Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2505-9011
Originalarbeit

Burnoutdimension emotionale Erschöpfung und Einschränkungen der Erwerbsteilhabe: Eine prospektive Studie bei 2308 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland

The burnout dimension emotional exhaustion and impairment of work participation: A prospective study of 2308 employees subject to social security contributions in Germany
1   FB3 Arbeit und Gesundheit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Standort Berlin, Berlin, Germany
,
Friederike Buchallik
1   FB3 Arbeit und Gesundheit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Standort Berlin, Berlin, Germany
,
1   FB3 Arbeit und Gesundheit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Standort Berlin, Berlin, Germany
,
Norbert Kersten
1   FB3 Arbeit und Gesundheit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Standort Berlin, Berlin, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

In der Studie wird der Zusammenhang zwischen der Burnoutdimension emotionale Erschöpfung mit nachfolgenden Ereignissen der Nichterwerbsteilhabe (Langzeit-Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Frühberentung) und deren Dauer untersucht.

Methodik

Die Datenbasis bildet die Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA); eine Verlaufsstudie basierend auf einer Zufallsstichprobe von n=4511 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 31–60 Jahren zum Zeitpunkt der Ziehung und einem Follow-up nach 5 Jahren (n=2460). Burnoutsymptome wurden zum Zeitpunkt der Erstbefragung mittels eines schriftlichen Fragebogens erfasst, während die Erwerbs- und die Krankheitshistorie im Follow-up mittels eines Interviews erhoben wurde. Zusammenhänge zwischen der Burnoutskala zu T1 mit darauffolgenden Ereignissen der Nichterwerbsteilhabe wurden im Rahmen eines Two-Part-Models analysiert: d. h. Ereignisse wurden mittels logistischer Regression und deren Dauer mittels Verallgemeinerter Linearer Regressionsmodelle (GLM) prädiziert.

Ergebnisse

Die Burnoutskala war mit dem Ereignis und der Dauer von Langzeit-AU assoziiert; bei den Männern mit einem Odds Ratio=1,72 (95% KI=1,31; 2,27) und bei den Frauen mit einem OR=2,23 (95% KI=1,73; 2,88) je Skalenpunkt für das Auftreten eines Ereignisses. Unter denen, die mindestens einmal Langzeit-AU erlebten, verlängerte sich die Dauer (in Monaten) mit jedem Skalenpunktwert auf der Burnoutskala um den Faktor Exp(β)=1,44 (95% KI=1,23; 1,69) bei Männern und bei den Frauen um den Faktor Exp(β)=1,29 (95% KI=1,09; 1,52).

Schlussfolgerung

Von einem klinischen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkt aus ist es ein relevanter Befund, dass die Burnoutdimension emotionale Erschöpfung mit Ereignissen und Dauer der Nichterwerbsteilhabe einhergeht.

Abstract

Introduction

The present study examines the relationship between the burnout dimension emotional exhaustion and subsequent events of work nonparticipation (long-term sickness absence, unemployment, early retirement) and their duration.

Methods

The data basis was the Study on Mental Health at Work (S-MGA); a follow-up study based on a random sample of n=4511 employees subject to social security contributions aged 31–60 years at baseline and their follow-up after 5 years (n=2460). Burnout symptoms were measured at the time of the baseline survey by means of a questionnaire, while the employment and sickness absence history was recorded at follow-up by means of an interview. Associations between the burnout scale at T1 and subsequent events of inactivity were analysed using a two-part model: i. e., events were predicted using logistic regression, and their duration was predicted using generalised linear regression models (GLM).

Results

The burnout scale was associated with the events and duration of long-term sickness absence; among men with an odds ratio [OR]=1.72 (95% CI=1.31; 2.27) and among women with an OR=2.23 (95% CI=1.73; 2.88) per scale point for the occurrence of an event. Among those who experienced long-term sickness absence, the duration (in months) increased by a factor of Exp(β)=1.44 (95% CI=1.23; 1.69) for men and Exp(β)=1.29 (95% CI=1.09; 1.52) for women for each scale point on the burnout scale.

Conclusion

From a clinical and health economic point of view, it is a relevant finding that the burnout dimension of emotional exhaustion is associated with events and duration of work nonparticipation.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 26. April 2024

Angenommen: 27. November 2024

Artikel online veröffentlicht:
24. Januar 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany