Planta Med 1960; 8(1): 49-61
DOI: 10.1055/s-0028-1101536
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

THE LATICIFEROUS VESSELS OF PAPAVER SOMNIFERUM L.

J. W. Fairbairn, L. D. Kapoor
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Summary

  1. The development and course of the laticiferous vessels during the growth of the seed to seedling and of the flower to capsule, have been studied.

  2. The laticifers are formed in young tissues by vertical files of cells uniting to form tubes. These in turn link up with adjacent tubes by various methods to form articulated anastomosing laticiferous vessels.

  3. The laticifers always occur in the phloem and are never in immediate contact with the xylem vessels. The are absent from stamens, ovules, seeds and young seedlings and are most abundant in the outer mesocarp of the capsule about two weeks after petal fall. From this region and at this stage opium is usually obtained commercially.

  4. The first appearance of green tissue in the seedling coincides with the appearance of laticifers; the latter arise a short time before alkaloids can be detected.

  5. Those parts of the plant containing no laticifers gave no reaction for alkaloids, in contrast to those parts containing laticifers.

  6. It is suggested that the alkaloids are bye–products of photosynthetic activity which, because of their toxic effects in normal cells, are immediately secreted into the highly specialised laticifers.

Zusammenfassung

  1. Es wird die Bildung und der Verlauf der Milchröhren von Papaver somniferum während der Entwicklung des Samens zur Keimpflanze und der Blüten zur Kapsel verfolgt.

  2. Die Milchröhren entstehen im jungen Gewebe durch Vereinigung übereinander gereihter Zellen zu Schläuchen. Diese verbinden sich ihrerseits in verschiedener Weise mit benachbarten Schläuchen zu gegliederten anastomosierenden Milchröhren.

  3. Die Milchröhren finden sich nur im Phloem und liegen niemals in direktem Kontakt mit Gefäßen. Sie fehlen in den Staubblättern, Samenanlagen, Samen und jungen Keimlingen. Am reichlichsten sind sie im äußeren Mesocarp der Kapsel etwa 2 Wochen nach Abfall der Blütenblätter vorhanden.

  4. Das erste Auftreten der Milchröhren fällt mit der Bildung grünen Gewebes im Keimling zusammen. Wenig später lassen sich Alkaloide nachweisen.

  5. Pflanzenteile, die keine Milchröhren enthalten, geben keine Alkaloidreaktion.

  6. Es wird vermutet, daß die Alkaloide als Begleitprodukte der Photosynthese entstehen und wegen ihrer giftigen Wirkung auf normale Zellen direkt in die hoch spezialisierten Milchröhren sekretiert werden.

    >