Gesundheitswesen 2014; 76(10): 655-661
DOI: 10.1055/s-0033-1349869
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und Implementierung eines landesweiten Multiplikatorensystems zur flächendeckenden Umsetzung des schulbasierten Präventionsprogramms „Komm mit in das gesunde Boot – Grundschule“

Development and Implementation of a State-Wide “Train the Trainer” Model of the School-Based Prevention Programme “Join the Healthy Boat – Primary School”
O. Wartha
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
B. Koch
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
S. Kobel
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
C. Drenowatz
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
S. Kettner
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
A. Schreiber
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
T. Wirt
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
D. Kesztyüs
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
J. M. Steinacker
1   Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Dieser Artikel soll am Beispiel des Programms „Komm mit in das gesunde Boot – Grundschule“ zeigen, wie die Umsetzung eines landesweiten Interventionsprogramms zur präventiven Gesundheitsförderung in Grundschulen aussehen kann. Zudem wird dargestellt, wie hierfür eine prozessbegleitende Qualitätssicherung gewährleistet werden kann.

Methodik:

Um in ganz Baden-Württemberg langfristig und zielgruppenorientiert wirken zu können, nutzte das schulbasierte Präventionsprogramm „Komm mit in das gesunde Boot“ einen Multiplikatorenansatz. Die Multiplikatoren, umfassend geschulte Lehrer, boten im Schuljahr 2009/2010 eine vierteilige Fortbildungsreihe für Lehrkräfte an. Jeder Stadt- bzw. Landkreis wurde durch einen Multiplikator abgedeckt. Die 6 Multiplikatorenschulungen wurden anhand von Fragebogen durch die Multiplikatoren bewertet. Die 4 Lehrerfortbildungen wurden per Fragebogen durch die durchführenden Multiplikatoren und teilnehmenden Lehrkräfte evaluiert. Die Lehrkräfte füllten zudem zum Ende des Schuljahres 2009/2010 einen Zufriedenheitsfragebogen bezüglich des Programms und der Arbeit der Multiplikatoren aus.

Ergebnisse:

Im Schuljahr 2009/2010 wurden durch 32 Multiplikatoren insgesamt 453 Lehrer fortgebildet. Nach Fragebogenangaben fühlten sich alle Multiplikatoren durch die Multiplikatorenschulungen „sehr gut“ bzw. „gut“ auf ihre Aufgabe vorbereitet. Von den Lehrern wurde die fachliche Kompetenz des jeweiligen Multiplikators, die Qualität der Fortbildungen und die Zufriedenheit mit dem Programm durchweg hoch bewertet.

Schlussfolgerung:

Aufgrund der sehr guten Ergebnisse der Prozessevaluation und der großen Reichweite des Programms scheint der Einsatz eines Multiplikatorensystems auch für andere schulbasierte Präventionsmaßnahmen sinnvoll.

Abstract

Study Aim:

This paper shows how a state-wide health-promotion intervention at primary schools can be implemented by considering the example of the programme “Join the Healthy Boat – Primary School”. Additionally, it is illustrated how quality control throughout the whole process can be incorporated.

Methods:

To operate long-term and target-group orientated in the whole state of Baden-Württemberg, the school-based prevention programme “Join the Healthy Boat” uses a “train the trainer” model. The trainers are teachers who were instructed by the project team. In the school year 2009/10, these trainers offered quadrinominal training courses for further teachers. Every urban and rural district is covered by 1 trainer. The trainers evaluated the 6 preparatory training courses they had been given using questionnaires. The following 4 training courses the trainers offered to the teachers were reviewed by the trainers as well as the teachers using questionnaires, too. Additionally, at the end of the school year 2009/10, the teachers completed a questionnaire about their satisfaction regarding the programme itself and the work with the trainer.

Results:

During the school year 2009/10, 453 teachers were trained by 32 trainers. According to indications on the questionnaires about the preparatory training courses, all trainers felt themselves “very well” or “well” prepared for their task. The teachers evaluated the expertise of the respective trainer, the quality of the training courses and the satisfaction with the programme itself throughout highly.

Conclusion:

Based on the excellent results of the process evaluation and the programme’s wide coverage, an adoption of a “train the trainer” model seems worthwhile for other school-based prevention programmes, as well.

 
  • Literatur

  • 1 Hills AP, Andersen LB, Byrne NM. Physical activity and obesity in children. Br J Sport Med 2010; 45: 866-870
  • 2 Kurth BM, Schaffrath Rosario A. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 643-652
  • 3 Hebebrand J, Hinney A. Environmental and genetic risk factors in obesity. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 2009; 18: 83-94
  • 4 Ahrens W, Hassel H, Hebestreit A et al. IDEFICS, Ursachen und Präven­tion ernährungs- und lebensstilbedingter Erkrankungen im Kindesalter. Ernährung – Wissenschaft und Praxis 2007; 1: 314-321
  • 5 Krug S, Jekauc D, Poethko-Müller C et al. Zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 111-120
  • 6 Lampert T, Sygusch R, Schlack R. Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 643-652
  • 7 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Hrsg KIM-Studie 2010. Kinder+Medien, Computer+Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: 2011
  • 8 Zalesin K, Franklin B, Miller W et al. Impact of obesity on cardiovascular disease. Med Clin North Am 2011; 95: 919-937
  • 9 Kettner S, Wirt T, Fischbach N et al. Handlungsbedarf zur Förderung körperlicher Aktivität im Kindesalter in Deutschland. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2012; 63: 94-101
  • 10 Graf C, Koch B, Kretschmann-Kandel E et al. Correlation between BMI, leisure habits and motor abilities in childhood. Int J Obes Relat Metab Disord 2004; 28: 22-26
  • 11 Sharma M. International school-based interventions for preventing obesity in children. Obes Rev 2007; 155-167
  • 12 Pyle SA, Sharkey J, Yetter G et al. Fighting an epidemic: The role of schools in reducing childhood obesity. Psychol Schs 2006; 43: 361-376
  • 13 Shaya FT, Flores D, Gbarayor CM et al. School-based obesity interventions: a literature review. J Sch Health 2008; 78: 189-196
  • 14 Kropski JA, Keckley PH, Jensen GL. School-based obesity prevention programs: an evidence-based review. Obesity (Silver Spring) 2008; 16: 1009-1018
  • 15 Bandura A. Social cognitive theory: An agentic perspective. Annu Rev Psychol 2001; 52: 1-26
  • 16 Dreyhaupt J, Koch B, Wirt T et al. Evaluation of a health promotion program in children: Study protocol and design of the cluster-randomized Baden-Wurttemberg primary school study. BMC Public Health 2012; 12: 157-162
  • 17 Waters E, de Silva-Sanigorski A, Hall BJ et al. Interventions for preventing obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD001871
  • 18 Bengel J, Herdt J, Bührlen-Armstrong B. Multiplikatorenkonzepte in der AIDS-Prävention Teil 1: Forschungsstand. Journal of Public Health 199 7: 3-13
  • 19 Bowes D, Marquis M, Young W et al. Process Evaluation of a School-Based Intervention to Increase Physical Activity and Reduce Bullying. Health Promotion Practice 2009; 10: 394-401
  • 20 Zanetta R, Nobre MR, Lancarotte I. Bringing up students in the Healthy Lifestyle Multiplier Students program, Sao Paulo, Brazil. Prev Chronic Dis 2008; 5: 1-8
  • 21 Niederer I, Kriemler S, Zahner L et al. Influence of a lifestyle intervention in preschool children on physiological and psychological parameters (Ballabeina): study design of a cluster randomized controlled trial. BMC Public Health 2009; 9: 94-99
  • 22 Lehmann H, Töppich J. Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45: 234-239
  • 23 Storck C, Dupree T, Dokter A et al. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die langfristige Umsetzung schulbasierter Präventionsprogramme in der Praxis am Beispiel Klasse 2000. Prävention und Gesundheitsförderung. 2007. 2. 19-25
  • 24 Lehmann M, Sabo P. Multiplikatoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung-. Hrsg Begriffe der Gesundheitsförderung. Schwabenheim a. d. Selz: Verlag Peter Sabo; 2003: 154-156