Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2635-4737
Originalarbeit

Die ‘Einrichtungsbezogene Impfpflicht’ nach § 20a Infektionsschutzgesetz: Behördliche, medizinische und ethische Betrachtungen zur praktischen Umsetzung in Hamburg Eimsbüttel

Compulsory vaccination in health care facilities according to § 20a Infection Protection Act: Administrative, medical and ethical considerations of its implementation in Hamburg Eimsbüttel
Jenny Schreiber
1   Amt für Gesundheit, Abteilung Öffentlicher Gesundheitsdienst, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg, Germany
,
Christina Strauß
1   Amt für Gesundheit, Abteilung Öffentlicher Gesundheitsdienst, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg, Germany
,
Anna Weidlich
1   Amt für Gesundheit, Abteilung Öffentlicher Gesundheitsdienst, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg, Germany
,
Sarah Thober
2   Gesundheitsamt, Stadt Hamm, Hamm, Germany
,
Peter Schröder-Bäck
3   Institut für Ethik und Geschichte der öffentlichen Verwaltung, HSPV NRW, Aachen, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In Deutschland galt vom 16. März bis zum 31. Dezember 2022 in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen die einrichtungsbezogene Impfpflicht nach § 20a Infektionsschutzgesetz. Es war vorgesehen, dass Beschäftigte in diesen Einrichtungen bis zum 15. März 2022 Nachweise über einen vollständigen Impfschutz gegen COVID-19, eine Genesung oder eine ärztliche Bescheinigung, dass sie nicht geimpft werden können, vorlegen mussten. Wurde in der vorgesehenen Frist kein Nachweis vorgelegt, war die Leitung der Einrichtung verpflichtet, dies umgehend dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden, welches eine Ermessensentscheidung zu treffen hatte. Das Gesetz ist kontrovers von Politiker*innen, medizinischem Personal und Verwaltungsmitarbeitenden sowie von der Medienlandschaft und der Zivilgesellschaft diskutiert und in unterschiedlichem Maße in den Bundesländern und Kommunen umgesetzt worden. Dieser Artikel stellt beispielhaft die detaillierte Beschreibung der Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Bezirk Hamburg Eimsbüttel dar und zeigt die behördlichen, medizinischen und ethischen Herausforderungen dieses Gesetzes und seiner Umsetzung auf.

Abstract

Between March 16th and December 31st 2022, compulsory vaccination against COVID-19 in medical and care facilities was legislated through § 20a of the Infection Protection Act. Until March 15th 2022, employees in medical and care facilities had to provide proof of completed vaccination against COVID-19, proof of recovery, or a medical certificate indicating that vaccination was not feasible. In case the deadline was not met, the facility management was obliged to report immediately to the local health authority, who proceeded with a discretionary decision. There was controversy about the law among politicians, health care workers, employees in public administration as well as in the media landscape and civil society. Federal states and local authorities implemented the law to varying degrees. This study describes the implementation of compulsory vaccination in medical and care facilities in detail for the district Hamburg Eimsbüttel and presents administrative, medical and ethical challenges of the law in its implementation.



Publication History

Received: 07 July 2024

Accepted: 03 June 2025

Article published online:
21 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany