Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(06): 384-389
DOI: 10.1055/s-0034-1394449
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009

Concerning the Impact of Psychological Comorbidity for Chronic Back Pain: Frequency, Reduced Earning Capacity Pension and Rehabilitation Aftercare in the Course of the Rehabilitation Cohorts 2002–2009
C. Schmidt
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
S. Bernert
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Spyra
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Psychische Komorbiditäten spielen im Chronifizierungsprozess von Rückenschmerzen eine wesentliche Rolle. Mit Routinedaten werden Diagnostik, Einfluss und Nachsorgeempfehlungen im Zeitverlauf analysiert.

Methodik: Es wurde eine deskriptive Analyse der diagnostizierten psychischen Komorbiditäten für die Reha-Kohorten 2002–2009 durchgeführt sowie eine Modellierung von Poisson-Regressionen zur Berechnung relativer Risiken und Inzidenzen.

Ergebnisse: Die Häufigkeit für mindestens eine psychische Komorbidität liegt 2002–2004 zwischen 17,6 und 17,9% und für 2005–2009 zwischen 18,9 und 20,9%. Das Risiko auf eine Berentung aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit (EM-Rente) bei Vorliegen einer psychischen Komorbidität unabhängig vom Geschlecht und adjustiert für andere Risikofaktoren steigt im Vergleich zu Rehabilitanden ohne psychische Komorbidität in fast allen Reha-Kohorten statistisch signifikant an. Die Reha-Nachsorge erfährt eine deutliche Ausweitung über die Reha-Kohorten; während 2002 weniger als 5% der Rehabilitanden eine Empfehlung bekamen, wurde 2009 für jeden vierten Rehabilitand eine Nachsorge-Empfehlung dokumentiert.

Schlussfolgerung: Die im Entlassungsbericht dokumentierten psychischen Komorbiditäten liegen in den Reha-Kohorten unterhalb epidemiologischer Befunde. Psychische Komorbiditäten haben einen erheblichen Einfluss auf EM-Berentungen; ein Zusammenhang, der stärker für die Nachsorgeempfehlung genutzt werden könnte.

Abstract

Background and objective: Psychological comorbidities play a key role in the chronification process of back pain. The aim of this longitudinal study is to analyze the diagnostics of psychological comorbidities, their influence on back pain patients and the recommendations of aftercare over the course of time.

Methods: A descriptive analysis of diagnosed psychological comorbidities for the rehabilitation cohorts from 2002 to 2009 was conducted as well as a modelling of Poisson regressions to calculate relative risks and incidence rates.

Results: The frequency of at least one psychological comorbidity ranges from 17.6 to 17.9% in the years 2002–2004 and from 18.9 to 20.9% in the years 2005–2009. The risk of reduced earning capacity pension for persons with a comorbid psychological disorder is increasing significantly in almost all rehabilitation cohorts regardless of gender and adjusted for other risk factors compared to persons without comorbid psychological disorders. The number of recommended aftercare procedures is increasing over all cohorts: starting in 2005 with less than 5% of patients to every fourth patient with an aftercare recommendation in 2009.

Conclusion: The frequencies of psychological comorbidities as reported in the discharge letters for the cohorts of patients in rehabilitation are below the reported frequencies of epidemiological studies. Psychological comorbidities have a considerable impact on pension for reduced earnings capacity. This finding could be useful for recommending aftercare programs.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut Hrsg Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 53. Berlin: RKI; 2012
  • 2 Pfingsten M, Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Kliner R. et al. Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Berlin u. a.: Springer; 2007: 405-425
  • 3 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2003; 46: 327-335
  • 4 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 2000; 25: 1148-1156
  • 5 Härter M, Baumeister H, Bengel J. Psychische Störungen bei Rehabilitanden mit einer somatischen Erkrankung. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J. Hrsg Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2007: 55-69
  • 6 Jahed J, Bitz I, Bengel J et al. Dokumentation komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation: Eine Analyse ärztlicher Entlassungsberichte. Rehabilitation 2012; 51: 385-391
  • 7 Jahed J, Bengel J, Baumeister H. Inanspruchnahmebereitschaft und Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei Patienten der somatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 2-9
  • 8 Henschke N, Ostelo RW, van Tulder MW et al. Behavioural treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev 2010; CD002014
  • 9 Sveinsdottir V, Eriksen HR, Reme SE. Assessing the role of cognitive behavioral therapy in the management of chronic nonspecific back pain. J Pain Res 2012; 5: 371-380
  • 10 Reese C, Mittag O. Psychological interventions in the rehabilitation of patients with chronic low back pain: evidence and recommendations from systematic reviews and guidelines. International Journal of Rehabilitation Research 2013; 36: 6-12
  • 11 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften . Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 08/2011 – Stand: 2012. Berlin: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ); 2012
  • 12 Deutsche Rentenversicherung Bund . Psychologische Interventionen – Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Chronische Rückenschmerzen und Koronare Herzerkrankung. Berlin: DRV Bund; 2013
  • 13 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. Berlin: DRV Bund; 2011
  • 14 Lamprecht J, Behrens J, Mau W et al. Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund: Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Phys Rehab Kur Med 2012; 22: 253-257
  • 15 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Bericht Update 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV Bund; 2012
  • 16 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) . Scientifc Use File (SUF). Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2002–2009 (SUFRSDLV09B). Berlin: DRV Bund; 2013
  • 17 Barros AJ, Hirakata VN. Alternatives for logistic regression in cross-sectional studies: an empirical comparison of models that directly estimate the prevalence ratio. BMC Med Res Methodol 2003; 3: 21
  • 18 Zou G. A modified poisson regression approach to prospective studies with binary data. Am J Epidemiol 2004; 159: 702-706
  • 19 Deutsche Rentenversicherung Bund . Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Berlin u. a.: Springer; 2011
  • 20 Deutsche Rentenversicherung Bund . Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: DRV Bund; 2014
  • 21 Bethge M, Egner U, Streibelt M et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 1221-1228
  • 22 Krause P, Ehrlich U, Möhring K. Erwerbsminderungsrentner: sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter. DIW Wochenbericht 2013; 3-9
  • 23 Demyttenaere K, Bruffaerts R, Lee S et al. Mental disorders among persons with chronic back or neck pain: results from the World Mental Health Surveys. Pain 2007; 129: 332-342
  • 24 Baumeister H, Kury S, Bengel J. Somatopsychische Komorbidität. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 9-14