Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2518-8609
Perspektiven von Pädiater*innen und Hausärzt*innen auf die Vermittlung von Patient*innen mit sozialen Problemen an nicht-medizinische Angebote – eine Querschnittserhebung
Primary care physiciansʼ perspectives on the referral of patients with social problems to non-medical services – a cross-sectional surveyAuthors

Zusammenfassung
Einleitung
In Praxen der hausärztlichen Versorgung nehmen Ärzt*innen täglich soziale Probleme bei ihren Patient*innen wahr. Ärzt*innen können diese Patient*innen zu sozialen Angeboten verweisen, um deren Gesundheit zu verbessern und das medizinische Versorgungssystem zu entlasten. Offene Fragen sind, wie sich diese Vermittlungspraxis gestaltet und welche Verbesserungspotentiale bestehen.
Methodik
Es wurde eine Online-Befragung hausärztlich tätiger Ärzt*innen (inkl. Pädiater*innen) in Bremen mit 21 geschlossenen oder offenen Fragen durchgeführt. Bei Daten aus geschlossenen Fragen wurde die Häufigkeitsverteilung analysiert, offene Fragen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse kodiert und interpretiert.
Ergebnisse
Von den 580 hausärztlich tätigen Ärzt*innen in Bremen nahmen 45 (8%) an der Befragung teil. Die überwiegende Mehrheit der Antwortenden fand die Möglichkeit wichtig, Patient*innen an Unterstützungsangebote außerhalb des medizinischen Versorgungssystems vermitteln zu können. Die Ärzt*innen vermittelten im Median 10% von den Patient*innen weiter, bei denen sie einen sozialen Unterstützungsbedarf feststellten. Die häufigsten Gründe nicht zu vermitteln waren, kein passendes Angebot zu kennen, bzw. dass es dieses nicht gab, und fehlende Zeit. Von den Ärzt*innen fühlten sich 33 (73%) stark belastet, wenn sie nicht vermittelt konnten. Es erwarteten 34 (76%) einen großen Einfluss auf ihre Arbeitszufriedenheit, wenn es eine zentrale Anlaufstelle gäbe, an die sie bei sozialen Problemen verweisen könnten. Mehr Hausärzt*innen als Pädiater*innen hielten Unterstützungsangebote zu Finanzen, Arbeitslosigkeit und Wohnsituation für wichtig, während mehr Pädiater*innen offen für externe soziale Beratung in der eigenen Praxis oder die Nutzung eines Gesundheitskiosks waren.
Schlussfolgerung
Dies ist die erste Studie, die Hausärzt*innen und Pädiater*innen in Bezug auf soziale Probleme vergleichend untersucht. Aufgrund des geringen Rücklaufs sind die Ergebnisse vorsichtig zu interpretieren. Hervorzuheben ist, dass Ärzt*innen die meisten Patient*innen, bei denen sie einen Bedarf erkannten, nicht vermittelten und dies als Belastung wahrnahmen. Die Mehrheit der Ärzt*innen gab an, dass sie bei entsprechenden Angeboten verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit sozialen Angeboten nutzen würden.
Abstract
Introduction
Physicians in primary care practices encounter social problems among their patients on a daily basis. Physicians can refer these patients to social services to improve their health and reduce pressure on the health care system. Open questions remain about how these referral practices are carried out and what areas have potential for improvement.
Method
An online survey with 21 closed or open-ended questions was conducted among primary care physicians (general practitioners and paediatricians) in Bremen, Germany. Data from closed questions were analysed for frequency distributions, while responses to open-ended questions were coded and interpreted using qualitative content analysis.
Results
Out of 580 primary care physicians in Bremen, 45 (8%) participated in the survey. Most of the respondents considered it important to be able to refer patients to support services outside the medical care system. Physicians referred a median of 10% of patients for whom they identified a need for social support. The most common reasons for not referring patients included a lack of knowledge about available services or the absence of such services, as well as time constraints. A total of 33 physicians (73%) reported feeling highly burdened when unable to refer patients. Furthermore, 34 respondents (76%) anticipated that a central contact point for social issues would greatly improve their job satisfaction. More general practitioners than paediatricians considered support services related to finances, unemployment, and housing to be important, while paediatricians were more open to providing external social support services in their own practices or using a “Gesundheitskiosk” (health kiosk).
Conclusion
This is the first study to compare general practitioners and paediatricians regarding social issues in patient care. Given the low response rate, the results should be interpreted with caution. Notably, physicians reported that they did not refer most patients with identified social needs and experienced this as a burden. The majority indicated that, if available, they would use various forms of collaboration with social services.
Schlüsselwörter
soziale Probleme - Primärversorgung - Versorgungsforschung - Fragebogenerhebung - interprofessionelle ZusammenarbeitKeywords
social problems - primary care - interprofessional collaboration - health services research - surveyPublication History
Received: 14 June 2024
Accepted after revision: 16 January 2025
Accepted Manuscript online:
16 January 2025
Article published online:
05 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Marmot M, Allen J, Bell R. et al. WHO European review of social determinants of health and the health divide. The Lancet 2012; 380: 1011-1029
- 2 World Health Organization. ICD-10: international statistical classification of diseases and related health problems: tenth revision. 2004 Im Internet: https://iris.who.int/handle/10665/42980
- 3 World Health Organization. ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics. 2024 Im Internet: https://icd.who.int/en
- 4 Rosendal M, Vedsted P, Christensen KS. et al. Psychological and social problems in primary care patients – general practitioners’ assessment and classification. Scand J Prim Health Care 2013; 31: 43-49
- 5 Gulbrandsen P, Fugelli P, Sandvik L. et al. Influence of social problems on management in general practice: multipractice questionnaire survey. BMJ 1998; 28-32
- 6 Jobst D, Joos S. Soziale Patientenanliegen – eine Erhebung in Hausarztpraxen. ZFA Z Allg Med 2014; 90
- 7 Zimmermann T, Mews C, Kloppe T. et al. Soziale Probleme in der hausärztlichen Versorgung – Häufigkeit, Reaktionen, Handlungsoptionen und erwünschter Unterstützungsbedarf aus der Sicht von Hausärztinnen und Hausärzten. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2018; 131–132: 81-89
- 8 Staa J van, Renner Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen; 2019
- 9 Marter L, Olbrisch G, Rodeck B. Soziale Prävention in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Abschlussbericht der NRW-Modellprojekts der DGKJ. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ); 2020
- 10 Doty MM, Tikkanen R, Shah A. et al. Primary Care Physicians’ Role In Coordinating Medical And Health-Related Social Needs In Eleven Countries. Health Aff Millwood 2020; 39: 115-123
- 11 Global Social Prescribing Alliance, World Health Organisation, National Academy for Social Prescribing. Social Prescribing Around the World. A World Map of Global Developments in Social Prescribing Across Different Health System Contexts. 2023
- 12 Napierala H, Krüger K, Kuschick D. et al. Social Prescribing: Systematic Review of the Effectiveness of Psychosocial Community Referral Interventions in Primary Care. Int J Integr Care 2022; 22: 11
- 13 Husk K, Blockley K, Lovell R. et al. What approaches to social prescribing work, for whom, and in what circumstances? A realist review. Health Soc Care Community 2020; 28: 309-324
- 14 Bundesagentur für Arbeit. Arbeitslosenquote in Deutschland (Stand: August 2024). Statista. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36651/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-nach-bundeslaendern/; Stand: 24.09.2024
- 15 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Armutsgefährdungsquote in Deutschland im Jahr 2023. Statista. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164203/umfrage/armutsgefaehrdungsquoten-in-den-bundeslaendern/; Stand: 24.09.2024
- 16 Bundesagentur für Arbeit. Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Bedarfsgemeinschaften nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II im Dezember 2023. Statista. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218386/umfrage/hartz-iv-kinder-in-bedarfsgemeinschaften-in-deutschland-nach-bundeslaendern/; Stand: 24.09.2024
- 17 Döpfmer S, Trusch B, Stumm J. et al. Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten für Hausärzte in der Versorgung von Patienten mit komplexem Bedarf: Eine Fragebogenerhebung Berliner Hausärzte. Gesundheitswesen 2021; 83: 844-853
- 18 Kloppe T, Tetzlaff B, Mews C. et al. Interprofessional collaboration to support patients with social problems in general practice – a qualitative focus group study. BMC Prim Care 2022; 23: 169
- 19 Irving G, Neves AL, Dambha-Miller H. et al. International variations in primary care physician consultation time: a systematic review of 67 countries. BMJ Open 2017; 7: e017902
- 20 Jobst D, Büscher I. Hausarztmedizin und Sozialarbeit gemeinsam, aber wie? Ergebnisse aus zwei qualitativen Befragungen. Z Für Allg 2024; 1-6
- 21 Evers S, Kenkre J, Kloppe T. et al. Survey of general practitioners’ awareness, practice and perception of social prescribing across Europe. Eur J Gen Pract 2024; 30: 2351806
- 22 Zuchowski I, McLennan S. A Systematic Review of Social Work in General Practice: Opportunities and Challenges. J Evid-Based Soc Work 2023; 20: 686-726
- 23 Denner S. Kooperation zwischen Kinder- und Jugendmedizin – Chancen und Grenzen des Modellprojektes „Jugendhilfe vor Ort in Kinderarztpraxen“. Sozialmagazin. 2018: 66-75
- 24 Schmid R. Wir stehen vor einem massiven Ressourcenproblem. Pädiatrie 2023; 35: 58-59
