Corona Monitoring Nationwide 2021/22” (RKI-SOEP-2). medRxiv. 2023 2023.09.12.23295426.
- 5 Wild P. Spätfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion in der Bevölkerung und Konzept der Gutenberg Long COVID Studie (Pressekonferenz 20.12.2021). 2021. Abgerufen von: https://www.unimedizin-mainz.de/GCS/dashboard/#/app/pages/AktuelleErgebnisse/ergebnisselc Letzter Zugriff: 08.10.2023
- 6 Thompson EJ, Williams DM, Walker AJ. et al. Long COVID burden and risk factors in 10 UK longitudinal studies and electronic health records. Nature Communications 2022; 13: 3528
- 7 Jacob R, Michels H, Schreiber S. et al. Corona: Verlauf, Quarantäne, Folgen. Universität Trier, Gesundheitsamt Trier-Saarburg. 2021
- 8 Bundesärztekammer (BÄK). Beschluss der Bundesärztekammer über die Stellungnahme „Post-COVID-Syndrom (PCS)“. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-1767/B-1475
- 9 Föh B, Schnoor M, Balck A. et al. Transition to endemic: 2-year SARS-CoV-2 surveillance follow-up of the ELISA cohort. ERJ Open Res 2023; 9: 00746-2022
- 10 Schiffner J, Backhaus I, Rimmele J. et al. Long-Term Course of Humoral and Cellular Immune Responses in Outpatients After SARS-CoV-2 Infection. Front Public Health 2021; 9: 732787
- 11 Feldt T, Guggemos W, Heim K. et al. Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19. . 2021. Abgerufen von: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme-Covid-19_Therapie_Diagnose.pdf?__blob=publicationFile
- 12 Bahmer T, Borzikowsky C, Lieb W. et al. Severity, predictors and clinical correlates of Post-COVID syndrome (PCS) in Germany: A prospective, multi-centre, population-based cohort study. EClinicalMedicine 2022; 51: 101549
- 13 Bahmer TBC, Lieb W. et al. Fragebogen - Post-COVID-Syndrom (PCS) Score. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2022. Abgerufen von: https://covidom.de/wp-content/uploads/2023/02/PCS_Score_2022-07-29_UKSH_FINAL-2.pdf Letzter Zugriff: 18.07.2024.
- 14 Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B. et al. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: a quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. Journal of the National Cancer Institute 1993; 85: 365-376
- 15 Deck R, Muche-Borowski C, Mittag O. et al. IMET - Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M, C Z, editors. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008. S 372-374
- 16 Nolte S, Liegl G, Petersen MA. et al. General population normative data for the EORTC QLQ-C30 health-related quality of life questionnaire based on 15,386 persons across 13 European countries, Canada and the Unites States. European journal of cancer 2019; 107: 153-63.
- 17 Deck R, Walther AL, Staupendahl A. et al. Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland. Rehabilitation. 2015; 54: 402-408
- 18 Rutsch M, Schüller PO, Buhr-Schinner H. et al. Pneumologische Rehabilitation im Antragsheilverfahren bei Long COVID - Eine vergleichende explorative Längsschnittstudie mit Long-COVID- und Asthma-/COPD-Rehabilitand*innen. Pneumologie. 2024; 78: 107-119
- 19 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)- Ständige Kommission Leitlinien. S1-Leitlinie Long/ Post-COVID - Living Guideline 2023
- 20 Stengel S, Hoffmann M, Koetsenruijter J. et al. Versorgungsbedarfe zu Long-COVID aus Sicht von Betroffenen und Hausärzt*innen – eine Mixed-Methods-Studie aus Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2022; 172: 61-70