Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(04): 207-213
DOI: 10.1055/s-0032-1316381
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse von Einflussfaktoren auf die Rehabilitation von Endometriose-Patientinnen

The Endometriosis Disease Influences the Outcome of the Rehabilitation – Search of the Factors in a Pilot-study
B. Deblitz
1   Institut für Zellbiologie, Anatomie, Medizinische Hochschule, Hannover
,
C. Gutenbrunner
2   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule, Hannover
,
C. Niehues
3   Gynäkologische Abteilung, Median Klinikum, Bad Salzuflen
,
G. Brandes
1   Institut für Zellbiologie, Anatomie, Medizinische Hochschule, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 01. März 2012

angenommen: 13. Juni 2012

Publikationsdatum:
22. August 2012 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Endometriose ist eine häufige chronische Erkrankung. Ob die Rehabilitation helfen kann, soll durch Nachweis von Prädiktoren erstmalig gezeigt werden.

Methode:

Von allen 2008–2009 in die Rehaklinik aufgenommenen Endometriose-Patientinnen (n=362) wurden der ärztliche Entlassungsbericht hinsichtlich Krankheitsverlauf, psychischer Belastung sowie beruflicher Einschränkung ausgewertet. Die ärztlichen Rehabilitationsziele wurden durch Zielvorstellungen der Patientinnen ergänzt.

Ergebnisse:

Der Nutzen wurde über 50% mit der höchsten Stufe „gut“ bewertet. Physikalische und psychoedukative Angebote wurden positiv beurteilt. Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch sowie Gewichtsreduktion profitierten am besten. Dagegen konnten Patientinnen mit starker Krankheitsausdehnung sowie depressiven Beschwerden schlecht wiederhergestellt werden.

Schlussfolgerung:

Für Endometriose-Patientinnen ist nur eine individuell angepasste, auf den Zielvorstellungen aufbauende Rehabilitation ­sinnvoll.

Abstract

Purpose:

Endometriosis is a chronic disease. The objective of this retrospective pilot study is the analysis of modulating factors influencing the rehabilitation process.

Methods:

Data from medical records of 362 patients at the rehabilitation hospital in Bad Salzuflen (Germany) in 2008 and 2009 concerning physical, mental and job-related abilities as well as from their previous questionnaires were statistically correlated with the success of rehabilitation.

Results:

The majority of patients appreciated the general benefit of the rehabilitation. The physical and psycho educative measures were perceived significantly. Women with the desire of having children and patients with the intention of weight reduction had a benefit by customized rehabilitation activities. However, patients with a severe disease or with depressive symptoms evaluated worse.

Conclusion:

Patients with endometriosis can profit by the rehabilitation, especially if the mentioned goals were respected.