Klin Monbl Augenheilkd 2025; 242(06): 629-635
DOI: 10.1055/a-2558-8878
Übersicht

Akanthamöbenkeratitis: Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Keratoplastik bei konservativer Therapieresistenz?

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
,
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
,
Nóra Szentmáry
2   Dr. Rolf M. Schwiete Zentrum für Limbusstammzellforschung und kongenitale Aniridie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
3   Klinik für Augenheilkunde, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
,
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
,
Loay Daas
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Akanthamöbenkeratitis (AK) ist eine durch Akanthamöben hervorgerufene infektiöse Keratitis, die das Sehvermögen bedroht. Eine rechtzeitige und adäquate konservative Behandlung der AK kann zu einer Heilung der Keratitis mit guter Sehschärfe führen, ohne dass im weiteren Verlauf eine Keratoplastik erforderlich wird. Bei Therapieresistenz scheint die Keratoplastik nach intensiver Antiamöbentherapie (AAT), eine sog. „Low-Load-Keratoplastik“, eine bessere Gesamtprognose und eine frühere visuelle und psychologische Rehabilitation im Vergleich zur aktiv (= iatrogen) verzögerten Keratoplastik (optisch/therapeutisch) zu ermöglichen. Weitere Studien mit direktem Vergleich zwischen früher und später Keratoplastik sind notwendig, um den optimalen Zeitpunkt der Keratoplastik bei AK noch besser einzugrenzen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 05. Dezember 2024

Angenommen: 11. März 2025

Artikel online veröffentlicht:
16. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany