Zusammenfassung
Hintergrund: Gesundheitsförderung und Prävention sind Kernelemente bayerischer Gesundheitspolitik.
Dabei ist die Bestandsaufnahme von bestehenden Aktivitäten und Trägern von Präventionsmaßnahmen
die Grundlage einer strategischen und qualitativen Weiterentwicklung dieses Bereichs.
Methodik: Zur Strukturierung der Erhebung wurde eine thematische Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
auf Angebote der Primärprävention und Gesundheitsförderung nach Maßgabe des Bayerischen
Präventionsplans vorgenommen. Untersuchungseinheit waren die Präventionsakteure. Während
der 3-monatigen Feldphase in 2014/15 wurden 595 Akteure angeschrieben und gebeten
einen Online-Fragebogen zu ihren Maßnahmen und Zielgruppen, Qualitäts- und strukturellen
Aspekten auszufüllen. Ergänzend wurden neun Experteninterviews in je einer städtischen
und ländlichen Region durchgeführt, um explorativ den Bereich kleiner kommerzieller
und bürgerschaftlicher Akteure zu erfassen.
Ergebnisse: 135 Akteure nahmen an der Erhebung teil (Rücklauf 23%). Die meist genannten Angebotsthemen
sind Gesundheitskompetenzen (62% der Akteure) und psychische Gesundheit (58%). Zielgruppen
sind oft weit gefasst, soziallagen- und gender-spezifische Angebote vergleichsweise
selten. Aufklärung bzw. Öffentlichkeitsarbeit ist das meist genutzte Vorgehen (je
nach Handlungsfeld 58–69% der Akteure), am wenigsten wird Stadtteil- bzw. Gemeinwesenarbeit
umgesetzt (9–12% der Akteure). Eine Überprüfung der Projektergebnisse führen 43% der
Akteure durch, 77% nutzen Best-Practice Modelle und 55% wissenschaftliche Publikationen
bei der Maßnahmenkonzeption. 80% der Akteure beteiligen sich in Gremien und Netzwerken.
Diese werden von 90% der Akteure zum Informationsaustausch genutzt, von 55 bzw. 54%
zur gemeinsamen Planung bzw. Umsetzung von Maßnahmen.
Schlussfolgerungen: Die wichtigsten Akteure haben sich an der Erhebung beteiligt. Methodisch hat sich
der Versuch, über eine quantitative Erhebung aussagekräftige Merkmale der Präventionsangebote
in Bayern zu erfassen, als schwierig erwiesen. Es fehlt an bewährten Erhebungsinstrumenten
und Herangehensweisen für derartige Institutionenbefragungen. Dennoch konnte die Studie
wichtige Befunde zur Bandbreite, Struktur und Qualität der Prävention in Bayern und
somit eine Ausgangsbasis für die Umsetzung des Bayerischen Präventionsplans sowie
Ansatzpunkte für eine Präventionsberichterstattung im Sinne des Präventionsgesetzes
liefern.
Abstract
Background: Health promotion and prevention are key elements of Bavarian health policy and are
currently being re-oriented along the framework of the “Bavarian Prevention Plan”.
In this context, a stock taking of prevention and health promotion in Bavaria was
conducted with the aim to contribute to the continued strategic and quality-orientated
development of this field.
Methods: The investigation was restricted to activities of primary prevention and health promotion
with a focus on the action areas of the Bavarian Prevention Plan. The prevention actors,
not projects, were the smallest units that were surveyed. During the 3-month field
phase in 2014/2015, 595 prevention players were contacted and asked to complete an
online questionnaire on their activities and target groups as well as quality and
structural aspects. In addition, 9 expert interviews were conducted in an urban and
a rural area in order to explore the field of small commercial and civic prevention
actors.
Results: 135 prevention players took part in the survey (return rate 23%). The most commonly
cited themes of activities are health literacy (62% of players) and mental health
(58%). The target groups are often broadly defined, gender specific measures and those
for socially disadvantaged groups are comparatively rare. Provision of health-related
information is the most commonly used approach (58–69% of players depending on the
action area), least used are community work approaches (9–12%). 77% of the respondents
state to use models of best practice and 55% scientific results in the development
of measures; 43% conduct outcome evaluations and 80% take part in committee work and
networks. The latter are mainly used to exchange information (90% of actors), 55 and
54% state to use them for joint planning and delivery of interventions, respectively.
Conclusions: The most important prevention players took part in the survey. Methodologically it
proved difficult to achieve a meaningful depiction of central aspects of the prevention
scene via a quantitative survey approach. There is a lack of well-tried instruments
and approaches for such cross-agency surveys. Nevertheless, the study allows trend
statements on the spectrum, structure and quality of prevention in Bavaria. Thus,
a starting line for the implementation of the Bavarian Prevention Plan as well as
the basis of prevention reporting as intended by the new national prevention law could
be established.
Schlüsselwörter
Prävention - Gesundheitsförderung - Bestandsaufnahme - Präventionserhebung - Präventionsberichterstattung
- Bayern
Key words
prevention - health promotion - prevention survey - prevention reporting - Bavaria
- taking stock