Gesundheitswesen 2018; 80(S 01): S5-S11
DOI: 10.1055/s-0042-113602
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Essstörungen bei Schülerinnen: Bildungs- und Migrationshintergrund, leistungsorientiertes Klassenklima und leistungsbezogener Schulstress[*]

Eating Disorders in Female High School Students: Educational and Migration Background, School-Related Stress and Performance-Orientated Classes
M. Grüttner
1   Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Auffälliges Ernährungsverhalten bis hin zur manifesten Essstörung sind weit verbreitete Phänomene bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Insbesondere Mädchen und junge Frauen sind betroffen. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft sind häufiger von Essstörungen betroffen [1]. Obwohl die Schule in der Lebenswelt von Kindern- und Jugendlichen eine zentrale Bedeutung hat, fehlen bisher Studien, die schulische Faktoren in die Erklärung einbeziehen. Die vorliegende Arbeit prüft inwieweit unter Kontrolle von personalen und familialen Ressourcen ein Zusammenhang zwischen leistungsbezogenem Schulstress sowie leistungsorientiertem Klassenklima mit Essstörungen besteht.

Methodik: Verwendet werden Daten von Schülern der Startkohorte 3 des Nationalen Bildungspanels (NEPS)*, die sich im Befragungszeitraum in der 7. Klasse befanden. Es handelt sich um eine Querschnittanalyse. Die abhängige Variable basiert auf dem Fragebogen SCOFF und wird in logistischen Regressionsmodellen mit Angaben der Schüler sowie der Eltern in Verbindung gesetzt. Leistungsbedingter Schulstress wird über die negative Abweichung realistischer von idealistischer Bildungsaspiration (AB) und unerfüllte soziale Erwartungen (SE), leistungsorientiertes Klima über die Schülerwahrnehmung des Deutschlehrers (DL) und der Anstrengungserwartungen der Klassenkameraden (AM) operationalisiert.

Ergebnisse: Leistungsbedingter Schulstress (AB: AME: 0,18; p<0,001; SE: AME: 0,12; p<0,05) und leistungsorientiertes Klima (DL: AME: 0,05; p<0,1; AM: AME: 0,15, p<0,01) gehen mit der erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Essstörung einher und können zum Teil die Zusammenhänge zwischen Migrationshintergrund sowie Bildungshintergrund und Essstörungen erklären.

Schlussfolgerungen: Essstörungen sollte in der schulischen Gesundheitsförderung mehr beachtung geschänkt werden. Zur Prävention von Essstörungen bei Schülerinnen könnte die Frage von Leistungserwartungen, die die schulische und soziale Umwelt an die Schülerinnen stellt, sowie deren Umgang mit diesen Erwartungen, stärker in den Fokus gerückt werden. Weitere Untersuchungen – insbesondere im Längsschnitt oder unter Einbeziehung weiterer Drittvariablen (z. B. Perfaktionismus, Copingstrategien) – wären notwendig, um eine kausale Interpretation der Zusammenhänge abzusichern.

Abstract

Background: Many adolescents and young adults, especially young females, suffer from eating disorders or problematic nutrition behavior. Children and adolescents with migration background as well as from a lower social class are more likely to have eating disorders [1]. Although schools are an important context in these age groups, there is a lack of scientific inquiry concerning the relationship between schooling and eating disorders. The present study investigates the relationship between performance-related stress at school and eating disorders while controlling for personnel and familial resources.

Method: Interview data on the 7th grade high school students from the National Educational Panel Study (NEPS)* starting cohort 3 are used. The dependent variable is based on the SCOFF questionnaire. Logistic regressions are calculated using information from students and parents. Performance-related stress at school is operationalized by the negative deviation of realistic from idealistic educational aspirations (EA) and unfulfilled social expectations (SE), performance-oriented class climate is operationalized by students’ perception of the performance-orientation of the teacher (PT) and the expectations of classmates (EC).

Results: The results point towards an increased risk of suffering from an eating disorder due to performance-related school stress (EA: AME: 0.18; p<0.001; SE: AME: 0.12; p<0.05) and performance-oriented class climate (PT: AME: 0.05; p<0.1; EC: AME: 0.15, p<0.01). They partly explain the relation between both migration background and educational background and eating disorders.

Conclusion: In order to prevent eating disorders in female high school students, attention should be paid to performance-orientation experienced at school and in the social background, and improved individual support for disadvantaged students should be made available.

* Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Klasse 5, doi:10.5157/NEPS:SC3:3.1.0. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.


 
  • Literatur

  • 1 Hölling H, Schlack A. Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 794-799
  • 2 Jacobi C, de Zwaan M. Essstörungen. In: Wittchen HU, Hoyer J. et al. (Hrsg.) Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011
  • 3 Berger U, Schilke C, Strauß B. Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. Und 4. Klasse. Psychother Psych Med 2005; 55: 331-338
  • 4 Robert Koch-Institut . Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut, BZgA; 2008
  • 5 Roeser RW, Eccles JS, Sameroff AJ. School as a context of early adolescents’ academic and social-emotional development: A summary of research findings. The Elementary School Journal 2000; 100: 443-471
  • 6 Evans J, Rich E, Holroyd R. Disordered eating and disordered schooling: what schools do to middle class girls. British Journal of Sociology of Education 2004; 25: 123-142
  • 7 Halse C, Honey A, Boughtwood D. The Paradox of virtue. (Re)thinking deviance, anorexia and schooling. Gender and Education 2007; 19: 219-235
  • 8 Hilitzer U, Bucksch J, Kolip P. HSBC-Studienverbund Deutschland . Eine Bestandsaufnahme struktureller Rahmenbedingungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 257-262
  • 9 Paulus P, Zurhorst G. Gesundheitsförderung, gesundheitsfördernde Schule und soziale Ungleichheit. Das Gesundheitswesen 2001; 63 (Suppl. 01) 52-55
  • 10 Borzekowski DLG, Bayer AM. Body image and media use among adolescents. Adolesc Med 2005; 16: 289-313
  • 11 Geissner E. Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen bei Essstörungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2005; 13: 41-43
  • 12 Jacobi C, Neubert S. Psychosoziale Risikofaktoren und aufrechterhaltende Bedingungen von Essstörungen. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Psychotherapie 2005; 10: 73-86
  • 13 Knobloch J, Kleinert J, Helwig J. Vor der Essstörung. Risikoverhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale bei Schülerinnen des Gymnasiums. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2014; 22: 50-60
  • 14 Hefner J, Eisenberg D. Social support and mental health among college students. American Journal of Orthopsychiatry 2009; 79: 491-499
  • 15 Lazarus RS. Streß und Stressbewältigung. Ein Paradigma. In: Filipp HS. (Hrsg.) Kritische Lebensereignisse. München: PVU; 1990: 198-232
  • 16 Oertel L. Schulstress und Schulangst im Jugendalter. In: Hackauf H, Ohlbrecht H. (Hrsg.) Jugend und Gesundheit – Ein Forschungsüberblick. Weinheim: Juventa; 2010: 178-193
  • 17 Seiffke-Krenke I, Nach PISA. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenzen deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
  • 18 Russel-Mayhew S, Arthur N, Ewashen C. Targeting students, teachers and parents in a wellness-based prevention program in schools. Eating Disorders 2007; 15: 159-181
  • 19 Blossfeld HP, Roßbach HG, Maurice J., (Hrsg.). Education as a Lifelong Process – The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2011; 14: (Suppl 2):
  • 20 Steinhauer HW, Zinn S. NEPS technical report for weighting. Weighting the sample of starting cohort 3 of the National Educational Panel Study (Wave 1 to 3). NEPS Working Paper No. 63. 2006;
  • 21 Morgan JF, Reid F, Lacey JH. et al. The SCOFF questionnaire. Assessment of a new screening tool for eating disorders. BMJ 1999; 319: 1467-1468
  • 22 Hautala L, Junnila J, Alin J. et al. Uncovering hidden eating disorders using the SCOFF questionnaire: cross-sectional survey of adolescents and comparison with nurse assesments. Int J Nurs Stud 2009; 46: 1439-1447
  • 23 Cuntz U, Hillert A. Essstörungen. Ursachen, Symptome, Therapien. München: C. H. Beck; 2008
  • 24 Kohler U, Karlson KB, Holm A. Comparing coefficients of nested nonlinear probability models. The Stata Journal 2011; 11: 420-438
  • 25 Rammstedt B, Kemper CJ, Klein MC. et al. Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit. 10 Item Big Five Inventory (BFI-10). Methoden, Daten, Analysen 2013; 7: 233-249
  • 26 Collani G, Herzberg PY. Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. ZDDP 2003; 24: 3-7
  • 27 Bergmann C, Eder F. Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST/Umwelt-Struktur-Test (UST). Weinheim: Beltz; 1992
  • 28 Lazarus RS. Theory-based stress measurement. Psychological Inquiry 1990; 1: 3-13
  • 29 Lewin K. Field Theory and Experiment in Social Psychology. American Journal of Sociology 1939; 44: 868-897
  • 30 Heath A, Brinbaum Y. Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities 2007; 7: 291-305
  • 31 Nationales Bildungspanel (NEPS) . Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 3 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 3.1.0). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.; 2015. Im Internet: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenunddokumentation/startkohorteklasse5/dokumentation.aspx Stand: 01.02.2016
  • 32 Ryan AM, Patrick H. The classroom social environment and changes in adolescents` motivation and engagement during middle school. American Educational Research Journal 2001; 38: 437-460
  • 33 Dannigkeit N, Köster G, Tuschen-Caffier B. Ist primäre Prävention von Essstörungen langfristig wirksam? Ergebnisse zur Evaluation eines Trainingsprogramms an Schulen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2005; 12: 79-91