Gesundheitswesen 2015; 77(07): 454-458
DOI: 10.1055/s-0035-1550022
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung von Psychotherapie und psychiatrischer Behandlung in der Vorgeschichte für die gesundheitliche Eignung eines Beamtenanwärters

The Impact of Psychotherapeutic or Psychiatric Pretreatment on the Mental Aptitude of Officers-to-be
E. Richartz-Salzburger
1   Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juli 2015 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer amtsärztlichen Untersuchung zur Frage der gesundheitlichen Eignung von Beamtenanwärtern treten immer wieder Unsicherheiten auf, wie psychische Störungen in der Vorgeschichte bzw. stattgehabte psychotherapeutische und/oder psychiatrische Behandlungen zu werten sind.

Grundsätzlich sagt allein die Tatsache, dass bereits einmal eine psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung stattgefunden hat, nichts über die Art der zugrunde liegenden Problematik aus. Finden sich bei einem Beamtenanwärter Hinweise für eine frühere oder aktuelle psychische Störung, ist eine psychiatrische Begutachtung angebracht, um leichte Störungen mit guter Prognose von chronifizierten Prozessen oder gar schweren klassischen psychiatrischen Erkrankungen abzugrenzen. Angesichts der zunehmenden öffentlichen Wahrnehmung von psychischen Erkrankungen und der wachsenden Bereitschaft, adäquate Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann die Angabe von „Psychotherapie“ in der Vorgeschichte kein generelles Ausschlusskriterium mehr für den öffentlichen Dienst sein.

Abstract

In the context of the medical assessment of officers-to-be, the physical and mental aptitude of persons having revealed a psychotherapeutic or psychiatric pretreatment is frequently questioned.

Generally, the fact that a person took up a specific therapy because of psychic disturbance doesn’t tell anything about severeness and relevance of an underlying mental disorder. If evidence of psychiatric disease arises during the medical examination, an additional expert advice should be obtained to differentiate between mild or reversible dysfunctions and severe or chronifying psychiatric diseases. In the light of a growing social acceptance of psychotherapy, the finding of a prior psychotherapeutic or psychiatric treatment without regarding the individual background, course and prognosis cannot longer justify the exclusion from officialdom.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25. Juli 2013 – 2 C 12/11, http://www.bverwg.de/entscheidungen/pdf/250713U2C12.11.0
  • 2 Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25. Juli 2013 – 2 C 18/12, http://www.bverwg.de/entscheidungen/pdf/250713U2C18.12.0
  • 3 Nationaler Ethikrat . Stellungnahme zu prädiktiven Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen. Berlin: 2005
  • 4 Richartz-Salzburger E, Wormstall H, Morawetz C. Kurzleitfaden Psychopathologie. Eine Orientierungshilfe bei Beobachtung und Dokumentation psychischer Auffälligkeiten. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie 2006; 2: 49-52
  • 5 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie AMDP) . Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe; 8. überarbeitete Aufl 2006
  • 6 Foerster K, Winckler P. Forensisch-psychiatrische Untersuchung. In: Venzlaff U, Foerster K. Psychiatrische Begutachtung. München-Jena: Urban und Fischer. 5. erweiterte Auflage 2009: 18-34
  • 7 World Health Organization . International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Geneva: 2001
  • 8 Linden M, Baron S. Das Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Rehabilitation 2005; 44: 144-151
  • 9 Laucht M, Schmidt MH, Esser G. Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Frühförderung interdisziplinär 2000; 19: 97-108
  • 10 Herrman H, Stewart DE, Diaz-Granados N et al. What is resilience?. Can J Psychiatry 2011; 565: 258-265
  • 11 Amerig M, Schmolke M. Recovery: Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag;; 2012