Gesundheitswesen 2019; 81(01): 38-42
DOI: 10.1055/s-0042-116437
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was fördert die Verstetigung von Strukturen und Angeboten der Gesundheitsförderung?

Long-Term Implementation of Structures and Activities Needed for Health Promotion
S. C. Funk
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
I. Schaefer
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
P. Kolip
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Verstetigung gesundheitsförderlicher Interventionen als Voraussetzung für langfristige Wirkungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es liegen jedoch nur vereinzelt Kenntnisse darüber vor, wie es gelingen kann, Projekte in dauerhafte Strukturen und Regelangebote zu überführen. Die Evaluationsstudie der Universität Bielefeld analysierte mit einem Mixed-methods-Ansatz die erreichte Verstetigung ausgewählter Initiativen, die im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM gefördert wurden, und ermittelte Faktoren, die den Verstetigungsprozess beeinflusst haben. Es hat sich gezeigt, dass Verstetigung ein vielgestaltiger und kontextabhängiger Prozess ist, der bereits in der Planungsphase eines Projektes mitgedacht werden sollte. Neben konzeptionellen Einflussfaktoren, die durch Projektaktivitäten beeinflusst werden können, sind insbesondere Kontextfaktoren entscheidend für eine gelingende Verstetigung gesundheitsförderlicher Interventionen.

Abstract

To achieve sustainable effects of health promotion interventions, first of all, long-term implementation is needed. However, there are just a few studies that explore how to maintain health-promoting structures and activities after external funding comes to an end. Using a mixed-methods approach, the evaluation study of the Bielefeld University analysed long-term implementation of government-funded projects. Our results show that maintenance of project structures and activities is a multiplex and contextual process. Apart from conceptual factors that can be influenced by project activities, interviewees reported on contextual factors (e. g., political support) that particularly affect successful long-term implementation. Thus, strategies need to be planned and initiated in the early stages of a project.

 
  • Literatur

  • 1 Trojan A, Legewie H. Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften; 2001
  • 2 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Guidelines for conducting an evaluation of the sustainability of CDTI projects (09.2004). Im Internet: http://www.who.int/apoc/publications/guidelinesevalsustainabilitycorrectedversionsept04.pdf Stand: 15.12.2013
  • 3 Kilian H, Bräunling S. Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit als Kern nachhaltiger Gesundheitsförderung. In: Göpel E. (Hrsg.) Nachhaltige Gesundheitsförderung. Gesundheit gemeinsam gestalten. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag GmbH; 2012: 200-215
  • 4 Loss J. Konzepte der Evidenz-Gewinnung und Evaluation für eine nachhaltige Gesundheitsförderung. In: Göpel E. (Hrsg.) Nachhaltige Gesundheitsförderung. Gesundheit gemeinsam gestalten. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag GmbH; 2012: 170-184
  • 5 Scheirer MA, Dearing JW. An agenda for research on the sustainability of public health programs. American Journal of Public Health 2011; 101: 2059-2067
  • 6 Max Rubner-Institut (MRI). Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-REGIONEN. Evaluation des Modellvorhabens. Abschlussbericht. Karlsruhe: MRI; 2013
  • 7 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Der Nationale Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängende Krankheiten. IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Berlin: BMELV, BMG; 2008
  • 8 Wroblewski A, Leitner A. Zwischen Wissenschaftlichkeitsstandards und Effizienzansprüchen. ExpertInneninterviews in der Praxis der Maßnahmenevaluation. In: Bogner A, Littig B, Menz W. (Hrsg.) Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Opladen: Leske+Budrich; 2009: 259-276
  • 9 Christmann GB. Telefonische Experteninterviews – ein schwieriges Unterfangen. In: Bogner A, Littig B, Menz W. (Hrsg.) Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Opladen: Leske+Budrich; 2009: 197-222
  • 10 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse. Als Instrumente Rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 11 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2010
  • 12 Gruen RL, Elliott J, Nolan ML. et al. Sustainability science: an integrated approach for health-programme planning. The Lancet 2008; 372: 1579-1589
  • 13 Savaya R, Spiro SE. Predictors of sustainability of social programs. American Journal of Evaluation 2012; 33: 26-43
  • 14 Scheirer MA, Hartling G, Hagerman D. Defining sustainability outcomes of health programs: Illustrations from an on-line survey. Evaluation and Program Planning 2008; 31: 335-346
  • 15 Schell SF, Luke DA, Schooley MW. et al. Public Health program capacity for sustainability: A new framework. Implementation Science 2013; 8: 1-9
  • 16 Wiltsey Stirman S, Kimberly J, Cook N. et al. The sustainability of new programs and innovations: A review of the empirical literature and recommendations for the future research. Implementation Science 2012; 7: 17-35
  • 17 Glaser EM. Durability of innovations in human service organizations. A case-study analysis. Science Communication 1981; 3: 167-185
  • 18 Blasinsky M, Goldman HH, Unützer J. Project IMPACT: A report on barriers and facilitators to sustainability. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research 2006; 33: 718-729
  • 19 Scheirer MA. Is sustainability possible? A review and commentary on empirical studies of program sustainability. American Journal of Evaluation 2005; 26: 320-347