Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(10): 1184-1189
DOI: 10.1055/s-0035-1545734
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der individuellen mikrochirurgischen Technik auf Endothelzelldichte und Pachymetrie nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Fuchs-Dystrophie oder Keratokonus

Surgeonʼs Impact on Graft Endothelial Cell Density and Corneal Thickness after Penetrating Keratoplasty for Keratoconus and Fuchsʼ Dystrophy
N. Szentmáry
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
S. Goebels
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
A. Langenbucher
2   Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
N. Nguyen
3   Klinik für Augenheilkunde, Universität Tübingen
,
B. Seitz
2   Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. Oktober 2014

akzeptiert 14. Januar 2015

Publikationsdatum:
30. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie ist es, die Endothelzelldichte (EZD) und zentrale Hornhautdicke (CCT) des Transplantats nach perforierender Keratoplastik (PKP) bei verschiedenen Operateuren im Kurz- und Langzeitverlauf zu vergleichen. Patienten und Methode: 370 Augen mit Keratokonus (KK) oder Fuchs-Dystrophie (FUCHS) wurden untersucht nach erfolgter standardisierter primärer Excimer-Laser-Keratoplastik (PKP) durch 4 erfahrene Operateure. EZD und CCT wurden 12 Monate nach PKP vor Fadenzug und 2 Jahre nach Fadenzug bestimmt. Ergebnisse: 12 Monate nach PKP war die Endothelzelldichte signifikant höher bei Operateur 1 bei Patienten mit FUCHS im Vergleich zu Operateur 3 (p = 0,05) und 4 (p = 0,04), bei Patienten mit KK im Vergleich von Operateur 1 zu 2 und 4 (p = 0,001; p = 0,006). Jedoch war dieser Unterschied 2 Jahre nach Fadenzug bei FUCHS nicht mehr signifikant (p > 0,5), bei KK nur noch im Vergleich von Operateur 1 zu Operateur 2 (p = 0,04). Die Ergebnisse bez. der Hornhautdicke waren inhomogen. Schlussfolgerung: Die individuelle intraoperative Herangehensweise verschiedener Operateure scheint einen Einfluss auf die EZD im Kurzzeitverlauf zu haben, welche jedoch im Langzeitverlauf nach Fadenzug an Bedeutung verliert.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to examine the short- and long-term variability of graft endothelial cell density (ECD) and central corneal thickness (CCT) after penetrating keratoplasty (PKP) between different surgeons. Patients and Methods: 370 eyes with keratoconus (KC) or Fuchsʼ dystrophy (FUCHS) after standardised primary excimer laser PKP (four experienced surgeons) were analysed. ECD and CCT were determined at 12 months after PKP before suture removal, and at two years after final suture removal. Results: 12 months after PKP, ECD was significantly higher for surgeon 1 in FUCHS as compared to surgeons 3 (p = 0.05) and 4 (p = 0.04), in KC it was significantly higher for surgeon 1 as compared to surgeon 2 (p = 0.001) and for surgeon 1 as compared to surgeon 4 (p = 0.006). However, in FUCHS this difference was no longer significant two years after suture removal (p > 0.5), and in KK only in comparison of surgeons 1 and 2 (p = 0.04). Results concerning CCT were inhomogeneous. Conclusions: The surgeonʼs individual handwriting seems to have an impact on the ECD in the short-term after PKP. However, differences between surgeons tend to become insignificant in the long run after suture removal.