Gesundheitswesen 2015; 77(08/09): 580-585
DOI: 10.1055/s-0035-1555897
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Sicherheit braucht Sozialmedizin Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten in der sozialmedizinischen Begutachtung und Beratung

Social Security Needs Social Medicine: Self-image of Physicians Practicing Social Medicine in Statutory Health Insurances and Social Security Systems
E. Nüchtern
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) Baden-Württemberg, Karlsruhe
,
A. Bahemann
2   Ärztlicher Dienst der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
,
W. Egdmann
3   Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Nürnberg
,
J. van Essen
4   MDK Hessen, Oberursel
,
J. Gostomzyk
5   Ltd. Med. Dir. a.D., Augsburg
,
K. Hemmrich
6   Akademie für Sozialmedizin, Trägerübergreifende Fortbildung der Deutschen Rentenversicherung, Berlin
,
B. Manegold
7   MDK Niedersachsen, Hannover
,
B. Müller
8   Arbeitskreis der Sozialmedizinischen Akademien, Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden Württemberg e. V., Stuttgart, und Reha-Zentrum Schömberg der Deutschen Rentenversicherung Bund
,
B. P. Robra
9   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universität Magdeburg
,
M. Röder
10   MDK Bayern, Landshut
,
L. Schmidt
11   Landesverwaltungsamt; Abteilung Familie, Gesundheit, Jugend und Versorgung; Versorgungsärztlicher Dienst Sachsen Anhalt, Halle/Saale
,
A. Zobel
12   MDK Bayern, München
,
G. von Mittelstaedt
13   Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags: Der Fachbereich „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) gründete im Januar 2014 eine Arbeitsgruppe, die das Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten in der sozialmedizinischen Begutachtung und Beratung formulieren sollte.

Methodik: Der Beitrag, der Ergebnis dieser Arbeit ist, wurde von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen sozialmedizinischen Diensten unter Mitwirkung von Prof. Dr. Gostomzyk und Prof. Dr. Robra im Rahmen mündlicher und schriftlicher Erörterungen konsentiert.

Ergebnisse: Ausgehend von der Bedeutung einer zeitgemäßen Sozialmedizin für Patienten und Sozialleistungsträger sowie der Beschreibung von Gegenstand, Zielen und Methoden der Sozialmedizin werden dargestellt:

  • Die sozialmedizinische Sichtweise

  • Die sozialmedizinische Qualifizierung in Fort- und Weiterbildung

  • Die Aufgaben sozialmedizinischer Gutachter

  • Die Arbeitsweise sozialmedizinischer Gutachter

Die Arbeitsgruppe sieht Sozialmediziner herausgefordert durch die Gefahr einer verengten Sichtweise in der kurativen Medizin, zunehmende Bedeutung sozialmedizinischer Expertisen, die Forderung nach Patientenorientierung und Transparenz und bezüglich der wissenschaftlichen Basis der Sozialmedizin.

Schlussfolgerung: Die Arbeitsgruppe fordert:

  • Sozialmedizinisches Denken muss verbreitet werden.

  • Das Vertrauen in die Objektivität der sozialmedizinischen Sachverständigen muss gestärkt werden.

  • Die sozialmedizinische Beratung der Sozialleistungsträger in Grundsatzfragen sollte ausgebaut werden.

  • Angewandte Sozialmedizin braucht neben Unterstützung aus Politik und Gesellschaft auch und besonders die von Forschung und Lehre.

  • Für eine Stärkung der Sozialmedizin sind auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austausches zwischen den sozialmedizinischen Diensten unerlässlich.

Abstract

Objective: In January, 2014, the division “Social Medicine in Practice and Rehabilitation” of the German Society for Social Medicine and Prevention established a working group on the self-image of the physicians active in the field of social medicine (medical expertise and counseling).

Methods: The result of this work is the contribution presented here after consensus was achieved by specialists of social medicine from different fields and institutions (social security etc.) and in good cooperation with Prof. Dr. Gostomzyk and Prof. Dr. Robra.

Results: Based on the importance of an up to date social medicine for claimants and recipients of benefits on the one hand and the social security system on the other, and also on a description of the subjects, objectives and methods the following aspects are presented:

  • The perspective of social medicine

  • Qualification in social medicine, concerning specialist training and continuing medical education

  • The fields of duty of experts in social medicine

  • The proceedings in social medicine

The working group identified challenges for the specialists in social medicine by a narrowed perception of social medicine by physicians in hospitals and practice, accompanied by an enlarged importance of expertise in social medicine, by the demand for more “patient orientation” and gain of transparency, and concerning the scientific foundation of social medicine.

Conclusions:The working group postulates:

  • The perspective of social medicine should be spread more widely.

  • Confidence in experts of social medicine and their independency should be strengthened.

  • The not case-related consulting of the staff and executives should be expanded.

  • Social medicine in practice needs support by politics and society, and especially by research and teaching.

  • Good cooperation and transfer of experiences of the different branches of social security are essential for the impact of social medicine.