Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1605723
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme der ambulanten psychoonkologischen Versorgung bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs im Jahr 2013

U Schlanstedt-Jahn
1   KBV Berlin, Stabsstelle ISI, Berlin
,
M Radzimanowski
1   KBV Berlin, Stabsstelle ISI, Berlin
,
A Holthenrich
1   KBV Berlin, Stabsstelle ISI, Berlin
,
C Gallowitz
1   KBV Berlin, Stabsstelle ISI, Berlin
,
B Tenckhoff
1   KBV Berlin, Stabsstelle ISI, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Einleitung:

Psychoonkologische Maßnahmen sind wichtig für die Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen und sollen niederschwellig angeboten werden. Basierend auf ambulanten Abrechnungsdaten wurde die Inanspruchnahme dieses Angebots bei Frauen mit neu im Jahr 2013 diagnostiziertem Brustkrebs untersucht.

Methodik:

Zunächst wurden innerhalb der ambulanten Abrechnungsdaten Verläufe identifiziert, bei denen im Jahr 2013 erstmals Brustkrebs als gesicherte Diagnose auftritt. Zusätzlich wurde nach Mammografien gesucht, die entweder innerhalb des Mammografie-Screening-Programms (MSP) durchgeführt wurden oder medizinisch indiziert waren. Hieraus ergeben sich vier Diagnosegruppen, und in Abhängigkeit von dem im MSP definierten Alter, drei Altersklassen.

Ergebnisse:

Im Jahr 2013 gibt es 79.120 Abrechnungsverläufe, in denen erstmals, nach einem diagnosefreien Zeitraum von drei Jahren, gesicherte Brustkrebs-Diagnosen auftreten. 14.111 Fälle wurden innerhalb des MSP und 37.796 Fälle nach medizinisch indizierten Mammografien diagnostiziert. Bei 773 Frauen wurden beide Methoden der Mammografie abgerechnet und bei 26.440 Frauen keine, die nicht weiter untersucht wurden.

Im ersten Erkrankungsjahr wird die psychoonkologischen Betreuung von 81,2% der jüngeren Frauen (<50 J) in Anspruch genommen und von 68,7% der älteren Frauen (>=70 J). Im dritten Erkrankungsjahr sinken diese Anteile auf 62,6% bei den jüngeren und auf 44,8% bei den älteren Frauen.

Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, die am MSP teilnahmen, betragen diese Anteile 72,3% im ersten Jahr und 55,4% im dritten Erkrankungsjahr. Für gleichaltrige Frauen ohne Teilnahme am MSP liegen diese Zahlen etwas höher bei 77,5% bzw. bei 57,7%.

Schlussfolgerungen:

Die ambulante psychoonkologische Versorgung wird von vielen Frauen mit Brustkrebs wahrgenommen. Innerhalb von zwei Jahren geht die hohe Inanspruchnahme der neu diagnostizierten Erkrankungsfälle durchschnitllich um ca. 20% zurück.