Planta Med 1961; 9(1): 15-36
DOI: 10.1055/s-0028-1100321
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ÜBER DIE MORPHOLOGISCHE UND PHARMAKOGNOSTISCHE UNTERSCHEIDUNG VON DATURA INNOXIA MILL. UND DATURA METEL L.

G. Verzár–Petri, S. Sárkány
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Wir untersuchten DaLura innoxia Mill, und verglichen es mit der auch heute noch oft als Synonym geltenden Datura metel L., um weitere für die Diagnose brauchbare Merkmale zu suchen.

Sowohl die Samen wie die entwickelten Pflanzen wurden morphologisch und phänologisch untersucht. Ausgesprochene Abweichungen fanden wir bei der Behaarung, Blattform, Blütenkrone, Frucht– und Samen–Form (Tabellen 1–3).

Auf anatomischer Seite fanden wir Unterschiede im Aufbau des Mesophylls, in der Größe und Struktur der Blattinseln sowie in der Menge und in der Größe der Galciumoxalat–Drusen. Die auffallendste Abweichung zeigte die Gestaltung der Haargebilde (Abb. 9 u. 10). Unterschiede waren noch zu finden im Stomataindex und in der Blattinselzahl (Tabellen 4 u. 5). Der Gesamtalkaloidgehalt war bei Datura metel L. var. rubra am höchsten, danach folgte Datura innoxia, während die übrigen Varietäten von Datura metel einen wesentlich niedrigeren Gesamtalkaloidgehalt aufwiesen (Tabelle 6).

Von den einzelnen Alkaloiden führte Datura innoxia in erster Linie Scopolamin, die meisten Varietäten von Datura melel hauptsächlich Meteloidin. Das unbekannte Alkaloid, welches Steinegger in der Wurzel von Datura innoxia erwähnte, fanden wir in den Blättern der Datura–Arten. Es erwies sich papierchromatographisch als identisch mit 3,6–Ditigloyl–7–oxytropan nach Evans und scheint mit der Bildung des Meteloidins in Zusammenhang zu stehen.

Schließlich können wir feststellen, daß man bei den zwei untersuchten Arten mehrere signifikante Unterschiede nachweisen kann, die auf dem Gebiet der Pharmakognosie mit Sicherheit verwendbar sind.

Summary

Datural metel L. and Datura innoxia Mill, are very often confused in literature.

A detailed pharmacognostical study showed that the two species may easily be discerned by morphological, anatomical, numerical and chemical characters.

The following characters are valuable for differential diagnosis:

  1. Degree of hairiness, the shape of the leaves, vorolla, fruit and seeds (table 1, 2 and 3).

  2. The structure of hairs (fig. 9 and 10) and of the mesophyll and the frequency and dimensions of the clusters of calciumoxalate.

  3. Furthermore there are differences of stomatal index and vein islet number (table 4 and 5) between the two species.

  4. Alkaloidal contents of the taxa investigated are reported in table 6. The chief alkaloid of Datura innoxia is hyoscine whereas most formes of Datura metel investigated contained meteloidineas the predominating alkaloid.

The unknown alkaloid described by Steinegger for the roots of Datura innoxia was detected in the leaves of both species investigated. It seems to be identical with 3,6–ditigloyl–7–oxytropane found by Evans and is probably connected with the biosynthesis of meteloidine.