DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Ausgabe 03 · Volume 79 · März 2017 DOI: 10.1055/s-007-33855

Panorama

Ein Buch für jedermann

  • 137
  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)

  • 137
  • Gesundheitsforschung

  • 138
  • HPV-Impfung

  • 138
  • Gesundheitsversorgung

  • 139
  • Verbandsmitteilungen

    16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

  • 140
  • Ausschreibung

  • 140
  • Übersichtsarbeit

  • 141
    Gerhardus, A.; Schilling, I.; Voss, M.:

    Public Health als anwendungsorientiertes Fach und Multidisziplin – „Forschendes Lernen“ als Antwort auf die Herausforderungen für Lehren und Lernen?

    Public Health as an Applied, Multidisciplinary Subject: Is Research-Based Learning the Answer to Challenges in Learning and Teaching?
  • 144
    von Hofe, I.; Latza, U.; Lönnfors, S.; Muckelbauer, R.:

    Online-Gesundheitsangebote zur Vorbeugung von stressassoziierten psychischen Beeinträchtigungen innerhalb betrieblicher Lebenswelten

    Online Health Services for the Prevention of Stress-associated Psychological Impairments at the Workplace
  • Originalarbeit

  • 153
    Kopkow, C.; Lange, T.; Schmitt, J.; Petzold, T.:

    Physiotherapeutische Versorgungssituation in Deutschland von 2004 bis 2014. Analyse des Verordnungsverhaltens bei Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung

    Utilization of Physical Therapy Services in Germany from 2004 until 2014: Analysis of Statutory Health Insurance Data
  • Leserbrief

  • 161
    Kemper, Claudia; Sauer, Kristin:

    Mehr Licht ins Dunkle bringen!

  • 162
  • Originalarbeit

  • 164
    Weber, A.; Karch, D.; Thyen, U.; Rommel, A.; Schlack, R.; Hölling, H.; von Kries, R.:

    Inanspruchnahme von Physiotherapie im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung

    Utilization of Physiotherapy Services by Children and Adolescents – Results of the KiGGS- Baseline Survey
  • 174
    Schoierer, J.; Lob-Corzilius, T.; Wermuth, I.; Nowak, D.; Böse-O’Reilly, S.:

    Mehr Prävention durch das Präventionsgesetz in der kinder- und jugendärztlichen Praxis!?

    Does the Prevention Act Improve Prevention in Pediatric Outpatient Settings!?
  • e26
    Kalwitzki, T.; Huter, K.; Runte, R.; Breuninger, K.; Janatzek, S.; Gronemeyer, S.; Gansweid, B.; Rothgang, H.:

    Aus der Forschung ins Pflegestärkungsgesetz II: Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung

    From Science to Law: Findings of Reha XI Project on Ascertaining the Need for Rehabilitation in Medical Service Assessments
  • 181
    Stauder, J.; Kossow, T.:

    Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte?

    Selection or Better Service – Why are those with Private Health Insurance Healthier than those Covered by the Public Insurance System?
  • 188
    Bartels, A.; Voigt, K.; Riemenschneider, H.; Nitschke-Bertaud, M.; Bergmann, A.:

    Facharztpräferenzen von Medizinstudierenden im Kontrast zum Bedarf an Allgemeinmedizinern in Sachsen

    Preferred Medical Specialties of Medical Students in Contrast to the Need for General Practitioners in Saxony
  • 195
    Heinemann, F.; Ifland, S.; Heinrich-Weltzien, R.; Schüler, I. M.:

    Einfluss der Fissurenversiegelung auf die Zahngesundheit von Weimarer Grundschülern – Eine longitudinale Beobachtungsstudie unter Alltagsbedingungen

    Influence of Fissure Sealants on Dental Health of Elementary School Children in Weimar – A Longitudinal Observational Study under Real-life Conditions
  • Konsensstatement

  • 203
    Ansmann, L.; Kuhr, K.; Kowalski, C.; für die Arbeitsgruppe Organisationsbezogene Versorgungsforschung des DNVF:

    Mehrebenenanalysen in der organisationsbezogenen Versorgungsforschung – Nutzen, Voraussetzungen und Durchführung

    Multilevel Analysis in Health Services Research in Healthcare Organizations: Benefits, Requirements and Implementation
  • Originalarbeit

  • 210
    Scholten, N.; Pfaff, H.; Raabe, N.; Kowalski, C.:

    Die Bereitschaft zum Datenlinkage von Routinedaten und Primärdaten – Eine Analyse auf Basis der Befragung von Patientinnen und Patienten mit primärem Mammakarzinom in NRW

    The Willingness to Consent to the Linkage of Primary and Secondary Data: An Analysis Based on a Survey of Patients with Primary Breast Cancer in Northrhine Westfalia