Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(01): 21-24
DOI: 10.1055/s-0041-103297
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik: Die nonverbalen Intelligenztests SON-R 2½–7 und SON-R 6–40

Nonverbal Assessment of Intelligence: Nonverbal Intelligence Tests SON-R 2½–7 und SON-R 6–40
G. Renner
1   Fakultät für Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Vorgestellt werden Chancen und Grenzen der nonverbalen Intelligenztests SON-R 2½-7 und SON-R 6–40, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit expressiven und rezeptiven Sprachstörungen, Hörstörungen oder anderen Beeinträchtigungen der Kommunikationsfähigkeiten eine konsequent sprachfreie Intelligenzdiagnostik ermöglichen.

Abstract

In the present article, the strengths and weaknesses of the nonverbal intelligence tests SON-R 2½-7 and SON-R 6–40 are discussed. These tests permit nonverbal cognitive assessment of children, youth, and adults with expressive and receptive language disorders, hearing disorders, and other impairments of communication.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al. (Hrsg.) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F); diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. 5. Aufl. Bern: Huber; 2011
  • 2 Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F. SON-R 2½-7. Non-verbaler Intelligenztest. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 3 Petermann F, Renner G (Hrsg.) Fallbuch SON-R 2½-7. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 4 Renner G. Testbesprechung Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest SON-R 2½-7 (deutsche Normierung). Psychologie in Erziehung und Unterricht 2008; 55: 76-78
  • 5 Vock M. Testbesprechung Nonverbaler Intelligenztest SON-R 2½-7. Diagnostica 2008; 54: 112-115
  • 6 Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F. SON-R 6–40. Non-verbaler Intelligenztest. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 7 Irblich D. Testrezension SON-R 6–40. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2013; 62: 525-531
  • 8 Renner G. Testrezension SON-R 6–40. Psychol Erz Unt 2013; 307-310
  • 9 Toussaint A, Heinze L, Lipsius M et al. Zur Aussagekraft des SON-R 6–40 bei Kindern mit Hörbeeinträchtigung und Kindern mit Migrationshintergrund. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2012; 61: 108-121
  • 10 Mickley M, Renner G. Intelligenztheorie für die Praxis: Auswahl, Anwendung und Interpretation deutschsprachiger Testverfahren für Kinder und Jugendliche auf Grundlage der CHC-Theorie. Klinische Diagnostik und Evaluation 2010; 3: 447-466
  • 11 Janke N, Daseking M, Petermann F. Intelligenzdiagnostik im Kindergartenalter - ein Beitrag zur Validierung des SON-R 2½-7. Diagnostica 2008; 54: 174-183
  • 12 Renner G, Rausch N, Krampen G et al. Der SON-R 2½-7 in der klinischen Praxis. Reliabilität, Validität und Erprobung einer Kurzform. Kindh Entwickl 2009; 18: 232-243
  • 13 Doil H, Aktas M. Sprachentwicklungsstörungen. In: Petermann F, Renner G. (Hrsg.) Fallbuch SON-R 2½-7. Göttingen: Hogrefe; 2010: 31-49
  • 14 Dörr A, Schädler N, Hasmann R. Hörbehinderung. In: Petermann F, Renner G. (Hrsg.) Fallbuch SON-R 2½-7. Göttingen: Hogrefe; 2010: 165-178
  • 15 Irblich D, Renner G. Intelligenzminderung. In: Petermann F, Renner G. Hrsg. Fallbuch SON-R 2½-7. Göttingen: Hogrefe; 2010: 81-106