Zusammenfassung
Achillea millefolium L. s.l. bildet einen polyploiden Komplex (x = 9). Es wurde eine Korrelation zwischen
dem Vorkommen von Prochamazulen und der Chromosomenzahl festgestellt. Nur die tetraploide
(2n = 36) Achillea collina Becker (A. millefolium ssp. collina) enthält Prochamazulen. Dagegen sind die hexaploiden (2n = 54) A. millefolium ssp. millefolium und ssp. sudetica sowie die octoploide (2n = 72) A. pannonica Scheele (A. millefolium ssp. pannonica) prochamazulenfrei.
Chromosomenzahl und Prochamazulengehalt können infolge ihrer Stabilität als ein wertvolles
Merkmal in der Taxonomie benutzt werden.
Das Auftreten der spasmolytisch wirkenden Flavonoide Apigenin, Luteolin und ihrer
7–Glykoside wurde in allen untersuchten Taxa des A. millefolium–Komplexes nachgewiesen. Sie können daher nicht als differenzierendes Merkmal genutzt werden.
Das Vorkommen der proazulenhaltigen Schafgarben ist auf bestimmte Areale beschränkt.
Das Verbreitungsgebiet der A. collina erstreckt sich in Polen bis zur Ostsee.
Summary
The morphologically polytypique aggregate species Achillea millefolium L. comprises several cytotypes. Prochamazulene seems to be restricted to the tetraploid
(2n = 36) taxon A. collina Becker (= A. millefolium ssp. collina).
On the other hand, apigenin and luteolin and their 7–glucosides do occur in all taxa
investigated, i. e., A. collina Becker (2n = 36), A. millefolium L. ssp. millefolium (hexaploid; 2n = 54), A. millefolium L. ssp. sudetica (hexaploid; 2 n = 54) and A. pannonica Scheele (– A. millefolium L. ssp. pannonica (octoploid; 2n = 72).
Chromosome numbers and the presence of prochamazulene in tetraploids represent valuable
taxonomic characters.
A. collina reaches the Baltic shore in Poland.