Zusammenfassung
Hintergrund
Für die medizinische Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms werden derzeit nur
vereinzelt sektorenübergreifende ärztliche Behandlungsnetzwerke, wie bspw.
das Post-COVIDLMU-KONZEPT [1], umgesetzt. Verbindlich kann jedoch keine
kausale Therapie nach evidenzbasierten Kriterien empfohlen werden.
Inauguriert wird für Post-COVID-19 ein sektorenübergreifendes ärztlich
geleitetes Behandlungsmanagement, das zunächst auf die
Schwerpunktsyndromatik Fatigue/Immunometabolische Depression (als Target für
die Präzisionsmedizin) und sensomotorische Instabilität als
Kognitionsparameter ausgerichtet ist. Die entsprechenden Parameter sind in
Echtzeit zu erfassen sowie zu analysieren und werden gleichzeitig zu einem
wichtigen umgebungsstabilen Trainingsgegenstand. Der Einsatz von internet-
und mobile-basierten Interventionen stellt hierbei eine wesentliche
Komponente dar.
Methodik
Die Veränderung der Leitsyndrome Fatigue und sensomotorische Instabilität
durch eine beanspruchungsgesteuerte normierte Trainingstherapie, eine
intensivierte kognitive Verhaltenstherapie sowie die Prozessgestaltung eines
interdisziplinären Therapiemanagements unter Beachtung der Richtlinien des
Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur berufsgruppen- und
sektorübergreifenden Versorgung von Post-COVID-19 Patienten, waren die
übergeordneten Ziele einer Interventionsstudie am Post-COVID-19-Zentrum
Lausitz über einen 3-jährigen Zeitraum (Q1-2021–Q2-2024). In die Ableitung,
Ausgestaltung und Evaluation eines sektorenübergreifenden
Managementprozesses wurden die Ergebnisse einer durchgeführten
beanspruchungsgesteuerten Interventionsstudie integriert. Die Bewertung des
Outcomes sowie des Managements der Trainingstherapie erfolgte anhand der
Post-COVID-19-Leitsymptome und motorischer Fatigability-Parameter. Eine im
Behandlungsverlauf entstehende sekundäre psychosomatische Syndromatik wurde
mit kognitiven Fatigability-Parametern untersucht.
Ergebnisse
Mit der in den entworfenen Managementprozess integrierten
beanspruchungsgesteuerten sensomotorischen Intervention sowie einer
intensivierten kognitiven Verhaltenstherapie konnten Verbesserungen von
Post-COVID-19-Leitsymptomen sowie der motorischen und kognitiven
Fatigability-Parameter realisiert werden. Der zeitliche Beginn der
Prozessstufen des Gesamtmanagements hatte einen Einfluss auf das Outcome des
Behandlungspfades. Positive Wirkungen erzielte ebenfalls die Intensivierung
der Kognitiven Verhaltenstherapie, die eine zunehmende Entwicklung der
Eigenaktivität der Patienten und deren Selbstkontrolle realisierte.
Abstract
Background
For the medical treatment of post-COVID-19 syndrome, only a few cross-sector
medical treatment networks, such as the Post-COVIDLMU CONCEPT [1], are
currently being implemented. However, no causal therapy can be reliably
recommended based on evidence-based criteria. A cross-sector, doctor-led
treatment management will be inaugurated for post-COVID-19, initially
focusing on the syndrome of fatigue/immunometabolic depression (as a target
for precision medicine) and sensorimotor instability as a cognitive
parameter. The corresponding parameters will be recorded and analyzed in
real time and at the same time become an important environmentally stable
training object. The use of internet and mobile-based interventions
represents an essential component here.
Methodology
Changes in the leading syndromes of fatigue and sensorimotor instability
through stress-controlled standardized training therapy, intensified
cognitive behavioral therapy and the process design of interdisciplinary
therapy management in compliance with the guidelines of the Federal Joint
Committee (G-BA) for cross-professional and cross-sector care for
post-COVID-19 patients were the overarching goals of an intervention study
at the post-COVID-19-Center Lausitz over a 3-year period (Q1-2021–Q2-2024).
The results of a stress-controlled intervention study were integrated into
the derivation, design and evaluation of a cross-sector management process.
The outcome and management of the training therapy were assessed based on
the post-COVID-19 key symptoms and motor fatigue parameters. A secondary
psychosomatic syndrome that emerged during treatment was examined using
cognitive fatigue parameters.
Results
With the stress-controlled sensorimotor intervention integrated into the
designed management process as well as intensified cognitive behavioral
therapy, improvements in post-COVID-19 key symptoms as well as in the
parameters of motor and cognitive fatigability were achieved. The timing of
the start of the process stages of the overall management had an influence
on the outcome of the treatment path. Intensification of cognitive
behavioral therapy also had positive effects, resulting in an increasing
level of activity and self control in patients.
Schlüsselwörter Post-COVID-Syndrom - Fatigue - Sensomotorische Instabilität - Kognitive Verhaltenstherapie
- Blended Therapy - sektorenübergreifende Versorgung
Keywords Post-COVID-syndrome - fatigue - sensorimotor instability - cognitive behavioral therapy
- blended therapy - cross-sector care