Planta Med 1966; 14(4): 392-401
DOI: 10.1055/s-0028-1100066
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ZUR ANTIMIKROBIELLEN WIRKSAMKEIT PFLANZLICHER STEROIDE UND TRITERPENE1

B. Wolters
  • Aus dem Pharmakognostischen Institut der Technischen Hochschule Braunschweig (Direktor: Prof. Dr. K. Steffen)
1 Vorgetragen auf der 14. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung in Würzburg vom 31. Mai bis 3. Juni 1966.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Unter den pflanzlichen Steroiden und Triterpenen sind tetracyclische Triterpensäuren, pentacyclische Triterpene und Triterpenglykoside, Spirostanolglykoside und Steroidalkaloide in vielen Fällen antibiotisch wirksam. In unseren Versuchen hemmten die Saponine Digitonin, Tomatin, Soladulcidintetraosid, Aescin und Primulasäure das Wachstum von Pilzen meist stärker als nichtglykosidische Steroidalkaloide; neutrale und saure Nichtglykoside hatten geringere und häufig keine Wirkung. Die Wirkung von Saponinen hängt offenbar mit dem Vorkommen von Sterinen in der Zellmembran von Pilzen zusammen; bei Bakterien, denen Sterine in der Zellmembran fehlen, sind Saponine seltener und meist weit schwächer wirksam. Die allgemeinen biologischen Eigenschaften der Saponine entsprechen damit weitgehend denen der ebenfalls Sterinkomplexe bildenden Polyenantibiotica. Außerdem bestehen Hinweise für eine Beteiligung der Oberflächenaktivität und bestimmter Konstitutionseigenschaften an der Wirkung. Vermutlich üben alle Saponine eine gewisse Hemmwirkung gegen Pilze aus.

Summary

Several steroids and triterpenes of plants possess antibiotic properties.

Glycosidation generally increases the activity markedly. Digitonine, tomatine, soladulcidintetraoside, aescine and primulic acid, e. g., inhibited fungi whereas their aglycones were inactive or at least much less active than the corresponding glycosides.

The activity of saponines against fungi seems to be in first instance the result of complexing steroids in their membranes; against the steroid–free bacteria saponines show only a very weak antibiotic action. Structural details of individual saponines however may accentuate or weaken their basic action. It seems possible that the mechanism of action of saponines against fungi is similar to the polyene antibiotics, which form addition compounds with steroids too. Probably all saponines inhibit to some extent the development of fungi.

    >