Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2543-3179
Original Article

Telemedizin in der Pädiatrie – Akzeptanz und Zufriedenheit aus Elternperspektive

Article in several languages: English | deutsch
Sarah Heimbuch
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
2   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Greifswald/Rostock, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Luisa Tischler
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
2   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Greifswald/Rostock, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Angelika Beyer
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
3   Institut für Pflegewissenschaft und Interprofessionelles Lernen, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Yvonne Jordan
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
2   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Greifswald/Rostock, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Nils Pfeuffer
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
2   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Greifswald/Rostock, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Heiko Krause
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Neeltje van den Berg
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
2   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Greifswald/Rostock, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Background

The telemedical networking of children’s clinics of varying sizes and specializations can support healthcare close to home, especially in rural regions with structural limitations. A Regional Tele-Paediatric Network was implemented in Mecklenburg-Western Pomerania and North Brandenburg (innovation fund project RTP-Net). This study examines the question of how participating parents accepted and evaluated this form of care.

Method

Parents of paediatric patients at a participating clinic were invited to take part in the study during the observation period 02.2021 to 03.2023 study. A mixed-methods approach was used that comprised a standardized questionnaire. The interviews were transcribed, categorized according to Kuckartz and subjected to descriptive evaluation. Between 12.2023 to 02.2024, telephone interviews were conducted with parents who had agreed to be recontacted.

Results

A total of 507 cases (403 patients) were included in the RTP-Net. Data from 138 questionnaires were analyzed. 74.5% of parents found that the use of telemedicine was helpful for the treatment of their child; 88.1% could imagine that telemedicine could supplement paediatric healthcare in the future. Parents interviewed over the telephone (n=11) rated telemedicine services positively. The main advantages mentioned were saving in time and distance, availability of specialist expertise and avoidance of long waiting times. There were concerns about the lack of physical contact between telemedicine doctor and patient.

Conclusion

Parents show a high level of acceptance of telemedicine and trust in the provision of telemedical services. Telemedicine can help parents to avoid the burden of long journeys and waiting times and improve access to specialist medical expertise. In order to improve the acceptance and satisfaction of parents, it is important to inform them about the results if the telemedical advice was based on a doctor-to-doctor consultation.

Zusammenfassung

Hintergrund

Die telemedizinische Vernetzung von Kinder-Kliniken unterschiedlicher Größen und Spezialisierungen kann insbesondere in ländlichen Regionen mit strukturellen Einschränkungen eine wohnortnahe Versorgung unterstützen. In Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg wurde ein Regionales Telepädiatrisches Netzwerk (Innovationsfondsprojekt RTP-Net) implementiert. In dieser Publikation wird der Frage nachgegangen, wie teilnehmende Eltern diese Versorgungsform akzeptierten und bewerteten.

Methodik

Der Mixed-Methods-Ansatz umfasste einen deskriptiv ausgewerteten standardisierten Fragebogen für Eltern, die ihr Kind im Beobachtungszeitraum 02.2021 bis 03.2023 in einer teilnehmenden Klinik vorstellten und an der Studie teilnahmen. Zwischen 12.2023 und 02.2024 wurden telefonische Interviews mit Eltern geführt, die einer Wiederkontaktierung zugestimmt hatten. Die Interviews wurden transkribiert und inhaltlich strukturierend nach Kuckartz kategorisiert und ausgewertet.

Ergebnisse

Es wurden 507 Fälle (403 Patienten) in das RTP-Net eingeschlossen. Daten aus 138 Elternfragebögen wurden analysiert. 74,5% der befragten Eltern fanden, dass die Nutzung der Telemedizin hilfreich für die Behandlung ihres Kindes war. 88,1% von ihnen können sich vorstellen, dass Telemedizin die pädiatrische Versorgung zukünftig ergänzt. Es wurden elf Telefoninterviews geführt. Diese Eltern schätzten telemedizinische Angebote positiv ein. Als Vorteile galten v. a. die Weg- und Zeitersparnis, die Verfügbarkeit spezialfachärztlicher Expertise und die Vermeidung langer Wartezeiten. Bedenken bestanden in Bezug auf den fehlenden physischen Kontakt zwischen Telemedizinarzt und Patient. Um die Akzeptanz und Zufriedenheit der Eltern zu verbessern, ist es wichtig, diese über das Resultat zu informieren, wenn die telemedizinische Maßnahme als Arzt-zu-Arzt-Konsultation erfolgte.

Schlussfolgerung

Auf Seiten der Eltern ist eine hohe Akzeptanz telemedizinischer Angebote und Vertrauen in die telemedizinische Leistungserbringung gegeben. Durch Telemedizin können Belastungen der Eltern durch lange Anfahrtswege und Wartezeiten vermieden werden und der Zugang zu spezialfachärztlicher Expertise verbessert werden.

Supplementary Material

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 30 August 2024

Accepted: 13 December 2024

Article published online:
19 May 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany