Aktuelle Ernährungsmedizin 2009; 34: S22-S25
DOI: 10.1055/s-0028-1090136
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiologischer Weitblick ist gefragt

Hormone als Boten des Fetts zur langfristigen Modulation von Hunger und SättigungWanted: Physiological VisionHormones as Adiposity Signals for the Long-Term Modulation of Hunger and SatietyT.  A.  Lutz1
  • 1Institut für Veterinärphysiologie, Universität Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Leptin, Insulin und Amylin gelten als sogenannte adiposity signals, d. h. sie informieren das Gehirn über die Größe der Körperfettdepots. Während Leptin direkt im Fettgewebe synthetisiert und von dort in Abhängigkeit von der Größe der Fettdepots ins Blut sezerniert wird, stammen Insulin und Amylin aus dem Pankreas. Alle 3 adiposity signals reduzieren die Nahrungsaufnahme und steigern die Energieabgabe. Ein Teil ihrer Wirkung beruht offensichtlich auf der Verstärkung physiologischer Sättigungssignale. Mit steigender Fettmasse entwickelt sich allerdings eine Leptinresistenz. Dies erklärt, warum z. B. die durch Leptin ausgelösten Regulationsmechanismen bei Übergewicht nicht mehr effizient greifen. Kombiniert eingesetzt, bewirken diese Hormone im Tierversuch und beim Menschen allerdings eine stärkere Verzehrshemmung bzw. Reduktion des Körpergewichts als allein und stellen damit eine interessante Therapieoption dar. Adiposity signals beeinflussen noch weitere Körperfunktionen. So sind z. B. ausreichende Leptin- und Insulinspiegel für die Fortpflanzung essenziell. Aus teleologischer Sicht scheint dies sehr sinnvoll, da Fortpflanzung (Austragen des Fötus; Milchproduktion) ein sehr energiefordernder Prozess ist, sodass ausreichende Energiereserven opportun sind.

Abstract

Leptin, insulin, and amylin are the so called adiposity signals; they inform the brain about the amount of fat deposited in the body. Leptin is produced and secreted directly by the fat cells, depending on the amount of body fat, whereas insulin and amylin originate from the pancreas. All 3 adiposity signals reduce food intake and increase energy release. Part of their effect is to increase the action of physiological satiation signals. If the amount of fat increases, however, leptin resistance often develops. This explains why, for example, the regulation mechanisms triggered by leptin do not work effectively in obese people. When used in combination, these hormones achieve a greater reduction in appetite and therefore body weight; they thus represent an interesting therapeutic option. Adiposity signals influence other bodily functions too. Sufficiently high concentrations of leptin and insulin are essential for successful reproduction. From a teleological perspective, this seems to make a lot of sense because reproduction (pregnancy, lactation) is a process that requires a lot of energy, so that sufficient energy reserves are beneficial.

Literatur

Prof. Dr. Thomas A. Lutz

Institut für Veterinärphysiologie, Universität Zürich

Winterthurerstraße 260

8057 Zürich, Schweiz

Phone: 0041/44/6358808

Email: tomlutz@vetphys.uhz.ch