Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(06): 351-360
DOI: 10.1055/s-0031-1292791
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse im Krankenhaus – „Kasseler Modell“

Clinical Practice of Modern Evidence Based Nutritional Knowledge in Hospitals – The „Kassel Model“ Experience
Chr. Löser
Medizinische Klinik, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gezielte individuelle Ernährungsintervention ist nach unserer heutigen Überzeugung integraler effizienter Bestandteil der ärztlichen Therapie und Prävention. Unter-/Mangelernährung ist ein hochrelevanter unabhängiger Risiko- und Kostenfaktor; kontrollierte Interventionsstudien und Metaanalysen belegen, dass durch gezielte Ernährungsintervention alle harten klinischen Outcomeparameter wie Morbidität, Mortalität, Lebensqualität und Pflege-/Behandlungskosten signifikant beeinflusst werden können. Vor diesem Hintergrund ist für Krankenhäuser und andere Pflegeinstitutionen die frühzeitige Erkennung und individuell konsequente Behandlung von Unter-/Mangelernährung auf der Basis der komplexen heute etablierten Möglichkeiten eine wichtige medizinische Aufgabe. Exemplarisch wird anhand des in der Praxis gut etablierten „Kasseler Modells“ dargestellt, mit welchen konkreten Strategien und Maßnahmen moderne Ernährungsmedizin im Krankenhaus einfach, effektiv und nachhaltig umgesetzt werden kann. Dabei werden insbesondere die klinisch im Vordergrund stehenden Aspekte wie Einrichtung eines Ernährungsteams, Etablierung eines Kostformenkatalogs, Bereitstellung von speziellen Menülinien, supportive Gabe energiereicher Zwischenmahlzeiten, konsequentes Screening, Etablierung ernährungsmedizinischer Behandlungspfade, Motivation, Instruktion und Weiterbildung von Mitarbeitern, spezifische Ernährungskonsile, Professionalisierung der Klinikküche oder Einrichtung einer „Küchenkommission“ ausführlich behandelt.

Abstract

Calculated individual nutritional intervention is – based on our recent scientific knowledge – an integral and highly effective part of medical treatment and prevention. Malnutrition is a relevant independent risk- and cost factor; controlled intervention studies and metaanalyses prove the potentially significant effect of modern nutritional intervention on relevant clinical outcome parameters as morbidity, mortality, quality of life and health care-costs. Based on this knowledge malnutrition should be detected early by established screening parameters and should consequently be treated on an individual basis. The “Kassel model” unites a complex variety of practical nutritional knowledge and is clinically evaluated and established. This article highlights the different practical aspects of clinical nutrition based on the “Kassel model” experience like the establishment of the nutrition team, creation of a specified diet catalogue with specific menus for patients with malnutrition, supportive administration of nutrient and energy enriched snacks between meals, consequent early screening for malnutrition, establishment of clinical pathways for patients with malnutrition, qualification of co-workers, specific nutrition counsel or professional development of modern hospital catering.