Gesundheitswesen 2012; 74(10): 661-672
DOI: 10.1055/s-0032-1321724
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache in der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung U8

Evaluation of Current Assessment Tools in Early Detection of Developmental Deviations in Speech and Language in the German Preventive Paediatric Examination (Kindervorsorgeuntersuchung U8)
C. Kiese-Himmel
1   Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
J. Rosenfeld
2   Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Ein Beitrag zur Anwenderorientierung und Qualitätssicherung, um den Einsatz aktueller deutschsprachiger Screeninginstrumente in Sprache, Sprechen und Sprechflüssigkeit in der Kindervorsorgeuntersuchung U8 zu optimieren.

Methodik:

Mittels Literaturrecherche wurde nach aktuellen spezifischen, standardisierten Entwicklungs-Screenings gesucht – an deutschsprachigen Kindern normiert. Die Evaluation erfolgte auf der Basis von Konstruktionsmerkmalen und psychometrischen Kriterien, sowohl quantitativ (15 Kriterien) als auch qualitativ.

Ergebnisse:

4 Untersuchungsinstrumente (ETS 4-8; KiSS; SSV; TSVK-Screen) wurden in eine vergleichende Analyse einbezogen. Quantitativ erfüllten diese zwischen 7 und 12 von 15 Kriterien bei teilweise geringen Erhebungsstandards und eher niedriger Güte.

Schlussfolgerung:

Diese im deutschsprachigen Raum für den Einsatz in der Kindervorsorgeuntersuchung U8 vorhandenen Entwicklungs-Screenings können im Hinblick auf eine dichotome Aussage (auffällig–unauffällig) nur mit Einschränkungen empfohlen werden. Um entwicklungspsychologisch valide Informationen zum Sprachstatus eines Kindes bei der U8 zu erhalten, sind weitere qualifizierende Prüfungen der vorhandenen bzw. die Entwicklung neuer Instrumente erforderlich, oder es ist gleich auf die Durchführung diagnostischer Sprachentwicklungstests auszuweichen.

Abstract

Objective:

The current analysis is a contribution to application information and quality assurance. It is intended to evaluate and optimise the use of German developmental screening instruments to identify deficits in speech, speech fluency and language during the early paediatric toddler check-up Kindervorsorgeuntersuchung U8 in the age of 43–50 months.

Methods:

A systematic literature search was conducted seeking current specific, standardised, norm-referenced assessment tools, particularly those relevant to the early detection of developmental speech and language retardation. They were subsequently evaluated quantitatively and qualitatively with specific regard to 15 psychometric criteria and construction features.

Results:

4 assessment tools (ETS 4-8; KiSS; SSV; TSVK-Screen) resulted from literature search. They were subjected to a detailed and rigorous comparative analysis. Quantitatively they met 7–12 of the 15 psychometric criteria whose quality was partly low or demonstrated survey standard to a lesser degree.

Conclusion:

These developmental screening instruments utilised in the paediatric toddler check-up U8 cannot be recommended without reservation with regard to a dichotomous decision (suspected disorder versus no suspected disorder). More qualificatory research focusing specifically on the existing screenings and the construction of new screening tools is required in order to gain vital developmental psychological information of the speech/language status of a child during the preventive paediatric examination U8. Alternatively, it should be evaded to the approach of taking diagnostic language developmental tests.

 
  • Literatur

  • 1 Schnieders G, Komor A. Eine Synopse aktueller Verfahren der Sprachstandsfeststellung. In: Ehrlich K. Hrsg Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Öffentlichkeitsarbeit; 2007: 261-342 http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_elf.pdf (last accessed 13.02.2012)
  • 2 Dietz S, Lisker A. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts 2008; http://dji.de/bibs/Sprachstandsfeststellung_Dietz_Lisker.pdf (last accessed 13.02.2012)
  • 3 Borgetto B. Sprache – Bildung – Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter. Public Health Forum 2010; 18: 23-24
  • 4 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) . Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Abschlussbericht S06-01. Köln: IQWiG; Juni; 2009. https://www.iqwig.de/download/S06-01_Abschlussbericht_Frueherkennung_umschriebener_Stoerungen_des_Sprechens_und_der_Sprache.pdf (last accessed 13.02.2012)
  • 5 Kasper J, Kreis J, Scheibler F et al. Population-based screening of children for specific speech and language impairment in Germany: a systematic review. Folia Phoniatrica et Logopaedica 2011; 63: 247-263
  • 6 Nelson HD, Nygen P, Walker M et al. Screening for speech and language delay in preschool children: Systematic evidence review for the US Preventive Services Task Force. Pediatrics 2006; 117: e298-e319
  • 7 Rosenfeld J, Kiese-Himmel C. Evaluation aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U7/U7A. Gesundheitswesen 2011; 73: 668-679
  • 8 Petermann F, Szagun G. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Bedeutet verzögert gleich gestört? Monatsschrift Kinderheilkunde 2011; 159: 671-674
  • 9 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. 2011 AWMF-Leitlinien-Register Nr. 049–006. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/049-006l_S2k_Diagnostik_Sprachentwicklungsstoerungen_2011-12.pdf (last accessed 13.02.2012)
  • 10 Grimm H. Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV). Kurzform des SETK 3-5. Göttingen: Hogrefe;; 2003
  • 11 Fried L, unter Mitarbeit von Briedigkeit E, Schunder R. Sprachkompetenzmodell Delfin 4. Testmanual (1. Teil). Dortmund: TU Dortmund, Lehrstuhl Pädagogik der frühen Kindheit; 2009. a
  • 12 Fried L, unter Mitarbeit von Briedigkeit E, Schunder R. Messgüte Delfin 4. Testmanual (2. Teil). Dortmund: TU Dortmund, Lehrstuhl Pädagogik der frühen Kindheit; 2009. b
  • 13 Tröster H, Flender J, Reineke D. Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6). Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 14 Ulich M, Mayr T. Seldak – Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen. Freiburg/Brsg: Herder; 2006
  • 15 Ulich M, Mayr T. Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder; 2003
  • 16 Eichhorn M, Liebe M. WESPE. Der Sprachbeobachtungsbogen zur Identifikation sprachauffälliger Kinder. Berlin: 2006
  • 17 Flehmig I, Schloon M, Uhde J et al. Denver-Entwicklungsskalen. Hamburg: Harburger Spastikerverein; 1973
  • 18 Melchers P, Floß S, Brandt I et al. Erweiterte Vorsorgeuntersuchung (EVU). Entwicklungsneurologische und entwicklungspsychologische Ergänzung zur pädiatrischen Vorsorge bei U4 bis U9. Leiden: Pits BV; 2003
  • 19 Petermann F, Macha T. Elternfragebögen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung zu den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9 (EEE U6 – U9). Frankfurt/M: Swets Test Services; 2003
  • 20 Frey A, Duhm E, Althaus D. Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder (BBK 3-6). Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 21 Petermann F, Stein IA, Macha T. Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6. 3., veränd. Aufl. Frankfurt/M: Harcourt Test Services; 2008
  • 22 Kastner-Koller U, Deimann P. Wiener Entwicklungstest (WET). 2., überarb. u. neu normierte Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 23 Holler-Zittlau I, Dux W, Berger R. Marburger Sprach-Screening für 4- bis 6-jährige Kinder (MSS). Horneburg/Niederelbe: Persen; 2003
  • 24 Fox AV. Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen (PLAKSS). 3., überarb. u. erg. Aufl. Frankfurt/M: Pearson; 2009
  • 25 Angermaier MJW. ETS 4-8. Entwicklungstest Sprache für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Frankfurt/M: Harcourt Test Services; 2007
  • 26 Hessisches Sozialministerium Kinder-Sprachscreening (KiSS). Flächendeckende Sprachstandserfassung für vier- bis viereinhalbjährige Kinder in Hessischen Kindertagesstätten. Downloads unter: http://www.hessen.de/irj/HSM_Internet?cid=70cc3aa8b7453bb0b71f6941a7c4b532 (last accessed 13.02.2012)
  • 27 Siegmüller J, Kauschke C, van Minnen S et al. Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK). Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2010
  • 28 Brunner M, Schöler H. HASE – Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wertingen: Westra; 2008
  • 29 Riley GD, Riley J. Physicans’ screening procedure for children who may stutter. Journal of Fluency Disorders 1989; 14: 57-66
  • 30 Sandrieser P. SLS – Screening List for Stuttering. In: Sandrieser P, Schneider P. Stottern im Kindesalter. 2., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003. Downloads unter: http://www.stotterer-selbsthilfegruppen.de/bremen/downloads.php (last accessed 13.02.1012)
  • 31 Euler HA, Holler-Zittlau I, Minnen S et al. Psychometrische Gütekriterien eines Kurztests zur Erfassung des Sprachstands 4-jähriger Kinder. HNO 2010; 58: 1116-1123
  • 32 Neumann K, Holler-Zittlau I, Minnen van S et al. Katzengoldstandards in der Sprachstandserfassung. Sensitivität und Spezifität des Kindersprachscreenings (KiSS). HNO 2011; 59: 97-109
  • 33 Neumann K, Holler-Zittlau I, Minnen van S et al. Das Kinder-Sprach-Screening (KiSS) – das hessische Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes vierjähriger Kinder http://www.uni-kassel.de/fb4/psychologie/personal/euler/Sprachscreening.pdf (last accessed 13.02.2012)
  • 34 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5). Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. 2., überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 35 Fried L, Ingenkamp K Hrsg LBT – Lautbildungstest für Vorschulkinder (4–7 Jahre). Weinheim: Beltz; 1980
  • 36 Hacker D, Wilgermein H. AVAK-Test. Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern. 2. Aufl. München: Reinhardt; 2001
  • 37 Neumann K, Keilmann A, Rosenfeld J et al. Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern (gekürzte Fassung). Kindh Entwickl 2009; 18: 222-231
  • 38 Kiese-Himmel C. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision (AWST-R). Göttingen: Beltz; 2005
  • 39 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). München: Elsevier/Urban & Fischer; 2009
  • 40 Reynell J. The Reynell Developmental Language Scales III. Windsor: NFER-Nelson; 1997
  • 41 Sarimski K. Sprachentwicklungsskalen nach Joan K. Reynell. Göttingen: Hogrefe; 1985
  • 42 Fox AV. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Idstein: Schulz-Kirchner; 2006
  • 43 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: PVU; 1998. (6. Aufl.)
  • 44 Plante E, Vance R. Selection of preschool language tests: A data-based approach. Language, Speech, and Hearing Services in Schools 1994; 25: 15-24
  • 45 Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW. BARMER GEK Arztreport 2012. Schwerpunkt Kindergesundheit. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2012
  • 46 Hornke LF. Die englische Fassung der DIN 33430. In: Westhoff K, Hellfritsch LJ, Hornke LF. et al. Hrsg Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430. 2., überarb. Aufl. Lengerich: Pabst; 2005: 255-283
  • 47 Schulz P, Tracy R. LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 48 Mottier G. Mottier-Test. Über Untersuchungen zur Sprache lesegestörter Kinder. Folia Phoniatrica et Logopaedica 1951; 3: 170-177
  • 49 Kiese-Himmel C, Risse T. Normen für den Mottier-Test bei 4- bis 6-jährige Kindern. HNO 2009; 57: 943-948
  • 50 Esser G, Wyschkon A. BUEVA-II. Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version II. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 51 Fricke S, Schäfer B. Test für phonologische Bewusstseinsfähigkeiten (TPB). 2., überarb. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner; 2011
  • 52 Esser G, Wyschkon A, Ballaschk K et al. Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA). Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 53 Weissenborn J. Sprachentwicklung und Sprachförderung in den ersten drei Lebensjahren. Frühe Kindheit 2005; Heft 1: 8-13
  • 54 Bucheli S, Kannengießer S. Diagnostik sprachlicher Beeinträchtigungen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Warum braucht ein Kind Unterstützung im Zweitspracherwerb?. Inklusive. Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie 2011; 1: 7-9
  • 55 Wagner L. Screemik 2. Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch). Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstands in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. München: E. Wagner; 2008
  • 56 Gagarina N, Klassert A, Topaj N. Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder. (ZAS Papers in Linguistics 54 – Sonderheft). Berlin: ZAS; 2010
  • 57 Motsch HJ. Evozierte Diagnostik Grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAF-MK). München: Reinhard; 2011