Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(07): 707-714
DOI: 10.1055/s-0032-1328254
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Choroidale Neovaskularisation (CNV) bei pathologischer Myopie (PM): epidemiologische Daten aus einer Versorgungsforschungsstudie bei Ophthalmologen in Deutschland

Choroidal Neovascularisation in Pathological Myopia: Epidemiological Data from a Health Services Research Study Conducted in Germany
M. Schargus
1   Department of Ophthalmology, University Hospital Wuerzburg
,
D. Pauleikhoff
2   Dep. of Ophthalmology, Augenarzt, Münster
,
G. Haeusser-Fruh
3   Klinische Forschung Ophthalmologie, Novartis Pharma, Nürnberg
,
M. M. Maier
4   Augenklinik der TUM, Klinikum rechts der Isar, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 October 2012

akzeptiert 11 January 2013

Publication Date:
13 May 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die pathologische Myopie (PM) oder auch hohe Myopie ist als starke Kurzsichtigkeit (stärker −6 Dioptrien) definiert, die durch verstärktes Bulbuslängenwachstum bedingt ist und zur Bildung neuer und instabiler Gefäße führen kann (choroidale Neovaskularisation [CNV]). Belastbare Daten aus epidemiologischen Studien zur Prävalenz und Inzidenz der PM in Deutschland fehlen, daher wurde diese Versorgungsforschungsstudie durchgeführt.

Patienten und Methoden: Versorgungsforschungsstudie mit Ophthalmologen im gesamten Bundesgebiet Deutschland. Die Ärzte wurden gebeten, einen Fragenkatalog mit 51 Fragen zu CNV bei PM und deren Vorstufen in ihrer täglichen Praxis, Diagnose, Kontrolle und Behandlung, Patientenzahlen und Einschätzung der Versorgungssituation zu beantworten. Statistische Analysen waren rein deskriptiv.

Ergebnisse: Von 7500 deutschen Ophthalmologen wurde eine repräsentative Stichprobe von 800 Augenärzten zufällig ausgewählt; 340 Ärzte nahmen teil. Die mittleren Prävalenzraten pro Jahr und Praxis waren 1765,5 ± 1218,1 Patienten mit Myopie, 230,7 ± 278,6 Patienten mit hoher Myopie, geteilt in 129,3 ± 242,8 Patienten mit PM ohne Makuladegeneration (MD), 39,6 ± 64,8 Patienten mit PM und MD und 13,3 ± 30,3 Patienten mit CNV bei PM. Die Angaben zur Diagnose und Kontrolle der Vorstufen der CNV bei PM zeigen eine wenig ausgeprägte Standardisierung. Hinsichtlich der Therapie der CNV bei PM unterstreichen die Ergebnisse die gegenwärtige Diskrepanz zwischen leitlinienkonformen und zugelassenen Therapieoptionen.

Schlussfolgerung: Die in dieser Umfrage erhobenen Prävalenz- und Inzidenzraten weisen eine erhebliche Bandbreite auf. Dies kann zum Teil durch die verschiedenen Spezialisierungsgrade der befragten Augenärzte erklärt werden, aber auch durch möglicherweise bestehende Unsicherheiten bezüglich der Definition und Nomenklatur der PM/hohen Myopie und der unterschiedlichen Sensibilisierungen für die Schweregrade der Erkrankung, die unbedingt vereinheitlicht werden sollte. Eine allgemeingültige Schweregradeinteilung, Empfehlungen zur Diagnose sowie eine gezielte Aufklärung und kontinuierliche Fortbildung zu dieser Erkrankung erscheinen notwendig.

Abstract

Background: Pathological myopia (PM) or high myopia is defined as excessive short-sightedness (more than −6 dioptres) caused by a strong dilation of the bulbus oculi, that can induce the development of new and unstable vessel structures [choroidal neovascularisation (CNV)]. Since there are only limited epidemiological data available on PM, this health services research study was conducted.

Patients and Methods: A health services survey with ophthalmologists throughout Germany was undertaken. Physicians were asked to complete a 51-item questionnaire on CNV in PM as well as on its early stages in their daily practice, diagnosis, control and treatment, patient numbers and evaluation of health care situation. Statistical analyses were entirely descriptive.

Results: Of 7,500 ophthalmologists, a representative sample of 800 was randomly selected; 340 physicians took part. The mean prevalence rates/year/practice were 1,765.5 ± 1,218.1 with myopia, 230.7 ± 278.6 patients with high myopia, subdivided into 129.3 ± 242.8 patients with PM without macular degeneration (MD), 39.6 ± 64.8 patients with PM and MD, and 13.3 ± 30.3 patients with PM and CNV. Data on diagnosis and control show a lack of clearly defined standardisation. With regard to treatment of CNV in PM the data show the current discrepancy of guideline recommendations and approved treatment options.

Conclusion: The prevalence and incidence data collected in this study vary considerably between physicians. This may be explained by the various grades of specialisation as well as to possibly existing uncertainties regarding the definition and nomenclature of PM/high myopia and their different stages of the disease that should be harmonised. A generally accepted definition of severity grades, recommendations on diagnosis as well as detailed information and continuous training programmes on this disease is necessary.