Summary
Aim and Method: The scientific publications in the 2001 and 2002 issues of the journal Nuklearmedizin . Journal of Functional and Molecular Imaging were analyzed retrospectively with regard to molecular imaging/therapy content criteria.
Results: Out of a total of 82 original papers and case reports 83% were based on molecular
or functional methods, 91% of them using commercially available tracers, 57% were
categorized as molecular imaging, 11% as molecular therapy, 12% as functional imaging
and 2% as functional therapy. 3% of the studies were categorized as experimental research.
Researchers from medical specialities other than nuclear medicine were co-authors
in 71% of the articles, they were rooted in basic medical sciences in 16%. Of the
65 original papers 51% were predominantly dedicated to methodological development;
49% of them were prospective studies. Conclusion: The subtitle Journal of Functional and Molecular Imaging describes the current practice of publishing in Nuklearmedizin . The number of authors from other specialities shows that multidisciplinar integration
within the field of molecular imaging is performed. Nevertheless, more integration
of basic medical sciences is needed. Nuklearmedizin contributes to the insight of molecular imaging and to its clinical application in
humans.
Zusammenfassung
Ziel, Methode: In einer retrospektiven Analyse wurden die wissenschaftlichen Veröffentlichungen
der Zeitschrift Nuklearmedizin. Journal of Functional and Molecular Imaging der Jahrgänge 2001 und 2002 hinsichtlich der inhaltlichen Zuordenbarkeit zu molekularer
Bildgebung/Therapie ausgewertet. Ergebnisse: Von 82 Originalarbeiten und Kasuistiken wurden 57% als mole-kulare Bildgebung, 11%
als molekulare Therapie, 12% als funktionelle Bildgebung und 2% als funktionelle Therapie
klassifiziert. In der Summe verwendeten 83% der Arbeiten eine molekulare oder funktionelle
methodische Basis. Von den Veröffentlichungen mit molekularer oder funktioneller methodischer
Basis verwendeten 91% ein etabliertes Verfahren. Der Anteil experimenteller Arbeiten
betrug 3%. Unter Mitautorenschaft anderer medizinischer Fachrichtungen entstanden
71% der molekularen/funktionellen Arbeiten, dabei 16% mit Autoren von medizinischen
Grundlagenfächern. Von den Originalarbeiten dienten 51% vorwiegend der methodischen
Entwicklung, 49% waren prospektiv angelegt. Schlussfolgerung: Die Zeitschrift Nuklearmedizin. Journal of Functional and Molecular Imaging wird dem im Untertitel dokumentierten Anspruch der molekularen und funktionellen
Bildgebung gerecht. Die Integration anderer Fachrichtungen zeigt, dass molekulare
Bildgebung verwirklichte Integration der Disziplinen ist. Eine stärkere Einbeziehung
der medizinischen Grundlagenfächer ist jedoch unabdingbar. Die Nuklearmedizin trägt zum Verständnis molekularer Bildgebung bei und damit zum molekular orientierten
Denken, insbesondere in der Übertragung und Anwendung am Menschen.
Keywords Scientific publishing - nuclear medicine - molecular imaging
Schlüsselwörter Wissenschaftliche Veröffentlichung - Nuklearmedizin - molekulare Bildgebung