Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2637-3305
Niederlassungsprozesse von Hausärztinnen und Hausärzten in Bayern mit besonderem Fokus auf bürokratische Vorgänge
Setting up of practices by general practitioners in Bavaria with a special focus on bureaucratic processes
Zusammenfassung
Hintergrund/Fragestellung
Der Bedarf an hausärztlicher Versorgung steigt bei sinkender Zahl an Hausärztinnen und Hausärzten. Wir untersuchten, wie Bürokratie im Niederlassungsprozess wahrgenommen wurde und sich die Wahrnehmung mit wachsender Niederlassungserfahrung verändert.
Methodik
Mit Hilfe digitaler, leitfadengestützter Interviews wurden Ärztinnen und Ärzte mit Niederlassungswunsch bzw. im Niederlassungsprozess sowie, Ärztinnen und Ärzte in der Allgemeinmedizin mit bis zu 2 Jahren und 2 bis 5 Jahren Niederlassungserfahrung befragt. Die Aufzeichnungen wurden verbatim transkribiert und mit Hilfe der Thematic Analysis nach Braun & Clarke ausgewertet.
Ergebnisse
Die 18 interviewten Personen identifizierten „Bürokratie“ in verschiedenen patientenfernen Bereichen. Mit Niederlassungserfahrung tritt ein Gewöhnungseffekt ein. Ressourcen zur Bewältigung der bürokratischen Herausforderungen wurden genannt.
Schlussfolgerung
Die Teilnehmenden definieren Bürokratie als jede patientenferne Tätigkeit. Umgang mit diesen sollte trotz eintretender Gewöhnung erleichtert werden. Unterstützung durch Beratung oder elektronische Prozesse kann bei der Überwindung bürokratischer Hürden helfen und Positivbeispiele sollten systematisiert werden. Hausärztinnen und Hausärzte sehen Bürokratie als Hürde in der Niederlassung, sie beeinflusst aber nicht ihre Niederlassungsentscheidung. Der Eindruck von Bürokratie als wichtige Barriere in anderer Literatur wird dadurch relativiert.
Abstract
Background
The demand for GP care is increasing while the number of GPs is decreasing. We investigated how GPs perceive bureaucracy during the process of establishing their own practice and how this perception changes with increasing establishment experience.
Methodology
Physicians who wished to set up a practice or who were in the process of setting up a practice and those who, up to two years and two to five years previously, had set up a GP practice were interviewed digitally following an interview guide. The recordings were transcribed verbatim and analysed using Braun & Clarkes Thematic Analysis.
Results
The 18 interviewees identified “bureaucracy” in various areas unrelated to patient care. A habituation effect occurs after the practice has been established. Resources for coping with bureaucratic challenges were mentioned.
Conclusion
The participants define bureaucracy as any activity that is distant from the patient. Dealing with this should be made easier despite the habituation that occurs. Electronic processes and support through advice can help to overcome bureaucratic hurdles, and positive examples mentioned should be systematised. GPs view bureaucracy as a hurdle to setting up a practice, but it does not influence their decision to establish their own practice. Therefore, while still relevant, bureaucracy is found to be less important than previous research suggests.
Publication History
Received: 11 September 2024
Accepted after revision: 15 April 2025
Article published online:
18 July 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Versorgungsatlas Hausärzte – Dastellung der regionalen Versorgungsstituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2024 (08/2024). Im Internet: https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/Ueber-uns/Versorgungssituation/Versorgungsatlas/KVB-Versorgungsatlas-Hausaerzte.pdf Stand: 06.09.2024
- 2 Langer A, Ewert T, Hollederer A. et al. Literaturüberblick über niederlassungsfördernde und -hemmende Faktoren bei Ärzten in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsoptionen für Kommunen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2015; 20: 11-18
- 3 Zwierlein R, Portenhauser F, Flägel K. et al. Determinanten der Niederlassung als Allgemeinmediziner – eine qualitative Studie. Gesundheitswesen 2020; 82: 527-533
- 4 Barth N, Linde K, Schneider A. Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Gesundheitswesen 2017; 79: 638-644
- 5 Gibis B, Heinz A, Jacob R. et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Dtsch Arztebl International 2012; 109: 327-332
- 6 Braun V, Clarke V. Thematic Analysis – a practical guide. London: SAGE Publications Ltd; 2022
- 7 Natanzon I, Ose D, Szecsenyi J. et al. Berufsperspektive Allgemeinmedizin: Welche Faktoren beeinflussen die Nachwuchsgewinnung?. Eine qualitative Befragung von Hausärzten 2010; 135: 1011-1015
- 8 Ludwig K, Machnitzke C, Kühlein T. et al. Barrieren gegenüber einer (haus)ärztlichen Tätigkeit auf dem Land – Ergebnisse einer qualitativen Prä-Post-Befragung im praktischen Jahr. GMS Journal for Medical Education 2018; 35
- 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung. BIX 2019 Der Bürokratieindex für die vertragsärztliche Versorgung (26.11.2019). Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/BIX2019_Projektbericht.pdf Stand: 06.09.2024
- 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. BIX 2022 Der Bürokratieindex für die vertragsärztliche Versorgung (17.11.2022). Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/BIX2022_Projektbericht.pdf Stand: 06.09.2024
- 11 Stachwitz P, Debatin JF. Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2023; 66: 105-113
- 12 Nohl-Deryk P, Scherer M. Allgemeinmedizinische und hausärztliche Aspekte im Koalitionsvertrag 2021. Gesundheitswesen 2023; 85: 1004-1009
- 13 Scherer M, Szecsenyi J, Gerlach FM. Digitalisierung in der Medizin — wer schreitet voran, wer schaut hinterher?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2019; 95: 165-168
- 14 Demmelhuber K, Dörr L, Gründler K. et al. Firmenbefragung zum Thema Bürokratie in Deutschland. München: ifo Institut; 2024