Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2637-3098
Versichertenbezogene ambulante Rechnungsdaten der privaten Krankenversicherung – Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen für die wissenschaftliche Nutzung
Outpatient billing data from private health insurance – Part 1: Basics and requirements for scientific use
Zusammenfassung
Rechnungsdaten der privaten Krankenversicherung (PKV) werden, im Unterschied zu Daten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), in der gesundheits- und versorgungsbezogenen Forschung und der Epidemiologie bislang kaum für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Aktuell lassen sich für 87,3% der Krankenversicherten in Deutschland anhand von Analysen mit GKV-Daten Erkenntnisse gewinnen. Somit sind Aussagen über die überwiegende Mehrheit der versicherten Bevölkerung möglich. Projektbezogen werden allerdings oft nur Ausschnitte aus dem gesamten Leistungsspektrum der GKV abgebildet, je nach Datenbereitstellung der jeweils kooperierenden Krankenkassen. Die verbleibenden rund 10% privat Krankenvollversicherten blieben jedoch bisher weitgehend unberücksichtigt, so dass bis dato keine Allgemeingültigkeit für die Gesamtheit der Bevölkerung erreicht werden konnte. Mit der bisherigen Studienanalytik war es zudem nur eingeschränkt möglich, empirische Forschung auf der Grundlage von Rechnungsdaten zu den Krankenversicherten durchzuführen, die entweder eine private Krankenvoll- oder Zusatzversicherung eingegangen sind. Indem die Routinedaten der gesetzlich Krankenversicherten um Rechnungsdaten der privat Krankenversicherten ergänzt werden, kann eine Annäherung an diese Allgemeingültigkeit erfolgen. Dementsprechend sollen auch im Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit perspektivisch Rechnungsdaten der PKV einbezogen werden. Allerdings besteht im Vergleich zu GKV-Daten eine Reihe von Unterschieden (insbesondere für den ambulant-ärztlichen Sektor), deren Kenntnis Voraussetzung für die fachgerechte Analyse und Interpretation der PKV-Rechnungsdaten ist. Der vorliegende erste Beitrag einer dreiteiligen Artikelreihe zur wissenschaftlichen Nutzung von ambulant-ärztlichen und Arzneimitteldaten der PKV gibt anhand bisher gewonnener Erkenntnisse einen systematischen Überblick über die methodisch und analytisch relevanten Gemeinsamkeiten, Unterschiede und ergänzende Merkmale der beiden Versicherungssysteme. Zudem werden die für den Bereich der PKV wichtigsten Begrifflichkeiten in Form eines Glossars eingeführt sowie die administrativen und pragmatischen Voraussetzungen für die wissenschaftliche Nutzung der PKV-Daten erläutert.
Abstract
In contrast to statutory health insurance (SHI) data, private health insurance (PHI) billing data have scarcely been used for scientific purposes in health and healthcare-related research and epidemiology. To date, findings can be obtained for 87.3% of people with health insurance in Germany based on analyses of SHI data. Often, however, only parts of the entire range of services covered by the SHI are depicted on a project-specific basis, depending on the data provided by the various cooperating health insurance funds. This means that statements can be made about the vast majority of the insured population. Nevertheless, a substantial proportion of the insured population is missing, meaning that no general validity for the entire population has been achieved to date. In addition to the 10% of people with comprehensive PHI, it has not been possible with the previous study focus on SHI data to conduct empirical research on the approximately 29 million people who have statutory health insurance and supplementary private insurance. This gap can be closed by supplementing the data on those with SHI with data on those with PHI. Accordingly, the research data center (FDZ) for health is planning to include private health insurance billing data. Yet there is a number of differences between SHI and PHI data, especially regarding the outpatient physician data, knowledge of which is a prerequisite for the proper analysis and interpretation of PHI data. This first article in a three-part series on the scientific use of PHI data on outpatient care and pharmaceutical prescriptions provides a systematic overview of the methodologically and analytically relevant similarities and differences between the two insurance systems based knowledge gained to date. In addition, the most important terms for the PHI sector are listed in the form of a glossary and the administrative and pragmatic requirements for the scientific use of PHI data are explained.
Schlüsselwörter
Sekundärdaten - Rechnungsdaten - Prozessdaten - Erstattung - Private KrankenversicherungKeywords
secondary data - claims data - billing data - administrative data - reimbursement - private health insurancePublication History
Received: 07 September 2024
Accepted: 25 February 2025
Article published online:
29 August 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gothe H, Ihle P, Swart E. Was verstehen wir unter Sekundärdaten? – Ein Grundsatzbeitrag zur terminologischen Einordnung und Definition. Gesundheitswesen 2021; 83: S64-S68
- 2 Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). Daten zum Gesundheitswesen: Versicherte: Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung in Prozent und Millionen 2022 (02.04.2024). Im Internet: https://www.vdek.com/presse/daten/b_versicherte.html Stand: 25.05.2024
- 3 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Fast jeder zweite Bundesbürger privatversichert: Pressemitteilung 15. Juni 2023. Köln; 2024
- 4 Hoffmann F, Koller D. Verschiedene Regionen, verschiedene Versichertenpopulationen? Soziodemografische und gesundheitsbezogene Unterschiede zwischen Krankenkassen. Gesundheitswesen 2017; 79: e1-e9
- 5 Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl.. Bern: Huber; 2014. 2014.
- 6 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 2015; 77: 120-126
- 7 Swart E, Bitzer EM, Gothe H. et al. STandardisierte BerichtsROutine für Sekundärdaten Analysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland, Version 2. Gesundheitswesen 2016; 78: e161
- 8 March S, Andrich S, Drepper J. et al. Gute Praxis Datenlinkage (GPD). Gesundheitswesen 2019; 81: 636-650
- 9 Schöllgen I, Huxhold O, Tesch-Römer C. Socioeconomic status and health in the second half of life: findings from the German Ageing Survey. Eur J Ageing 2010; 7: 17-28
- 10 Hoffmann F, Icks A. Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies. Diabet Med 2011; 28: 919-923
- 11 Stauder J, Kossow T. Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte?. Gesundheitswesen 2017; 79: 181-187
- 12 Kriwy P, Mielck A. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten. Gesundheitswesen 2006; 68: 281-288
- 13 Stallmann C, Achstetter K, Blümel M. et al. Handlungsempfehlungen für die Analyse von Abrechnungsdaten der privaten Krankenversicherung – Arbeitskreis hat sich konstituiert. Gesundheitswesen 2023; 85: S96-S96
- 14 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Versicherungsbeginn (15.07.2024). Im Internet: https://www.pkv.de/wissen/private-krankenversicherung/versicherungsbeginn/ Stand: 15.07.2024
- 15 Bundesministerium für Gesundheit. Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (15.07.2024). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/gesetzlich-versicherte Stand: 15.07.2024
- 16 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Privatversichert im Beamtenverhältnis (15.07.2024). Im Internet: https://www.pkv.de/wissen/private-krankenversicherung/leistungen-und-erstattung/privatversichert-im-beamtenverhaeltnis/ Stand: 15.07.2024
- 17 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Privatversichert als Familie (15.07.2024). Im Internet: https://www.pkv.de/wissen/private-krankenversicherung/leistungen-und-erstattung/privatversichert-als-familie/ Stand: 15.07.2024
- 18 GKV-Spitzenverband. Krankenversichertennummer (KVNR) – GKV-Datenaustausch (15.07.2024). Im Internet: https://www.gkv-datenaustausch.de/kvnr/kvnr.jsp Stand: 15.07.2024
- 19 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Digitalisierung: Was Privatversicherte jetzt tun müssen. Im Internet: https://www.privat-patienten.de/digitale-services/digitalisierung-was-privatversicherte-jetzt-tun-muessen/ Stand: 15.07.2024
- 20 GKV-Spitzenverband. Leistungserbringer – GKV-Datenaustausch (15.07.2024). Im Internet: https://www.gkv-datenaustausch.de/leistungserbringer/leistungserbringer.jsp Stand: 15.07.2024
- 21 Bundesministerium für Gesundheit. Zuzahlung (15.07.2024). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/zuzahlung-krankenversicherung Stand: 15.07.2024
- 22 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Arztrechnungen: Welche Fristen gibt es in der PKV? Im Internet: https://www.privat-patienten.de/beim-arzt/arztrechnungen-welche-fristen-gibt-es-in-der-pkv/ Stand: 15.07.2024
- 23 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Krankenhausrechnung (15.07.2024). Im Internet: https://www.privat-patienten.de/im-krankenhaus/krankenhausrechnung/ Stand: 15.07.2024
- 24 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Leistungen und Erstattung (15.07.2024). Im Internet: https://www.pkv.de/wissen/private-krankenversicherung/leistungen-und-erstattung/#c1182 Stand: 15.07.2024
- 25 Bundesministerium für Gesundheit. Einheitlicher Bewertungsmaßstab – EBM (15.07.2024). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/einheitlicher-bewertungsmassstab-ebm Stand: 15.07.2024
- 26 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Versorgung (15.07.2024). Im Internet: https://www.pkv.de/wissen/versorgung/ Stand: 15.07.2024
- 27 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Arztrechnung: PKV-Serviceportal (19.07.2023). Im Internet: https://www.privat-patienten.de/beim-arzt/arzt/arztrechnung/ Stand: 19.07.2023
- 28 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V., Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V. Rahmenvertrag zur HIV-Prävention: Neue Möglichkeiten der PrEP gezielt nutzen. Berlin; 2020
- 29 Wissenschaftliches Institut der PKV. WIP und ZEB haben ESPRI-Studie gestartet. Köln 2024
- 30 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Unternehmensdatenbank: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet: https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ Stand: 02.10.2023
- 31 Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. VERORDNUNG (EU) 2016/ 679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES – vom 27. April 2016 – zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/ 46/ EG (Datenschutz-Grundverordnung); 2016
- 32 Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz. Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juli 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 203) geändert worden ist: StGB; 1871
- 33 Jacke CO, Wild F. Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2023: Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2024
- 34 Achstetter K, Köppen J, Hengel P. et al. Methodische Herausforderungen und Lessons Learned bei der wissenschaftlichen Nutzung von Daten eines privaten Krankenversicherungsunternehmens im Rahmen des Projekts IPHA. Gesundheitswesen 2023; 85: S135-S144
- 35 Blümel M, Röttger J, Köppen J. et al. Integrating the Population Perspective into Health System Performance Assessment (IPHA): Study Protocol for a Cross-Sectional Study in Germany Linking Survey and Claims Data of Statutorily and Privately Insured. Int J Health Policy Manag 2020; 9: 370-379
- 36 Reng C-M, Debold P, Specker C, Pommerening K. Generische Lösungen der TMF zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. Berlin: Med. Wiss. Verl.-Ges; 2006
- 37 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct 2022;