Zusammenfassung
Einleitung
Die COVID-19-Pandemie und deren Maßnahmen zur Eindämmung beeinflussten
erheblich die Durchführung stationärer Mutter-/Vater-Kind-Vorsorge- und
Rehabilitationsmaßnahmen. Es wird folglich der Frage nachgegangen, welche
Herausforderungen sich für die Patient*innen und Mitarbeitenden in
stationären Mutter-/Vater-Kind-Vorsorge- und Rehabilitationskliniken während
der Pandemie zeigten. Ziele sind die Darstellung des Alltags unter
Pandemiebedingungen und die Ableitung möglicher Empfehlungen für zukünftige
Ausnahmesituationen.
Methodik
Für eine gegenseitige Beratung kamen (leitende) Mitarbeitende,
Klinikleitungen und Trägervertretungen sowie vereinzelt Vertretungen der
Klinikverbände des Forschungsverbundes Familiengesundheit über einen
Zeitraum von drei Jahren in Telefonkonferenzen zusammen. Die dabei
entstandenen Protokolle wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach
Kuckartz ausgewertet.
Ergebnisse
Die Ergebnisse – basierend auf der Sichtweise der leitenden
Klinikvertreter*innen – zeigen auf der Seite der Patient*innen, dass die
Maßnahme durch Absagen oder Abbrüche gefährdet und durch wechselnde
Anreisemodalitäten, Infektionsschutzmaßnahmen sowie Änderungen im
therapeutischen Angebot bestimmt war. Für Mitarbeitende gab es zeitweise
keine Möglichkeit, ihrer Tätigkeit nachzukommen. Ihre Arbeit war geprägt von
Personalausfällen und veränderten Abläufen. Klinikvertreter*innen
beschreiben die Stimmung in beiden Gruppen als verändert. Die
Herausforderungen der verschiedenen Betroffenen bedingten sich
gegenseitig.
Schlussfolgerung
Anhaltende Herausforderungen für die Mitarbeitenden sowie ein Ausfall oder
Abbruch einer Mutter-/Vater-Kind-Maßnahme für die Patient*innen bedeuten
erhöhte gesundheitliche Belastungen für die Betroffenen. Es gab spezifisch
für Mutter-/Vater-Kind-Kliniken angepasste Maßnahmen wie die angepassten
Prozesse bei der Anreise oder eine persönliche Kontaktaufnahme der
Patient*innen im Vorfeld. Für zukünftige Ausnahmesituationen lassen sich
Empfehlungen wie eine konsequente Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen
und das Anlegen einer Warteliste für kurzfristige Ausfälle ableiten. Durch
den engagierten Einsatz der Mitarbeitenden konnten die Patient*innen die
Maßnahmen mit einem weiterhin umfassenden Leistungsspektrum wahrnehmen.
Abstract
Introduction
The COVID-19 pandemic and its containment significantly affected the
provision of inpatient care for mother/father-child, and implementation of
rehabilitation and preventive measures. Under these conditions, the question
of the challenges faced by patients and staff in inpatient
mother/father-child prevention care and rehabilitation clinics during the
pandemic from the perspective of senior clinic representatives was explored.
The aim was to describe the daily routine under pandemic conditions and to
derive possible recommendations for future exceptional situations.
Methods
(Senior) staff, clinic management and representatives as well as individual
representatives of clinic associations of the Family Health Research
Association, had telephone conferences for mutual consultation over a period
of three years. The resulting protocols were analysed using qualitative
content analysis according to Kuckartz.
Results
The results, based on the views of the senior clinic representatives, show
that, on the patient side, the measures were threatened by cancellations or
disruptions and marked by changing arrival modalities, interventions to
prevent infections and changes in the therapeutic offer. For staff, there
were periods when it was not possible to carry out their work. Their work
was characterised by staff absences and modified procedures. Clinic
representatives described the mood in both groups as being affected by these
circumstances. The challenges faced by the various people affected were
mutually dependent.
Conclusion
Ongoing challenges for staff and the cancellation or disruption of a
mother/father-child measure for patients meant an increased health burden
for those affected. Actions were taken specifically for mother/father-child
clinics, such as adjusted arrival procedures or personal contact with
patients in advance. For future exceptional situations, steps such as strict
adherence to interventions to prevent infections and the creation of a
waiting list for short-term cancellations should be derived. Due to the
dedicated efforts of the staff, patients were still able to benefit from the
measures with a wide range of treatments available.
Schlüsselwörter Patient*innen - Mitarbeitende - Mutter-/Vater-Kind-Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- COVID-19-Pandemie
Keywords patients - staff - mother-/father-child prevention and rehabilitation clinics - COVID-19
pandemic