Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 762
DOI: 10.1055/s-0039-1694658
Kongresstag 3: 18.09.2019
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunale Ansätze zur Förderung körperlicher Aktivität – Erfahrungen aus drei Jahren „Fit im Park“

P Looks
1   Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden
,
F Trautmann
1   Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden
,
E Schulze
1   Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden
,
J Heimann
1   Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2019 (online)

 

Einleitung:

Die Förderung der körperlichen Aktivität bedarf niedrigschwelliger Angebote im Quartier. Gegenstand der kommunalen Maßnahme „Fit im Park“ sind kostenfreie Sport- und Bewegungsangebote auf öffentlichen Grünflächen der Landeshauptstadt Dresden (LHD) für jeweils acht Wochen während der Sommermonate. Beschrieben werden Erfahrungen auf dem Weg der Implementierung sowie Evaluationsergebnisse aus drei Jahren „Fit im Park“.

Methoden:

Das Vorhaben fußt auf einer gesamtstädtischen Strategie zur Förderung der körperlichen Aktivität. Die Entwicklung erfolgte datenbasiert sowie durch die professionsübergreifende Zusammenarbeit zahlreicher Ämter, Sportvereine, privater Anbieter sowie der IKK classic. Die Gesamtkoordination oblag dem Gesundheitsamt und umfasste insbesondere die Auswahl an Angeboten und Grünflächen, die Beschaffung des Equipments, die Drittmittelakquise sowie die Abstimmung aller beteiligten Akteure. Zudem wurde „Fit im Park“ durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht. Die Teilnehmerstatistiken wurden zu jedem Kurstermin dokumentiert.

Ergebnisse:

Seit Imitierung konnte die Vielfalt der Kursangebote stetig erweitert werden. Zudem wurde ein deutlicher Anstieg in den Teilnehmerzahlen erfasst (+57%). Die Teilnehmerzufriedenheit war in jedem Jahr sehr hoch (> 90%). Die Teilnehmer waren überwiegend weiblich (2017: 81%; 2018: 85%). Dabei waren alle Altersgruppen vertreten. Zudem wurden Personen erreicht, welche bisher nur selten oder überhaupt nicht körperlich aktiv waren (24%). Viele Teilnehmer beabsichtigten, die Sportangebote auch weiterhin zu besuchen. Weitere Ergebnisse zum aktuellen Jahr werden zum Zeitpunkt der DGSMP-Tagung vorliegen.

Diskussion:

„Fit im Park“ steht offen für alle Bürger unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder körperlicher Beeinträchtigung. Durch den niederschwelligen Ansatz werden vulnerable Zielgruppen erreicht und für Freude an der Bewegung sensibilisiert. Das sehr beliebte Angebot konnte 2019 durch die LHD verstetigt werden.