Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
DOI: 10.1055/a-2701-1251
Original Article

Intrapreneurship am Universitätsklinikum Freiburg: Innovationstreiber zur Stärkung von Medizinstrategie und Unternehmenskultur?

Intrapreneurship at the University Medical Center Freiburg: Driver of innovation to strengthen medical strategy and organizational culture?

Authors

  • Valesca Spreider

    1   Stabsstelle Medizinische Strategie und Vernetzung, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Frederik Wenz

    2   Leitende Ärztliche Direktion, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Claas Lahmann

    3   Ärztlicher Direktor, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Jochen Burkhardt

    4   Leiter Stabsstelle Entwicklung und Steuerung, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Dalibor Bockelmann

    5   Leiter Stabsstelle Medizinische Strategie und Vernetzung, Persönlicher Referent der Leitenden Ärztlichen Direktion, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Universitätsklinika stehen unter erheblichem Transformationsdruck: Der sich abzeichnende Ausbau zur „Tetrade“ aus Krankenversorgung, Forschung, Lehre sowie Koordination und Vernetzung erfordert strukturelle Innovation und strategische Neuausrichtung. Die vorliegende Fallstudie am Beispiel des Universitätsklinikums Freiburg untersucht, wie institutionell gefördertes Intrapreneurship zur Umsetzung medizinstrategischer Vorhaben, zur Stärkung der Unternehmenskultur und zur Förderung von Innovationsdynamik beitragen kann. Das Konzept wird theoretisch eingeordnet, vom Entrepreneurship abgegrenzt und im Hinblick auf Chancen und Barrieren in der Universitätsmedizin analysiert. Drei Wirkannahmen zu Strategieumsetzung, Kulturentwicklung und Innovationsfähigkeit werden geprüft. Die Ergebnisse zeigen: Intrapreneuriale Aktivitäten können strategische Entwicklungsprozesse wirksam unterstützen – insbesondere bei klarer Zielorientierung und kultureller Offenheit. Intrapreneurship erweist sich damit als potenzieller Hebel für eine zukunftsgerichtete Organisationsentwicklung, bedarf jedoch gezielter struktureller und institutioneller Förderung.

Abstract

University medical centers are under considerable pressure to transform: the emerging expansion into a “tetrad” of patient care, research, educations and coordination/networking requires structural innovation and strategic renewal. This case study, using the University Medical Center Freiburg as an example, examines how institutionally supported intrapreneurship can contribute to implementing medical strategy initiatives, strengthening organizational culture, and fostering innovation dynamics. The concept is situated theoretically, distinguished from entrepreneurship and analyzed with regard to opportunities and barriers in academic medicine. Three working hypotheses concerning strategy execution, cultural development and innovativeness are examined. The results show that intrapreneurial activities can contribute to strategic development processes - particularly when there is clear goal orientation and cultural openness. Intrapreneurship thus proves to be a potential lever for forward-looking organizational development, but it requires targeted structural and institutional support.



Publication History

Received: 03 February 2025

Accepted: 11 September 2025

Article published online:
15 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany