Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Aktuelle Ernährungsmedizin 2025; 50(04): 285-291
DOI: 10.1055/a-2640-1098
Viewpoint

Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Relevanz für die medizinische Praxis

Food-Based Dietary Guidelines of the German Nutrition Society (DGE): Relevance for Medical Practice
Bernhard Watzl
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
,
Micha Limbeck
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
,
Christina Breidenassel
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
,
Johanna Conrad
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
,
Hans Hauner
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
2   Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Technische Universität München School of Medicine and Health, Munich, Germany
,
Ute Nöthlings
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
3   Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Germany
,
Margrit Richter
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
,
Anne Carolin Schäfer
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
,
Kiran Virmani
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
,
Britta Renner
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn, Germany
4   Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie, Universität Konstanz, Konstanz, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Im März 2024 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. ihre überarbeiteten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren mit omnivorer Ernährungsweise veröffentlicht. Ziel der Überarbeitung war es, mithilfe eines mathematischen Optimierungsmodells Verzehrmuster zu definieren, welche die Krankheits- und Umweltlast reduzieren und gleichzeitig die Verzehrgewohnheiten in Deutschland berücksichtigen. Als Gesundheitsaspekte wurden eine angemessene Energiezufuhr, eine bedarfsdeckende Versorgung mit Nährstoffen entsprechend der DGE/ÖGE-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr und Assoziationen zwischen Lebensmittelzufuhr und dem Risiko für das Auftreten von Erkrankungen einbezogen. Mathematische Optimierung gilt bei der Entwicklung von lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen als State-of-the-art-Methode, um die verschiedenen Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen. Die DGE empfiehlt in den daraus hervorgegangenen DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ eine pflanzenbetonte Mischkost. Diese sind mit den grundlegenden Empfehlungen von medizinischen Leitlinien zur Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Erkrankungen konsistent, gleichzeitig können sie als wissenschaftlich fundierte Grundlage für deren Erstellung dienen. Für viele Menschen mit solchen Erkrankungen ist allerdings eine individualisierte ernährungstherapeutische Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte erforderlich. Die DGE-Empfehlungen unterstützen nicht nur die gezielte Auswahl gesundheitsfördernder Lebensmittel, sondern auch eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr. Damit leisten sie einen zentralen Beitrag für die Prävention und Behandlung ernährungsmitbedingter Krankheiten in der erwachsenen Bevölkerung.

Abstract

In March 2024, the German Nutrition Society (DGE) published its revised food-based dietary guidelines for healthy adults aged 18 to 65 who follow an omnivorous diet. The aim was to use a mathematical optimization model to define optimized dietary patterns that reduce both the burden of disease and environmental impact—while considering current eating patterns in Germany. The health aspects comprise an adequate energy intake, a nutrient supply that meets the DGE/ÖGE reference values for nutrient intake, and associations between food intake and the risk of diet-related diseases. Mathematical optimization is currently the state-of-the-art method for the development of food-based dietary guidelines in order to consider different requirements simultaneously. In the resulting DGE-guidelines “Eat and drink well”, the DGE recommends a plant-based omnivorous diet. The different recommendations are largely consistent with those of medical guidelines for the prevention and treatment of diet-related diseases. Though, the management of many diseases requires individualized nutritional therapy by qualified professionals. The DGE-guidelines support both a targeted selection of healthy foods as well as an adequate nutrient intake. Consequently, they play a key role in the prevention and management of diet-related diseases of the adult population.



Publication History

Received: 21 May 2025

Accepted: 16 June 2025

Article published online:
13 August 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany