Gesundheitswesen 2008; 70(12): 742-747
DOI: 10.1055/s-0028-1103262
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empowerment von Frauen in sozial benachteiligten Lebenslagen: Das BIG-Projekt

Empowerment of Women in Difficult Life Situations: The BIG ProjectA. Rütten 1 , U. Röger 1 , K. Abu-Omar 1 , A. Frahsa 1
  • 1Institut für Sportwissenschaft und Sport, Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

BIG ist ein Projekt zur Förderung von Gesundheit über Sport und Bewegung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen. Im Sinne der Gesundheitsförderung der WHO sollen die Frauen dabei befähigt werden, die Kontrolle über Determinanten für ihre Gesundheit durch Bewegungsförderung zu erhöhen. Zur Anwendung kam ein umfassender partizipativer Ansatz, über den die Frauen in die Planung, Implementierung und Evaluierung des Projekts einbezogen wurden. Die Auswirkungen von BIG auf das beabsichtigte „Empowerment” der Frauen wurden in Form von halbstrukturierten qualitativen Interviews mit insgesamt 15 an BIG beteiligten Frauen erhoben. Ausgewertet wurden die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen eine „Befähigung” der Frauen auf individueller Ebene, so z. B. die Erweiterung von Kompetenz und erfahrener Selbstwirksamkeit in Bezug auf Sport und Gesundheit sowie die Verbesserung von Sozialkontakten. Diese Effekte werden durch Prozesse einer „Bemächtigung” auf organisatorischer und gemeindebezogener Ebene unterstützt, die den Frauen die Übernahme der Kontrolle über ihre Lebenswelt und die sie beeinflussende Politik ermöglichen. Somit stellt der umfassende partizipative Ansatz von BIG einen zentralen Erfolgsfaktor im Hinblick auf die Förderung des Empowerment von Frauen in schwierigen Lebenslagen dar.

Abstract

BIG is a project for the promotion of physical activity among women in difficult life situations. Following the main health promotion principles of the WHO, the women shall be enabled or empowered to take control of determinants of their health. A comprehensive participatory approach was applied and women were included in planning, implementing and evaluating the project. For measuring the effects of BIG on the empowerment of participating women, qualitative semi-structured interviews with 15 women participating in BIG were conducted. For data analysis, qualitative content analysis was used. Results showed the empowerment of the women on the individual level as they gained different competencies and perceived self-efficacy. These effects were supported through the empowerment process on the organizational and community levels where women gained control over their life situations and over policies influencing them. Therefore, the participatory approach of BIG is a key success factor for empowerment promotion of women in difficult life situations.

Literatur

  • 1 Rütten A. Investition in Gesundheit: Kompendium zur Gesunden Region in Westsachsen. Stuttgart: Nagelschmid 2000
  • 2 WHO .Ottawa Charter for Health Promotion. First International Conference on Health Promotion. Ottawa, 21. November 1986. WHO/HPR/HEP/95.1 1986
  • 3 WHO .Health promotion glossary. Geneva: WHO 1998
  • 4 Bernstein E, Wallerstein N, Braithwaite R. et al . Empowerment Forum: A Dialogue between Guest Editorial Board Members.  Health Education Quarterly. 1994;  21 ((3)) 281-294
  • 5 Zimmerman MA. Empowerment Theory. Psychological, Organizational and Community Levels of Analysis. In: Rappaport J, Seidman E, Hrsg. Handbook of Community Psychology. New York: Kluwer Academic 2000
  • 6 Wallerstein N. What is the evidence of effectiveness of empowerment to improve health. WHO, Regional Office for Europe: Copenhagen 2006
  • 7 Wallerstein N. Powerlessness, empowerment, and health: Implications for health promotion programs.  American Journal of Health Promotion. 1992;  6 ((3)) 197-205
  • 8 Israel BA, Checkoway B, Schulz A. et al . Health Education and Community Empowerment: Conceptualizing and Measuring Perceptions of Individual, Organizational, and Community Control.  Health Education Quarterly. 1994;  21 ((2)) 149-170
  • 9 Zimmerman MA. Psychological Empowerment: Issues and Illustrations.  American Journal of Community Psychology. 1995;  23 ((5)) 581-599
  • 10 Morgan A, Ziglio E, Harrison D. et al .Assets for Health and Development Programme Overview – Making the Case. WHO – European Office for Health and Development 2004
  • 11 Ruetten A, Abu-Omar K, Seidenstuecker S. et al .Assets Movers for Health – Concept and Use of Assets in Promoting Healthy Behaviour. In: Morgan A, Ziglio E, Hrsg. Health Assets. WHO [in Druck]
  • 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Aufl. Weinheim: Beltz 2007

1 Geringes Haushaltseinkommen, Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen, niedriger Bildungsstatus, schwieriger Migrationshintergrund, allein erziehend, arbeitslos.

2 Als Assets oder auch „Aktivposten” für Bewegung kann jeder Faktor (oder jede Ressource) bezeichnet werden, der Möglichkeiten für Individuen eröffnet, Bewegungsaktivitäten auszuüben. Diese Aktivposten können auf der individuellen, der organisatorischen sowie der infrastrukturellen Ebene vorliegen (vgl. Morgan, et al. 2004).

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. A. Rütten

Institut für Sportwissenschaft und Sport

Universität Erlangen-Nürnberg

Gebbertstr. 123b

91058 Erlangen

Email: karim@sport.uni-erlangen.de

    >