Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38(S 01): S37-S41
DOI: 10.1055/s-0032-1332826
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Den Krebs im Visier

Epigenetische Einflüsse der Nahrung auf die Karzinogenese und Aspekte der PräventionTargeting CancerEpigenetic Influences of Nutrition on Carcinogenesis and Aspects of Prevention
U. Mahlknecht
St.-Lukas-Klinik, Solingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge wären über 30 % aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Ernährung vermeidbar. Ernährungsfaktoren beeinflussen nahezu jeden Schritt der Kanzerogenese über epigenetische Modifikationen. Diese regulieren die Genaktivität, indem sie die Lesbarkeit von Genabschnitten ermöglichen oder verhindern. Solche Zielstrukturen sind Ansatzpunkte für epigenetische Therapieverfahren, die mittlerweile z. B. bei akuten Leukämien zum Einsatz kommen. Die Ernährung spielt in der Onkologie eine große Rolle, sowohl für die Prävention als auch für die Therapie der Mangelernährung, die bei einem Drittel der Tumorpatienten zum Tod führt. Lebensmittel wie Alkohol oder rotes Fleisch sind besonders häufig mit bestimmten Tumorerkrankungen assoziiert und können zur Progression einer Krebserkrankung beitragen. Substanzen mit chemopräventivem Potenzial finden sich insbesondere in pflanzlichen Lebensmitteln. Gut untersucht sind Resveratrol aus Rotwein, Curcumin aus Gelbwurz und Epigallocatechingallat aus grünem Tee. Sie sind über epigenetische Modifikationen unter anderem an der Reaktivierung von Tumor-Repressorgenen, an der Induktion von Zelltod infolge Apoptose oder an der Suppression von Onkogenen beteiligt.

Abstract

According to WHO estimates, more than 30 % of all cases of cancer could be avoided by following a healthy diet. Nutritional factors influence just about every step of carcinogenesis via epigenetic modifications. These regulate gene activity by enabling or preventing readability of gene segments. Such target structures are starting points for epigenetic therapeutic approaches, which are now used for example in acute leukemias. Diet plays a big part in oncology, for prevention as well as for the treatment of malnutrition, which leads to death in one third of tumor patients. Foods such as alcohol or red meat are particularly often associated with certain tumors and can contribute to tumor progression. Substances with chemopreventive potential are found especially in plant foods. Among the well investigated foods are resveratrol from red wine, curcumin from turmeric, and epigallocatechin gallate from green tea. Via epigenetic modifications, these substances are involved in the reactivation of tumor repressor genes, the induction of cell death as a result of apoptosis, and in the suppression of oncogenes, among others.