Gesundheitswesen 2012; 74(6): 371-378
DOI: 10.1055/s-0031-1280759
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Nutzung von Routinedaten in der rehabilitationswissenschaftlichen Versorgungsforschung bei Menschen mit Migrationshintergrund: Möglichkeiten und Grenzen

The Use of Routine Data to Study Rehabilitative Care in Populations with a Migrational Background: Potential and LimitationsP. Brzoska1 , S. Voigtländer1 , J. Spallek1 , 2 , O. Razum1
  • 1Abteilung Epidemiologie & International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • 2FG Sozialepidemiologie, Abteilung Prävention und Evaluation, Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die rehabilitative Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund ist nur wenig beforscht. Am Beispiel der Erfolgsmessung in der medizinischen Rehabilitation zeigen wir auf, welche Möglichkeiten und Grenzen für die rehabilitationswissenschaftliche Versorgungsforschung bei dieser Bevölkerungsgruppe in der Nutzung von Routinedaten der Sozialversicherungsträger liegen.

Methoden: Grundlage der Datenauswertung ist eine 80%-Zufallsstichprobe aller abgeschlossenen Rehabilitationen des Jahres 2006 der Reha-Statistik-Datenbasis der Deutschen Rentenversicherung (n=634 529). Der Rehabilitationserfolg wird über die berufliche Leistungsfähigkeit nach Abschluss der medizinischen Rehabilitation operationalisiert; der Migrationshintergrund wird über die Staatsangehörigkeit abgebildet. Mittels logistischer Regression wird untersucht, inwieweit sich das Outcome zwischen Rehabilitanden deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeiten unabhängig von soziodemografischen/-ökonomischen und gesundheitlichen Unterschieden im Vorfeld der Rehabilitation unterscheidet.

Ergebnisse und Diskussion: Personen ausländischer Staatsangehörigkeit haben eine höhere Chance, die Rehabilitation mit einer geringen Leistungsfähigkeit abzuschließen – unabhängig von soziodemografischen/-ökonomischen und gesundheitlichen Unterschieden. Die Odds Ratios liegen bei Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien bei 1,23 (95%-CI=1,16; 1,30) bzw. 1,47 (95%-CI=1,38; 1,56). Die Aussagekraft der Ergebnisse wird durch unterschiedliche Faktoren eingeschränkt: (1) Die Operationalisierung des Migrationshintergrundes über das Merkmal Staatsangehörigkeit ermöglicht nur Aussagen über einen Teil der Menschen mit Migrationshintergrund. (2) Wichtige Kovariaten können nur unzureichend berücksichtigt werden. (3) Die Messung des Rehabilitationserfolgs ist nur eingeschränkt möglich, da valide Angaben zur Leistungsfähigkeit vor Aufnahme der Rehabilitation fehlen.

Schlussfolgerung: Auswertungen der Reha-Statistik-Datenbasis ermöglichen repräsentative Aussagen über einen bedeutenden Teil des Rehabilitationsgeschehens in Deutschland. Wie die Routinedaten anderer Sozialversicherungsträger besitzen sie jedoch Einschränkungen für die Versorgungsforschung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Mögliche Lösungsansätze umfassen u. a. eine genauere Operationalisierung des Migrationshintergrundes durch den Einsatz computergestützter Verfahren sowie die Nutzung von Individualdaten der Rehabilitandenbefragung zur valideren Erfassung des Rehabilitationserfolgs.

Abstract

Objective: Little is known about the rehabilitative care of populations with a migrational background. Using the assessment of rehabilitation effectiveness as an example, we outline the potentials and limitations routine data from social security carriers has for this research field.

Methods: We draw on an 80% random sample of all completed medical rehabilitations in the year 2006 funded by the German Statutory Pension Insurance Scheme (n=634 529). The assessment of rehabilitation effectiveness was based on the occupational performance at the time the rehabilitation was completed. Migrational background was defined by nationality. By means of logistic regression adjusted for socio-economic/-demographic and health-related variables, we examine whether rehabilitation effectiveness differs between German and non-German nationals.

Results and Discussion: Non-German nationals have a higher chance of completing medical rehabilitation with a lower occupational performance – irrespective of differences in socio-economic/-demographic and health-related variables. Odds ratios for a lower rehabilitation effectiveness were 1.23 [95%-CI=1.16;1.30] for Turkish nationals and 1.47 [95%-CI=1.38;1.56] for persons from the former Yugoslavia. Different aspects limit the validity of the analysis. (1) By using nationality, only a selection of all persons with a migrational background can be identified. (2) Important covariates cannot be considered. (3) The assessment of rehabilitation effectiveness is inaccurate, because valid data on occupational performance prior to rehabilitation is missing.

Conclusion: Similar to routine data from other social security carriers, data from the German Statutory Pension Insurance Scheme has limitations for health services research on populations with a migrational background. Solutions comprise the application of computer-aided procedures for an accurate operationalisation of migrational background and the use of survey data for a valid assessment of rehabilitation effectiveness.

Literatur

Korrespondenzadresse

Patrick BrzoskaMPH 

Abteilung Epidemiologie &

International Public Health

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Universität Bielefeld

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

Email: patrick.brzoska@uni-bielefeld.de