Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2640-1098
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Relevanz für die medizinische Praxis
Food-Based Dietary Guidelines of the German Nutrition Society (DGE): Relevance for Medical Practice
Zusammenfassung
Im März 2024 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. ihre überarbeiteten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren mit omnivorer Ernährungsweise veröffentlicht. Ziel der Überarbeitung war es, mithilfe eines mathematischen Optimierungsmodells Verzehrmuster zu definieren, welche die Krankheits- und Umweltlast reduzieren und gleichzeitig die Verzehrgewohnheiten in Deutschland berücksichtigen. Als Gesundheitsaspekte wurden eine angemessene Energiezufuhr, eine bedarfsdeckende Versorgung mit Nährstoffen entsprechend der DGE/ÖGE-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr und Assoziationen zwischen Lebensmittelzufuhr und dem Risiko für das Auftreten von Erkrankungen einbezogen. Mathematische Optimierung gilt bei der Entwicklung von lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen als State-of-the-art-Methode, um die verschiedenen Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen. Die DGE empfiehlt in den daraus hervorgegangenen DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ eine pflanzenbetonte Mischkost. Diese sind mit den grundlegenden Empfehlungen von medizinischen Leitlinien zur Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Erkrankungen konsistent, gleichzeitig können sie als wissenschaftlich fundierte Grundlage für deren Erstellung dienen. Für viele Menschen mit solchen Erkrankungen ist allerdings eine individualisierte ernährungstherapeutische Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte erforderlich. Die DGE-Empfehlungen unterstützen nicht nur die gezielte Auswahl gesundheitsfördernder Lebensmittel, sondern auch eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr. Damit leisten sie einen zentralen Beitrag für die Prävention und Behandlung ernährungsmitbedingter Krankheiten in der erwachsenen Bevölkerung.
Abstract
In March 2024, the German Nutrition Society (DGE) published its revised food-based dietary guidelines for healthy adults aged 18 to 65 who follow an omnivorous diet. The aim was to use a mathematical optimization model to define optimized dietary patterns that reduce both the burden of disease and environmental impact—while considering current eating patterns in Germany. The health aspects comprise an adequate energy intake, a nutrient supply that meets the DGE/ÖGE reference values for nutrient intake, and associations between food intake and the risk of diet-related diseases. Mathematical optimization is currently the state-of-the-art method for the development of food-based dietary guidelines in order to consider different requirements simultaneously. In the resulting DGE-guidelines “Eat and drink well”, the DGE recommends a plant-based omnivorous diet. The different recommendations are largely consistent with those of medical guidelines for the prevention and treatment of diet-related diseases. Though, the management of many diseases requires individualized nutritional therapy by qualified professionals. The DGE-guidelines support both a targeted selection of healthy foods as well as an adequate nutrient intake. Consequently, they play a key role in the prevention and management of diet-related diseases of the adult population.
Schlüsselwörter
Mathematische Optimierung - lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen - Deutsche Gesellschaft für Ernährung - medizinische Leitlinien - NährstoffeKeywords
optimization model - food-based dietary guidelines - German Nutrition Society - medical guidelines - nutrientsPublication History
Received: 21 May 2025
Accepted: 16 June 2025
Article published online:
13 August 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 FAO (Food and Agriculture Organization), WHO (World Health Organization). Hrsg Sustainable healthy diets – Guiding principles. Rome: 2019
- 2 Schäfer AC, Boeing H, Gazan R. et al. A methodological framework for deriving the German food-based dietary guidelines 2024: Food groups, nutrient goals, and objective functions. PLoS One 2025; 20: e0313347
- 3 van Dooren C. A review of the use of linear programming to optimize diets, nutritiously, economically and environmentally. Front Nutr 2018; 5: 48
- 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung. Hrsg Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 7. Ergänzungslieferung. 2. Aufl. Bonn: 2024
- 5 GBD 2017 Causes of Death Collaborators. Global, regional, and national age-sex-specific mortality for 282 causes of death in 195 countries and territories, 1980-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 2018; 392: 1736-1788
- 6 Schwingshackl L, Knüppel S, Michels N. et al. Intake of 12 food groups and disability-adjusted life years from coronary heart disease, stroke, type 2 diabetes, and colorectal cancer in 16 European countries. Eur J Epidemiol 2019; 34: 765-775
- 7 Merten C, Ferrari P, Bakker M. et al. Methodological characteristics of the national dietary surveys carried out in the European Union as included in the European Food Safety Authority (EFSA) Comprehensive European Food Consumption Database. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess 2011; 28: 975-995
- 8 Mertens E, Kaptijn G, Kuijsten A. et al. SHARP-Indicators Database towards a public database for environmental sustainability. Data Brief 2019; 27: 104617
- 9 Schäfer AC, Boeing H, Conrad J. et al. Wissenschaftliche Grundlagen der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland. Methodik und Ableitungskonzepte. Ernährungs. Umschau 2024; 71: M158-M166
- 10 Galliani Salini R. Analyse der Praxis und Wirkung von Konsultationsprozessen im Feld Public Health Nutrition – am Beispiel eines aktuellen Konsultationsprozesses der DGE. Hochschule Fulda, Fulda. 2023
- 11 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Öffentliche Kommentierung der wissenschaftlichen Grundlage zur Ableitung von lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland (24.04.2024). Im Internet https://www.dge.de//fileadmin/dok/gesunde-ernaehrung/ernaehrungsempfehlung/240425-Oeff-Kommentierung-FBDG-Final.pdf Stand: 12.06.2025
- 12 van Dooren C. Planet-based diets: improving environmental sustainability of healthy diets. Proc Nutr Soc 2024; 83: 210-216
- 13 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Entwicklung von Speiseplänen für die neuen DGE-Empfehlungen der DGE. Im Internet https://www.dge.de/fileadmin/dok/gesunde-ernaehrung/ernaehrungsempfehlung/kreis/speiseplaene/Final-Praeambel-Speiseplaene.pdf Stand: 20.02.2025
- 14 EFSA (European Food Safety Authority). Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. Im Internet www.efsa.europa.eu/de/ndatopics/docs/ndatolerableuil.pdf Stand: 02.11.2022
- 15 Willett W, Rockström J, Loken B. et al. Food in the anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 2019; 393: 447-492
- 16 Holzapfel C, Hauner H. Die Entwicklung und Verbreitung von Übergewicht in Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): 15. DGE- Ernährungsbericht. Bonn: 2024: 80-115
- 17 Hauner H, Beyer-Reiners E, Bischoff G. et al. Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP. Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44: 384-419
- 18 Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. S3-Leitlinie Adipositas – Prävention und Therapie. Version 5.0. Im Internet https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/050-001 Stand: 18.10.2024
- 19 Bundesärztekammer (BÄK). Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. Version 7. Im Internet https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-004 Stand: 19.05.2025
- 20 The Diabetes and Nutrition Study Group (DNSG) of the European Association for the Study of Diabetes. Evidence-based European recommendations for the dietary management of diabetes. Diabetologia 2023; 66: 965-985
- 21 Renner B, Arens-Azevêdo U, Watzl B. et al. DGE position statement on a more sustainable diet. Ernahrungs Umschau 2021; 68: 144-154
- 22 Tetens I, Birt CA, Boeing H. et al. Food-Based Dietary Guidelines – development of a conceptual framework for future food based dietary guidelines in Europe. Report of a FENS Task-Force workshop in Copenhagen, 12-13 March 2018. Br J Nutr 2020; 124: 1338-1344
- 23 Crippa M, Solazzo E, Guizzardi D. et al. Food systems are responsible for a third of global anthropogenic GHG emissions. Nat Food 2021; 2: 198-209
- 24 Umweltbundesamt. Nachhaltige Ernährung konkret: Mit den neuen Empfehlungen der DGE auch für die „planetare Gesundheit“ sorgen. Vorläufige Abschätzung des Umweltentlastungspotentials der aktualisierten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland. Im Internet https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/2024-05-16_fact_sheet_neue-fbdg-der-dge_finalkorr.pdf Stand: 26.06.2024