Zusammenfassung
Ziel der Studie: Das Präventionsgesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz
– PrävG] wurde am 18.06.2015 vom Bundestag verabschiedet. Die Kinder- und Jugendarztpraxis
ist ein wichtiger Ort, um Kinder und Jugendliche zu erreichen, sie durch gezielte
Präventionsleistungen in gesundheitsrelevantem Verhalten positiv beeinflussen zu können,
und somit ein wichtiges Setting für die Umsetzung des PrävG. Könnte die Delegation
von Präventionsleistungen an qualifizierte medizinische Assistenzberufe eine erfolgreiche
Umsetzung des Präventionsgesetzes begünstigen? Durch das Fortbildungscurriculum „Präventionsassistentin“
qualifizieren sich seit 2003 medizinische Assistenzberufe, um das Präventionsangebot
in der Kinder- und Jugendarztpraxis zu unterstützen. Ziel der vorliegenden Studien
ist es, Effekte dieses Fortbildungscurriculums in Bezug auf einen Kompetenzzuwachs
der Teilnehmerinnen, auf die Erweiterung der Präventionsangebote in der Kinder- und
Jugendarztpraxis sowie auf eine Entlastung des Arztes zu messen.
Methodik: Wissenschaftlich begleitet wurde das Curriculum durch fortlaufende Evaluationen,
sowie 2 umfangreiche Studien aus den Jahren 2009 und 2011. Mittels standardisierter
Fragebögen wurden Kursteilnehmerinnen aus den Jahren 2003–2006 (n=126, nach 75% Rücklauf)
bzw. 2011(n=119 nach 24% Rücklauf) befragt, in der Befragung von 2011 auch deren Arbeitgeber
(n=76, nach 22% Rücklauf).
Ergebnisse: Die Präventionsassistentinnen schätzen ihren Lernerfolg als gut ein und übernehmen
seit der Teilnahme am Fortbildungscurriculum delegierbare Präventionsaufgaben in der
Kinder- und Jugendarztpraxis. Die Mitarbeit einer ausgebildeten Präventionsassistentin
konnte zur Umgestaltung und Neuetablierung des Präventionsangebotes in der Praxis
beitragen und begünstigt eine Entlastung des Arztes. 44% der Ärzte empfinden die zeitliche
Entlastung durch eine Präventionsassistentin als sehr gut bis gut, 80% der befragten
Ärzte geben zudem an, dass die Präventionsassistentin präventive Beratungsgespräche
in der Arztpraxis übernimmt.
Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund der Arbeitsbelastung von Pädiatern sowie ihrer eigenen Wünsche
und Forderungen, ist eine Delegation von Präventionsleistungen an geschultes Personal
für eine zielführende Umsetzung des PrävG notwendig und durch eine Präventionsassistentin
auch möglich. Dafür müssen allerdings auch notwendige Abrechnungsziffern im GOÄ geschaffen
werden analog zur Zahngesundheitsprophylaxe.
Abstract
Aim of the study: The Prevention Act was adopted by the German Federal Parliament on 18.06.2015. The
paediatric practice is an important place from which to reach out to children and
teenagers and to positively influence them through targeted prevention services in
their health-related behaviour. It is therefore an important setting for the implementation
of the Prevention Act. Could the delegation of prevention services to qualified medical
assistants promote the successful implementation of the Prevention Act? Since 2003,
medical assistants have qualified as “Prevention Assistants” after completing training
courses and offered support in preventive services to children and teenagers in the
paediatrician’s office. The aim of this study was to improve the effectiveness of
the training to increase the competence of the participants, expansion of preventive
services for children and teenagers in the paediatrician’s office and reduction of
physician workload.
Methodology: Training was accompanied by ongoing evaluation; there were two extensive studies
in 2009 and 2011, respectively. Between 2003 and 2006 (n=126, after 75% response rate)
and in 2011 (n=119 after 24% response rate), participants were assessed with standardized
questionnaires, and in the survey of 2011, their employers also were interviewed,
(n=76, after 22% response rate).
Results: The prevention assistants assess their learning successes as good and are able to
take over delegated tasks in the paediatrician’s office. The involvement of a trained
prevention assistant contributed to the transformation and re-establishment of prevention
offers in paediatrician’s offices and reduced physician workload. 44% of physicians
felt that the time saved by prevention assistant was very good or good, 80% of physicians
surveyed also indicated that prevention assistants carried out preventive consultations
in the doctor's office.
Conclusion: In light of the paediatricians’ workload and their own wishes and demands, and for
a targeted implementation of the Prevention Act, it is necessary to delegate preventive
services to trained personnel. It is also possible to accomplish this task. It is
necessary to introduce billing numbers in the fee schedule for doctors similar to
the billing numbers for dental health prophylaxis.
Schlüsselwörter
Präventionsgesetz - Pädiatrische Praxis - Medizinische Assistenzberufe - Präventionsassistentin
- Evaluation
Key words
paediatrician’s practice - prevention act - medical assistants - prevention assistant
- survey